Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Blickle

    Ethik in Organisationen
    Karriere, Freizeit, alternatives Engagement
    Arbeits- und Organisationspsychologie
    Kommunikationsethik im Management
    • 4,0(5)Abgeben

      Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Und was ist eigentlich „organisationale Sozialisation“? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Arbeits- und Organisationspsychologie. Das neue Lehrbuch bietet eine systematische und fundierte Einführung in das Fachgebiet! Für Psychologiestudierende im Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengang und Studierende der Wirtschafts-, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften Viele Anwendungs- und Fallbeispiele: So werden die Konzepte anschaulich Glossar mit über 300 Fachbegriffen Mit interaktiver Lernwebsite www. lehrbuch-psychologie. de

      Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Berufsorientierungen erfassen die subjektive Bedeutung beruflichen Aufstiegs, die Bereitschaft, für die Erwerbsarbeit Einschränkungen in der sonstigen Lebensführung hinzunehmen, das Verhältnis von Erwerbsarbeit und anderen Lebensbereichen wie Familie und Freizeit, sowie das sozialreformerische Potential der Erwerbsarbeit. Dabei werden drei idealtypische Reaktionsmuster unterschieden, nämlich identifikatorisches Engagement, sozialreformerischer Widerstand und abwartende Anpassung. Diese drei Idealtypen werden als Karriereorientierung, Alternatives Engagement und Freizeitorientierung bezeichnet. Das Ziel der in diesem Buch berichteten Studien besteht in der Erforschung des motivationalen und sozialpsychologischen Kontextes dieser Berufsorientierungen. Exemplarische Forschungsfragen lauten: Lassen sich die Berufsorientierungen auf bestimmte in der Persönlichkeit verankerte Motive zurückführen? Welchen Stellenwert haben Realisierbarkeitserwartungen? Wie wirkt sich der Einfluß von Familie, Freunden und Kollegen aus? Dazu wird ein theoretisches Rahmenmodell entwickelt und empirisch mittels kombinierter Längs- und Querschnittsstudien anhand von Strukturgleichungsmodellen überprüft.

      Karriere, Freizeit, alternatives Engagement