Hamburgs Wiege stand an der Mündung der Alster in die Elbe, dort wo sich heute der grandiose Blick auf die Speicherstadt öffnet. Hier bildet sich Hamburgs erster Hafen, hier wurden Seeräuber geköpft, Schiffe gebaut und hier wurde das Vieh geweidet. Weitsichtige Senatoren und Reeder errichten später auf dem Grasbrook Europas größtes Warenlager, die Speicherstadt. Heute legt die Großbaustelle der HafenCity Zeugnis von der aktiven Entwicklung der Stadt im Fluss ab, die der Autor mit detaillierter Geschichtskenntnis und der zwanzigjährigen Erfahrung als Hamburgs Oberbaudirektor beschreibt.
Egbert Kossak Bücher






1100 Jahre Stadtbild Hamburg
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Nie zuvor hat ein Stadtplaner das Wagnis unternommen, das Stadtbild Hamburgs über 1100 Jahre Geschichte kritisch zu rekonstruieren. Hamburgs ehemaligem Oberbaudirektor Egbert Kossak gelingt es, mit umfangreichem Quellen- und Bildmaterial ein höchst vielfältiges Bild der 'amphibischen Stadt' am großen Strom neu entstehen zu lassen. Der Autor zeichnet das Bild einer Stadt, die allen kriegerischen Ereignissen, wirtschaftlichen Hochs und Tiefs und sozialen Konflikten zum Trotz von Jahrhundert zu Jahrhundert ihre Identität weiterentwickelt und entfaltet hat: Dieses sinnlich erfahrbare einmalige Stadtbild ist wichtiger Bedeutungsträger für die internationale Ausstrahlung. Scharf kritisiert Kossak deshalb die städtebaulichen Eingriffe in die historisch gewachsene Struktur der Stadt in den Jahren nach 1950 und nach 2000. Im Widerspruch zum herrschenden Leitbild der wachsenden Stadt formuliert er die Anforderungen an ein neues, zukunftsfähiges Leitbild einer sozial gerechten und ökologischen Stadt.
Das Vergnügen ist sehr alt und doch wieder ganz modern: flanieren in der Großstadt. Dieses Buch lädt dazu ein. Es bietet zehn ungewohnte Streifzüge durch Hamburg an, die für den einen Erkundungen einer faszinierenden Stadt sind, für den anderen eine Reise durch den literarischen und städtebaulichen Dschungel dieser norddeutschen Metropole. Anna Brenken spaziert durch unterschiedliche Milieus und Quartiere und informiert über Wissenswertes und Interessantes, aber auch Unbekanntes oder längst Vergessenes in den Straßen zwischen Elbe und Alster, Blankenese und Övelgönne, Uhlenhorst und Ohlsdorf. Eingewoben in die Routen sind Auszüge aus Werken der Dichter und Schriftsteller, die Hamburg besungen oder kritisch begleitet haben. Alle Spaziergänge sind mit Lust nachzuvollziehen, keiner dauert länger als zwei Stunden. Zur besseren Orientierung verhelfen Karten, in denen die ausgewählten Touren eingezeichnet und wichtige Plätze; Stätten oder Gebäude markiert sind. Herrliche Farbaufnahmen, fotografiert von Egbert Kossak, stehen begleitend zu den Texten und zeigen aus verschiedenen Perspektiven die Schönheit der Hansestadt.