Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Braulik

    20. Juni 1941
    Die Rhetorik der Moserede in Deuteronomium 1 4
    Deuteronomium 1
    Deuteronomium 2
    Herausforderung der Mönche
    Münsterschwarzacher Psalter
    Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel
    • 2025

      Das Buch Deuteromium

      Bibeltheologische Aufsätze

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Beiträge in diesem Sammelband bilden eine umfassende theologische Summe des Deuteronomiums und sind thematisch vielfältig, basierend auf Festschriften und aktuellen Diskussionen. Die 14 Aufsätze lassen sich in vier Gruppen gliedern, die sich mit der Offenbarungsentwicklung, dem Glauben in der Gründungsgeschichte Israels, der Ethik sowie dem Gottesbund und der Gnade befassen. Ziel ist es, einen vertieften Dialog zwischen Exegese und systematischer Theologie zu fördern und die zentralen Themen des Deuteronomiums zu beleuchten.

      Das Buch Deuteromium
    • 2024

      Kommentar zu Deuteronomium 1

      • 606 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Kommentar zum 1. Kapitel des Deuteronomiums bietet eine innovative Perspektive auf die biblische Textauslegung. Abweichend von traditionellen Darstellungsformen wird durch den angehängten Vortrag eine neue Methodik vorgestellt. Der Autor analysiert die aktuelle Situation biblischer Kommentare und entwickelt ein zukunftsorientiertes Konzept, das sowohl die bestehende Praxis hinterfragt als auch neue Ansätze zur Interpretation anbietet.

      Kommentar zu Deuteronomium 1
    • 2022

      Die Untersuchung beleuchtet die Rhetorik in Erzählungen und Paränesen, insbesondere anhand der ersten Moserede im Buch Deuteronomium. Durch eine detaillierte Strukturanalyse werden sowohl narrative Texte als auch Gebotsermahnungen betrachtet, um deren kommunikative und funktionale Aspekte zu erfassen. Die Arbeit zeigt, wie diese rhetorischen Elemente die Botschaft und den Einfluss der Texte verstärken und somit ein tieferes Verständnis der biblischen Literatur ermöglichen.

      Die Rhetorik der Moserede in Deuteronomium 1 4
    • 2022

      "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"

      Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Beiträge des Buches bieten eine umfassende Analyse biblischer Texte und deren Auslegungsgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beleuchten zentrale Themen wie die Schöpfungsgeschichte, das Hohelied und die Propheten sowie Aspekte der biblischen Hermeneutik und Ethik. Zudem wird die Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament und die patristische Schriftauslegung behandelt. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Panorama, das die Relevanz des Wortes Gottes über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht.

      "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    • 2021

      Sprache und literarische Gestalt des Buches Deuteronomium

      Beobachtungen und Studien

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert sich auf spezifische deuteronomische Lexeme, Wendungen und syntaktische Techniken, sowohl auf Satz- als auch satzübergreifender Ebene. Zudem werden feste Erzähl- und Darstellungsformen analysiert, um deren Vorkommen in sogenannten „deuteronomistischen“ Büchern und Texten zu überprüfen. Ein zentrales Ziel ist die Klärung der Struktur und Fabel des Buches, was zu einem tieferen Verständnis der deuteronomischen Literatur beiträgt.

      Sprache und literarische Gestalt des Buches Deuteronomium
    • 2020

      Die Beschneidung Jesu

      Was sie Juden und Christen heute bedeutet

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die kontroverse Diskussion um die Beschneidung, die sowohl als Körperverletzung als auch als bedeutendes religiöses Ritual angesehen wird. Es untersucht die Rolle der Beschneidung im Judentum als Bundeszeichen und ihre historische Bedeutung im katholischen Festkalender. Durch die Analyse aus verschiedenen Disziplinen wie Bibelwissenschaft, Theologie, Kunstgeschichte und Medizin wird das Thema umfassend beleuchtet. Zudem wird die Möglichkeit erörtert, das Fest als Zeichen gegen Antisemitismus in der modernen Gesellschaft wieder einzuführen.

      Die Beschneidung Jesu
    • 2020

      Ins Herz geschaut

      Beten mit den Heiligen des Alten Testaments

      Acht Heilige aus dem Alten Testament und ihr Gebet Warum es guttut, mit Psalmen zu beten Das Alte Testament ist ein Buch vielfältiger Glaubensgeschichten und Glaubensäußerungen. Wie sind diese Heiligen – die Bibel nennt sie „Gerechte“ – Gott begegnet und wie haben sie zu ihm gebetet? In kompakt gehalten Betrachtungen geht der Autor auf Abel, Abraham, Mose, Rut, Elija, Jeremia, Susanna und David ein und holt diese Zeugen für das Heilswirken Gottes wieder in das Bewusstsein. Letzterer nimmt eine Schlüsselposition ein, denn in seinen Gebeten, den Psalmen, spricht er die Höhen und Tiefen seines Lebens an und verwirklicht damit die verschiedenen Gebetshaltungen. An acht exemplarischen Beispielen macht der Autor deutlich, wie sich Hoffnung, Bitte, Klage, Lob und Dank ausdrücken und warum auch wir als Christinnen und Christen mit den Psalmen Israels gut beten, denn sie waren auch die Gebete Jesus. Tipp: Bibelwissen kompakt: 8 Heilige & 8 Psalmen Psalmen sind „Gebetsklassiker“ Wissenswertes zu AT-Namen wie Rut, Elija, David usw.

      Ins Herz geschaut
    • 2019

      Tora und Fest

      Aufsätze zum Deuteronomium und zur Liturgie

      Der sechste Sammelband des Verfassers in dieser Reihe enthält Artikel zum Deuteronomium und Aufsätze zur Liturgie. Der erste Teil erarbeitet Besonderheiten der deuteronomischen Theologie. Der zweite liturgische Teil behandelt die Verehrung alttestamentlicher Heiliger, das Verständnis des »Pascha-Mysteriums« und die Rolle der Tora bei der Erneuerung der nachkonziliaren Liturgie, die Charakterisierung Marias als Inbild Israels in der benediktinischen Marienvesper und das an Gott als Vater und Erlöser gerichtete Klagelied Jes 63,7–64,11..

      Tora und Fest
    • 2016

      Dieser Band vereint wissenschaftliche Beiträge zum Deuteronomium. Am Anfang steht die derzeit jüngste lehrbuchmäßige Einführung in dieses Buch. Die meisten weiteren Studien sind syntaktischen und vor allem semantischen Fragen gewidmet. Zwei umfangreiche Aufsätze sind von besonderer forschungsgeschichtlicher Bedeutung. Der eine rekonstruiert als Quellenschrift des Deuteronomiums und des Josuabuchs eine »deuteronomistische Landeroberungserzählung", ein aus der Joschijazeit stammendes Literaturwerk. Dabei werden auch neuere Hypothesen zum Deuteronomistischen Geschichtswerk diskutiert. Der andere bearbeitet die bisher kaum systematisch untersuchte allgemeine Gesetzesparänese des Deuteronomiums. Bibeltheologisch geht es mehreren Aufsätzen um die Themen der Glaubensgerechtigkeit, der Liebe und der Gotteserkenntnis.

      Studien zu Buch und Sprache des Deuteronomiums
    • 2011

      Das Benediktinische Antiphonale ist «eine der ganz wenigen bedeutenden Neuerungen in der Geschichte der Tagzeitenliturgie seit der Karolingerzeit» (A. Häußling). Die Aufsätze dieses Sammelbandes beschreiben die literarischen und hermeneutischen Grundsätze seines Wochenpsalters und erläutern seinen Bau und seine Theologie vor dem Hintergrund der modernen Psalmenexegese. Neue bibelwissenschaftliche Einsichten ermöglichen einen Umgang mit den Psalmen, der ihren Sinn bis in die eigenen Probleme des Beters hinein öffnet. Die Meditationstechniken des alttestamentlichen Psalters, die bei der Gestaltung des Benediktinischen Antiphonales aufgegriffen wurden, erweisen sich dabei neuerlich als spirituelle Hilfen für das liturgische wie private Beten mit Psalmen. Das wird an ausgewählten Tagzeiten des Stundengebets veranschaulicht.

      Psalmen beten mit dem Benediktinischen Antiphonale