Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Xavier Barral i Altet

    15. Januar 1947
    Heiliges Licht
    Gotik
    Romanische Kunst. 1. Band, Mittel- und Südeuropa 1060 - 1220
    Romanische Kunst. 2. Band, Nord- und Westeuropa 1060 - 1220
    Frühes Mittelalter
    Die Geschichte der spanischen Kunst
    • 2009

      Kathedralen sind Symbole der künstlerischen Blütezeit des europäischen Mittelalters und der Macht der Bischöfe in den Städten. Sie sind die Leitbilder der gotischen Architektur, die durch die Verwendung der Spitzbogen und der Kreuzrippengewölbe gekennzeichnet ist und die von einer systematischen, rational gegliederten Konstruktion geprägt ist. Die Fassaden der Kathedralen sind mit Skulpturen geschmückt, die auch die Unterteilung in Geschosse markieren; dabei dominiert die Königsgalerie. Säulenfiguren am Eingang der Kirchen empfangen die Gläubigen. Von Chartres und Senlis ausgehend erhielten bildliche Darstellungen der Maria immer größere Bedeutung. Die gotische Kunst entfaltete sich in Städten, Palästen, Schlössern, Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und an Brücken. Die eindrucksvollste Neuerung der gotischen Architektur war die Möglichkeit, durch großflächige Öffnung der Wände Licht eindringen zu lassen und die Gebäude transparent zu machen. Dieses Buch lädt zur Entdeckung der gotischen Kunst ein; es bietet eine faszinierende Reise und vermittelt ein Verständnis für das Wesen und die Schönheit der gotischen Kunst, die bereits die Menschen und Auftraggeber im Mittelalter, Laien und Geistliche, inspiriert haben.

      Gotik
    • 2003

      Die großen Fenster aus farbigem Glas, die Geschichten aus der Bibel erzählen und das Innere der mittelalterlichen Kathedralen in ein geheimnisvolles farbiges Licht tauchen, sind auch heute noch von einer fast magischen Wirkung, der sich kaum ein Betrachter entziehen kann. Ihre Entstehung geht einher mit der Entwicklung der gotischen Baukunst im zwölften Jahrhundert. Die Wände streben in die Höhe, die Substanz der Mauern schwindet und im Gegenzug werden die Fensterflächen immer größer. Die Wandmalereien auf solidem Mauerwerk werden ersetzt durch filigran gestaltetes Glas in kostbaren Farben. In kenntnisreichen Texten und großformatigen farbigen Abbildungen umreißt dieser Band die Entwicklung der mittelalterlichen Glasmalerei und stellt die schönsten Beispiele aus ganz Europa vor: die Kathedrale von Chartres und die Sainte Chapelle in Paris, den Kölner und den Naumburger Dom, Heiligenkreuz und St. Stephan in Wien, die Kathedralen von Canterbury und Lincoln in England, S. Maria dei Fiori in Florenz, die Kathedralen von Leon, Burgos und Sevilla sowie Glasmalereien aus Kirchen in Belgien, Portugal und der Schweiz.

      Heiliges Licht
    • 1998

      Als Manifestation von Glauben und Macht ist die romanische Architektur auch Spiegel der tiefgreifenden religiösen, politischen und sozialen Wandlungen im Europa des 11. und 12. Jahrhunderts. Geprägt von der wachsenden Bedeutung der Wallfahrt, des Reliquienkults und der Erneuerung der klösterlichen Lebensform, entstehen zahlreiche Sakralbauten, di von der Vielfalt der neuen Formensprache zeugen. Zugleich hinterlassen die gesellschaftlichen Veränderungen und der Aufschwung der Städte ihre Spuren in einer zunehmenden Zahl von Zivil- und Wehrbauten. [Source: 4e page de couverture]

      Romanik
    • 1997