Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Joachim Lapp

    22. Oktober 1941

    Dieser Autor beschäftigt sich hauptsächlich mit Politikwissenschaft und ist bekannt für seine Werke über die Deutsche Demokratische Republik. Sein Schreiben schöpft aus persönlichen Erfahrungen, einschließlich einer Zeit des Aufenthalts in der DDR und einer anschließenden Inhaftierung aus politischen Gründen. Diese einzigartige Perspektive verleiht seinen Analysen eine besondere Tiefe.

    General bei Hitler und Ulbricht
    Die Volkskammer der DDR
    Vincenz Müller
    Deutsche Christen in Rot?
    Armee im Schatten
    Die Grenze
    • 2024
    • 2023

      Deutsche Christen in Rot?

      Ulbrichts Pfarrerbund - Dokumentation und Analyse

      Der „Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR“, ein staatlich lizensierter und finanzierter Verein, verstand sich als Vortrupp „fortschrittlicher“ Geistlicher und Theologen, der für eine „Neuorientierung“ der Kirche eintrat und in ihrer Frontstellung zum politischen System der SED eine Fehlentwicklung sah. Die Mitglieder des Bundes versuchten von 1958 bis 1974 Amts- und Glaubensbrüder sowie Kirchenobere davon zu überzeugen, dass Christentum und Sozialismus keine Gegensätze seien und deshalb Gläubige und Kirchen in der DDR ihren Frieden mit dem Staat machen sollten. Die Erfolge, die der Verein dabei erzielte, waren überschaubar. Ausgewertet wurden Tausende von Dokumenten des Bundesarchivs und des Stasi-Unterlagen-Archivs, das monatlich herausgegebene „Evangelische Pfarrerblatt“, Unterlagen aus dem Archiv der „Konrad-Adenauer-Stiftung“ sowie Erinnerungen ehemaliger Mitglieder des Pfarrerbundes.

      Deutsche Christen in Rot?
    • 2023

      Über die Aktivitäten der Deutschen Volkspolizei (VP) bei der Grenzsicherung der DDR ist wenig bekannt, bisherige Veröffentlichungen sparten das Thema meist aus, auch in den Biographien ehemaliger leitender VP-Angehöriger finden sich kaum Hinweise zu dieser Aufgabe. Etwa 70 % der sogenannten „Grenzverletzer“ wurden vor Vollendung des „Ungesetzlichen Grenzübertritts“ (§ 213 DDR-StGB) in den Westen von Kräften der VP festgenommen, in der Regel schon vor dem Erreichen des Grenzgebietes. Es war eine der Hauptaufgaben der VP im Grenzgebiet, im grenznahen Raum und darüber hinaus in der gesamten DDR schon im frühen Stadium Fluchtvorbereitungen von potenziellen „Grenztätern“ zu erkennen. Ein 1987 herausgegebenes Handbuch des Kriminalistischen Instituts der VP listete alle Erkenntnismerkmale zur Aufdeckung von Entschlüssen, Vorbereitungen und Versuchshandlungen zum „widerrechtlichen Passieren der Staatsgrenze der DDR“ auf und enthielt „spezifische Hinweise“ für die Dienstzweige der VP, wie in der Praxis mit der Unterbindung von Fluchthandlungen der eigenen Bürger umzugehen sei. Die vorliegende Studie versteht sich als populärwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei und versucht, mit der Darstellung ihrer Aufgaben und einer ersten, knappen Analyse ihres Einsatzes im DDR-Grenzregime eine Lücke zu schließen.

      Volkspolizei als Teil des Grenzregimes der DDR
    • 2021
    • 2019

      Hitlers NS-Führungsoffiziere 1944/45

      Die letzten Propagandisten des Endsiegs

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hitlers NS-Führungsoffiziere 1944/45
    • 2019

      Zuchthausjahre

      Strafgefangener in der DDR

      Grußwort von Hugo Diederich, Bundesgeschäftsführers der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. Lektorat: Alexander Richter-Kariger

      Zuchthausjahre
    • 2019

      Wenn man an die DDR erinnern will, bleiben vor allem diese Jahre im Gedächtnis: 1949 (Gründung), 1953 (Volksaufstand), 1961 ( Mauerbau) und 1989 (Friedliche Revolution). Historiker bezeichnen den 13. August 1961 als den wirklichen, zweiten, soziokulturellen oder heimlichen Geburtstag der Republik, denn an diesem Augustsonntag wurde der „Mauerstaat“ geboren, der 28 Jahre Bestand haben sollte.

      Die DDR im Jahr 1961
    • 2018

      Gesellschaft für Sport und Technik - Schule der Soldaten von morgen

      Militärpolitische Studie einer DDR-Wehrorganisation

      Zu DDR-Zeiten absolvierten mehr als vier Millionen männlicher Jugendlicher im Alter von sechzehn bis achtzehn Jahren innerhalb von zwei Jahren eine vormilitärische Grund- bzw. Laufbahnausbildung in der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), mehrheitlich in Vorbereitung auf ihren künftigen Dienst als Mot-Schütze und Militärkraftfahrer in der Nationalen Volksarmee oder den DDR-Grenztruppen. Lehrlinge (Berufsschüler) und Schüler der Erweiterten Oberschule (EOS) konnten sich dieser Ausbildung nach Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR (Dauer: 18 Monate) zu Anfang der 1960er Jahre kaum entziehen, da die Teilnahme als obligatorisch galt und im Arbeitsgesetzbuch, in Lehrverträgen und Bestimmungen des Volksbildungswesens festgeschrieben war. Wie und mit welchen Ergebnissen diese vormilitärische Ausbildung, die von den Teilnehmern oft als vorgezogener Wehrdienst empfunden wurde, unter Anleitung des DDR-Verteidigungsministeriums von der GST, der „Schule der Soldaten von morgen“, bis 1989 durchgeführt wurde, ist das Thema dieser Studie.

      Gesellschaft für Sport und Technik - Schule der Soldaten von morgen
    • 2017

      Grenzbrigade Küste

      DDR-Grenzsicherung zur See

      Bis zum 13. August 1961 spielte die Grenzsicherung der DDR-Küste keine besondere Rolle, da die meisten „Republikflüchtigen“ über die offenen Sektorengrenzen in Berlin flohen. Mit dem Bau der Mauer und der Verminung der innerdeutschen Grenze änderte sich dies, und an der 400 km langen „nassen Grenze“ der DDR entstand eine „Grenzverletzerbewegung“. Tausende versuchten bis 1989, über die Ostsee in den Westen zu gelangen. Die SED- und DDR-Führung reagierte auf diesen „Druck auf die Grenze“ mit dem Einsatz von Sicherheitskräften, insbesondere der „Grenzbrigade Küste“ (GBK), die seit Ende 1961 der Volksmarine (VM) unterstellt war. Diese Truppe von etwa 2.500 Soldaten war jedoch kaum mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet, und ihr Haushalt war stark limitiert. Die Verbindung der GBK zu den Seestreitkräften war umstritten, da viele Offiziere der Meinung waren, dass die Grenzsicherung nicht zu den Hauptaufgaben einer Marine gehörte. Dennoch war die VM von Anfang an verpflichtet, die GBK durch Schiffe, Boote und Hubschrauber zu unterstützen. Die Studie untersucht, wie die GBK die Sicherung der DDR-Seegrenze durchführte, das Zusammenwirken mit der VM und die dabei auftretenden Probleme und Konflikte. Sie basiert auf der Auswertung von Akten des Bundesarchivs und Berichten von ehemaligen Mitgliedern der GBK und der Volksmarine. Die Darstellung erfolgt aus einer subjektiven, westlichen Perspektive, wobei die Soldaten der GBK überzeugt w

      Grenzbrigade Küste
    • 2016

      Kampf und Untergang der 17. Armee im 2. Weltkrieg

      Militärhistorische Skizze eines Großverbandes der Wehrmacht an der Ostfront

      Die 17. Armee der Deutschen Wehrmacht, die Ende 1940 aufgestellt wurde, nahm ab dem 22. Juni 1941 am Angriff auf die UdSSR teil. Sie besetzte 1941/42 große Teile der Ukraine und drang bis in den Kaukasus vor. Nach der Niederlage in Stalingrad zu Jahresbeginn 1943 musste die Armee auf den unteren Kuban zurückweichen, um dort einen Brückenkopf zu halten. Dies geschah gegen ihren Willen, auf Befehl Adolf Hitlers, der eine Offensive von dort aus plante. Im Herbst 1943, aufgrund der russischen Erfolge, genehmigte Hitler den Rückzug auf die Krim, um Divisionen für die Hauptfront freizumachen. Der Übergang zur Krim gelang im September/Oktober 1943, doch die stark dezimierte 17. Armee erhielt den Auftrag, die Halbinsel mit unzureichenden Kräften zu verteidigen, während die Heeresgruppe die Krim bereits als verloren betrachtete. Dies führte zur Zerschlagung der Armee durch die Sowjets im April/Mai 1944. Die Studie beleuchtet die Konflikte zwischen der Führung der Armee, der Heeresgruppe und dem Oberkommando des Heeres (OKH) in den Jahren 1943 und 1944. Heftige Auseinandersetzungen über die Strategie am Kuban und auf der Krim führten zu Spannungen, die in den Kriegstagebüchern der Armee dokumentiert sind und das Verhältnis zwischen Armee und Heeresgruppe erheblich belasteten.

      Kampf und Untergang der 17. Armee im 2. Weltkrieg