Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Eich

    1. Januar 1965
    Schöpfungsgeheimnisse von Hans Sterneder
    Islam, Arbeitsheft m. CD-ROM
    Adam und Embryo
    Kampf um den Garten Gottes
    Bioethik im christlich-islamischen Dialog
    Abu l-Huda as-Sayyadi
    • Abu l-Huda as-Sayyadi

      Eine Studie zur Instrumentalisierung sufischer Netzwerke und genealogischer Kontroversen im spätosmanischen Reich

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Keine ausführliche Beschreibung für "Abu l-Huda as-Sayyadi" verfügbar. Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 350 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

      Abu l-Huda as-Sayyadi
    • Adam und Embryo

      Ein Beitrag zur Erforschung der Adamsgeschichte in jüdischen, christlichen und islamischen Texten bis zum Ende des ersten Jahrtausends

      Das Buch bietet eine kritische Analyse der im Koran enthaltenen medizinischen Ideen zur Entstehung des Menschen. Es zeigt, dass der Koran auf jüdisch-palästinensische Texte des 6. Jahrhunderts zurückgreift, insbesondere das Konzept, dass das Wachstum jedes Embryos dem Schöpfungsprozess von Adam ähnelt.

      Adam und Embryo
    • Wer war Muhammad? Was steht im Koran? Welche Rolle kommt der Frau im Islam zu? Wie hält es der Islam mit den Menschenrechten? Die bewährte Reihe Thema Weltreligionen wurde inhaltlich aktualisiert und didaktisch überarbeitet: Religionskundlicher Kompetenz erwerb steht im Zentrum der neuen Aufgabenstruktur, die sich an den EPA Ethik und aktuellen Bildungsstandards orientiert. Eine Trainings-CD mit Klausurvorbereitungen und vielen methodischen Anregungen unterstützt die Selbstständigkeit der Lernenden. (Quelle: Homepage des Verlags)

      Islam, Arbeitsheft m. CD-ROM
    • Schöpfungsgeheimnisse von Hans Sterneder

      Geistschätze zum Nachdenken Band 3

      Von Elementarwesen, Gruppenseelen und Gottesfunken Wie Liebe und Leben die Schöpfung durchdringen „Liebe ist es, die Gott veranlasste, das Werk der Schöpfung zu beginnen, Liebe sind die lebendigen, leitenden Kräfte, Liebe, dass Er das Geschaffene erhält; denn zöge Gott Seine Liebe aus allen Welten, müssten sie im selben Augenblick noch in Nichts zerfließen.“ (Hans Sterneder) Hans Sterneder (1889 – 1981) war ein österreichischer Dichter und Mystiker. Er befasste sich in seinem Werk unter anderem ausführlich mit der Entsteheung der Schöpfung und dem Schöpfungsakt. In diesem Band unserer Buchreihe sind viele entsprechende Passagen aus seinen Büchern zusammengestellt. Der Urgrund aller Schöpfung ist laut Sterneder die Liebe Gottes. Das ganze Weltall entspringt aus ihr, sie ist die treibende Kraft hinter allem, sie durchdringt alles und sie erhält alles. Die ganze Schöpfung ist der sinnliche Ausdruck dieser Liebe. Der Schöpfungsakt verläuft organisch, eines entwickelt sich aus dem anderen. Dabei spielen neben dem Urlicht und den Urseelen die Geistwesen der Natur eine große Rolle. Auf der einen Seite die Elementarwesen als die Seelen der vier Elemente, auf der anderen Seite die Gruppenseelen, Ordnungswesen und Gottesfunken als Baumeister der Natur.

      Schöpfungsgeheimnisse von Hans Sterneder
    • Wie bewerten islamische Religionsgelehrte die Fortschritte moderner Medizin und Genforschung? Dürfen Embryonen aufgrund ihres Geschlechts selektiert werden? Darf man Menschen klonen? Und kann das Verpflanzen von menschlichen Organen islamisch legitimiert werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren islamische Gelehrte ebenso kontrovers wie ihre christlichen oder säkularen Kollegen. Die hochkomplexen Debatten werden hier erstmals in zentralen Texten auf Deutsch dokumentiert und erschlossen.

      Moderne Medizin und islamische Ethik
    • Dieses Buch hat der Eich-Verlag 2009 anlässlich von Hans Sterneders 120. Geburtstag in erster Auflage herausgebracht. Es gibt einen knappen Überblick über Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Schriftstellers, beleuchtet einige markante Stationen seines Dichterlebens, stellt seine Bücher vor, enthält ein paar Leseproben aus seinen Werken und interessante Aufsätze. So kann sich der Leser/die Leserin einen ersten Eindruck verschaffen von einem Dichter, der sich selbst dazu berufen fühlte, ein seit langer Zeit verschüttetes, religions- und kulturübergreifendes Urwissen der Menschheit zu ergründen, zu entschlüsseln und in leicht verständlicher Form und unterhaltsamer Sprache an seine Mitmenschen weiterzugeben. Die vorliegende dritte Auflage wurde leicht überarbeitet.

      Hans Sterneder - Dichter und Mystiker