Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Chalmers Johnson

    Chalmers Johnson war ein amerikanischer Autor und emeritierter Professor, dessen Werk sich tiefgreifend mit geopolitischen und kulturellen Beziehungen, insbesondere in Ostasien, auseinandersetzte. Seine Schriften untersuchten häufig die Machtdynamiken zwischen Ost und West und die Auswirkungen der Globalisierung auf die staatliche Souveränität. Johnson nutzte sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um scharfsinnige Perspektiven auf komplexe internationale Fragen zu bieten und so die öffentliche Meinung sowie die akademische Debatte zu prägen. Sein Schreibstil zeichnet sich durch Präzision und die Fähigkeit aus, verborgene Mechanismen der globalen Politik aufzudecken.

    The Sorrows of Empire
    Change in Communist Systems
    Sorrows of Empire
    Revolutionstheorie
    Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie
    Ein Imperium verfällt
    • Ein Imperium verfällt

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Amerika, du hast es besser (gehabt) „P“ Der Originaltitel „Blowback“, also Rückstoß - ein von der CIA geprägter Begriff -, bezeichnet die unbeabsichtigten Folgen der amerikanischen Außenpolitik. Chalmers Johnson stellt in seinem kritischen Buch anschaulich die Gefahren dar, die dem selbst ernannten Weltpolizisten Amerika aus seiner auf militärische Macht und wirtschaftliche Dominanz ausgerichteten Strategie erwachsen. „P“ Vom Fehlverhalten amerikanischer Soldaten in Okinawa und anderen Militärbasen bis hin zur Rolle der Vereinigten Staaten in der asiatischen Finanzkrise, von der fatalen Parteinahme erst für, dann gegen Saddam Hussein bis hin zur Balkanpolitik Washingtons - Johnson legt schonungslos offen, wie die fehlgeleitete imperialistische Politik der USA den Boden für künftige regionale wie globale Katastrophen bereitet. Johnsons Buch entlarvt den viel zitierten Mythos der Globalisierung als ein Deckmäntelchen, unter dem die Vereinigten Staaten mit Hilfe ihrer überlegenen Militärmacht und ihrer enormen Finanzkraft die Integration der globalen Wirtschaft betreiben - und zwar nach ihren Vorstellungen und zu ihren Bedingungen. „P“ Für den Autor ist klar: Versäumen es die USA, ihre Rolle in der Welt nach dem Kalten Krieg neu zu definieren, gleichgültig ob in Südostasien oder im westlichen Verteidigungsbündnis, werden die Amerikaner - als Einzelne wie als Nation - in nicht allzu ferner Zukunft einen hohen Preis bezahlen müssen.

      Ein Imperium verfällt
    • Seit dem 11. September 2001 haben George Bush und sein Gefolge nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit auch die Innenpolitik der USA verändert. Sie vertreten eine Politik, die mit Werten der amerikanischen Verfassung unvereinbar ist, sie verspielen die internationale Reputation des Landes, sie handeln undemokratisch. Schonungslos analysiert Chalmers Johnson die Machenschaften der Falken im Weißen Haus und im Pentagon, die die Freiheitsrechte der US-Bürger einschränken und nach weltweiter Hegemonie streben. „Das amerikanische Imperium. ist kein Imperium der Kolonien, sondern ein Imperium der Militärbasen, die zu Stützpunkten globaler Vorherrschaft wurden. [.] Die Gefahr eines Imperium liegt darin, das es niemandem gegenüber verantwortlich ist. Nur so kann es zu dem ideologischen Enthusiasmus eines Präsidenten George W. Bush kommen.“ Chalmers Johnson im Interview mit der taz „Eine eindrucksvolle Dokumentation.“ Der Tagesspiegel „Entlarvend, beklemmend, alarmierend und als Lektüre auch der politischen Elite Europas zu empfehlen.“ Der SPIEGEL

      Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie
    • Sorrows of Empire

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,8(5)Abgeben

      Exposes the policies that have led to American imperialism and the massive military deployment that accompanies it, suggesting that the US could suffer the same overstretch that led to the demise of the Soviet Union.

      Sorrows of Empire
    • xiii 368p paperback, old price mark to endpaper, clean firm, firm, cover edges a bit worn, a very useful copy, in good overall condition, this copy published in the year 1970

      Change in Communist Systems
    • The Sorrows of Empire

      Militarism, Secrecy, and the End of the Republic

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,2(1427)Abgeben

      Exploring the theme of militarism, this book delves into its impact both internationally and domestically. It examines the ramifications of American military actions and policies, offering a critical perspective on their effects on global relations and internal dynamics. Through insightful analysis, the author presents a compelling argument regarding the consequences of a militarized approach to foreign affairs, making it a thought-provoking read for those interested in contemporary geopolitical issues.

      The Sorrows of Empire
    • Blowback

      The Costs and Consequences of American Empire

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(2249)Abgeben

      Blowback, a term invented by the CIA, refers to the unintended consequences of American policies. In this book, Chalmers issues a warning America would do well to consider: it is time for our empire to demobilize before our bills come due.

      Blowback
    • MITI and the Japanese Miracle

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(163)Abgeben

      Focuses on the Japanese economic bureaucracy, particularly on the famous Ministry of International Trade and Industry (MITI), as the leading state actor in the economy.

      MITI and the Japanese Miracle
    • The author of the bestselling Blowback Trilogy reflects on America's waning power in a masterful collection of essays In his prophetic book Blowback, published before 9/11, Chalmers Johnson warned that our secret operations in Iraq and elsewhere around the globe would exact a price at home. Now, in a brilliant series of essays written over the last three years, Johnson measures that price and the resulting dangers America faces. Our reliance on Pentagon economics, a global empire of bases, and war without end is, he declares, nothing short of "a suicide option." Dismantling the Empire explores the subjects for which Johnson is now famous, from the origins of blowback to Barack Obama's Afghanistan conundrum, including our inept spies, our bad behavior in other countries, our ill-fought wars, and our capitulation to a military that has taken ever more control of the federal budget. There is, he proposes, only one way out: President Obama must begin to dismantle the empire before the Pentagon dismantles the American Dream. If we do not learn from the fates of past empires, he suggests, our decline and fall are foreordained. This is Johnson at his best: delivering both a warning and an urgent prescription for a remedy.

      Dismantling the Empire
    • 3,6(46)Abgeben

      Mr. Johnson's research on the Chinese Communists' wartime expansion, according to the documentation recorded by Japanese intelligence and his comparison of it with that of the Yugoslav Communists, is a pathbreaking work in comparative history.--John K. Fairbank.

      Peasant Nationalism and Communist Power