Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kathryn Schulz

    Kathryn Schulz ist eine Schriftstellerin, die sich mit dem faszinierenden Phänomen des Irrtums beschäftigt und es mit dem scharfen Blick einer Journalistin erforscht. Ihre Arbeit untersucht die Komplexität von Fehlvorstellungen und wie diese Erfahrungen uns prägen. Schulz bringt einen scharfen Intellekt und ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur in ihre Schriften ein und bietet den Lesern eine bereichernde Perspektive auf unsere Fehlbarkeit.

    Oeps! Waarom fouten maken ons grootste talent is
    Being wrong : adventures in the margin of error
    Being Wrong. Richtig irren, englische Ausgabe
    Lost & Found
    Richtig irren
    Lost & Found
    • 2023

      Lost & Found

      Vom Verlieren und Finden der Liebe

      Kann man im Moment größter Trauer wahres Glück empfinden? Ein Buch über die Liebe in all ihren Facetten von der preisgekrönten Essayistin Kathryn Schulz. Helen Macdonald, Autorin von »H wie Habicht«, liebt dieses Buch: »Ein außergewöhnliches Geschenk von einem Buch, eine zärtliche, suchende Meditation über Liebe und Verlust und darüber, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Ich habe mit diesem Buch geweint, gelacht, war vollkommen fasziniert davon. Nach der Lektüre hatte ich das Gefühl, dass die Welt um mich herum eine neue ist.« Kathryn Schulz verliert ihren Vater, als sie ihre große Liebe findet. In diesem Nebeneinander der Extreme von Verlust und Neuanfang, von Trauer und Liebe, von Schmerz und Freude schenkt »Lost & Found« uns einen Anker der Hoffnung. Voller Witz, Neugier, Einsicht und Charme zeigt Schulz, dass Verlieren und Finden zusammengehören, sich bedingen und unserem Leben ebenjene bereichernde Vielseitigkeit verleihen, die es kostbar, aufregend und einzigartig macht. Ein intensives, stärkendes Leseerlebnis, das lange nachhallt. »Wie erstaunlich es ist, jemanden zu finden. Ein Verlust mag unseren Maßstab verändern und uns daran erinnern, dass die Welt überwältigend groß ist, während wir unglaublich klein sind. Etwas zu finden bewirkt dasselbe; der einzige Unterschied besteht darin, dass es uns staunen und nicht verzweifeln lässt.«

      Lost & Found
    • 2011

      Niemand ist unfehlbar. Zum Glück! Doch warum ist Irren so unpopulär? Irren ist menschlich. Das würden wir alle unterschreiben. Und gehen doch stillschweigend davon aus, dass es in der Regel die anderen sind, die sich irren. Wir sind davon überzeugt, Recht zu haben, sei es in der Frage nach der Entstehung des Universums oder in der korrekten Weise, den Geschirrspüler zu beladen. Aber warum eigentlich bereitet es uns so große Probleme, einen Fehler einzugestehen? Und aus welchem Grund empfinden wir das Rechthaben als derart befriedigend? Mit Scharfsinn und Witz geht Kathryn Schulz diesen Fragen nach und zeigt, wie die fatale Einstellung zum Irrtum unser Leben beschwerlich macht. Die Autorin lädt ein zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der Fehlbarkeit: von historischen Irrtümern wie dem geozentrischen Weltbild oder dem „Tausendjährigen Reich“ bis zu psychologischen und neurologischen Ursachen von Fehlurteilen, wie einem mangelhaften Gedächtnis oder der Täuschung durch Emotionen. Am Ende ihrer klugen, vergnüglichen Untersuchung steht die befreiende Erkenntnis, dass der eingestandene Irrtum alles andere als einen Makel bedeutet. Vielmehr ist er der Motor von Kreativität und bietet uns die Chance zu Veränderung und Wachstum.

      Richtig irren