Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Linda Thomas

    Why Cleaning has Meaning
    The Dirty-Minded Christian
    Frühjahrsputz
    Putzen!?
    Die Juden im faschistischen Italien
    Putzen lieben?!
    • 2015

      Das Putzen – noch scheint es wenig geliebt! Wird es jedoch in neuer, bewusster Qualität ergriffen, welchen Einfluss nimmt es dann auf die Wohnqualität, die Befindlichkeit des einzelnen Menschen, ja der ganzen Familie oder auch den Arbeitsplatz? Welchen Stellenwert würde es fortan im Leben einnehmen? Linda Thomas, Reinigungsfachfrau und Gründerin eines ökologischen Reinigungsunternehmens, die sich seit Jahrzehnten mit dem Putzen und seinen – je nach Bewusstheitsgrad und innerer Einstellung – unterschiedlichen Wirkungen befasst, lässt uns in diesem Buch an ihren vielfältigen Erfahrungen auf diesem Gebiet teilnehmen und zeigt einen Weg auf, der weit über die nur äußerlich vollzogene Raumpflege hinausgeht. Dabei erhält der Leser mehr und mehr ein Gespür für die feineren Aspekte des ihn umgebenden Wohnraums, woraus ein immer größeres Interesse an dessen Gestaltung und Reinhaltung erwächst. Zunächst noch ein Übender, wird der Mensch allmählich zu einem Liebenden in diesem Tun. Ein alltäglicher Vorgang wird nach und nach auf immer höhere Stufen erhoben. Spiritualität, im praktischen Leben angewendet, zeigt hier seine verblüffende Wirksamkeit.

      Putzen lieben?!
    • 2014

      Frühjahrsputz

      Putzen als kulturelle Tradition und andere schöne Dinge

      Frühling und Großreinemachen. Das gilt nach einem langen, kalten Winter auch für uns selbst. Auf einmal sehen wir alles, was in der dunklen Jahreszeit nicht so sichtbar war: die Staubschichten, die Spinnweben … Die Fenster werden weit geöffnet, Staubwedel und Putzlappen hervorgeholt, Möbel werden weggezogen, Teppiche herausgetragen und geklopft, Bettzeug wird gewaschen, die Matratzen gelüftet. Alle, die schon einmal einen richtigen Frühjahrsputz gemacht haben, kennen dieses Gefühl einer großen Befreiung, das über uns kommt, und die große Freude, durch blitzblanke Fensterscheiben zu schauen! Das Haus wirkt plötzlich heller und größer. In diesem Buch finden Sie Anregendes zu Reinigungstraditionen aus aller Welt, viele praktische Tipps und Tricks sowie kleine Weisheiten rund ums Putzen.

      Frühjahrsputz
    • 2011

      Wenige (noch) lieben das Putzen. Was aber, wenn diese Tätigkeit einen größeren Einfluss auf die Wohnqualität und Befindlichkeit – ja, die Selbstentfaltung der Bewohner ausübt, als der erste Blick vermuten lässt? Linda Thomas, Reinigungsfachfrau und Gründerin einer ökologischen Putzfirma, hat sich über Jahrzehnte (nicht nur) von Berufswegen mit dem Putzen und seinen – je nach Bewusstheitsgrad und innerer Einstellung – unterschiedlichen Wirkungen befasst. Was sie erfahren hat, weist einen Weg, weit über eine nur äußerliche Raumpflege hinaus. Dem Leser erschließt sich ein Gespür für die feineren Ebenen des Wohnraums. Die Lust, Räume tiefergehend zu reinigen und damit zu erhellen, wächst. Der Übende läuft Gefahr ein Liebender zu werden und damit einen alltäglichen Vorgang um (Bewusstseins-)Stufen zu erheben … Praktische Spiritualität, die, wenn sie ausgeführt wird, in vielen Lebensbereichen – manchmal geradezu verblüffende – Wirkungen zeigt. Mit vielen konkreten Fallbeispielen, tiefsinnigen Geschichten, bewährten Putz- und Reinigungstipps, ökologischer Warenkunde und Bezugsquellenangaben. Eine Gemeinschaftsproduktion der Verlage Gesundheitspflege initiativ und Verlag am Goetheanum.

      Putzen!?
    • 2009

      Die Juden im faschistischen Italien

      Die Razzien im römischen Ghetto und im Ghetto von Venedig

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Im Zentrum der Arbeit steht die Rekonstruktion des Holocaust in Italien am Beispiel der Razzien im römischen Ghetto und im Ghetto von Venedig. Die Entstehungsgeschichte und die jeweilige Situation der jüdischen Gemeinden in Rom und Venedig zur Zeit der durchgeführten Razzien spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig geht es um eine detaillierte Wiedergabe der Ereignisse bezüglich der beiden Razzien sowie um eine Analyse des Ablaufs und der Umstände. Kritisch wird dabei auch die Haltung des Papstes und der katholischen Kirche gegenüber den Ereignissen analysiert. Die Basis der Arbeit bildet historisch-dokumentarisches Material, das in Ausnahmefällen durch literarische Quellen ergänzt wird. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass zur Razzia in Rom deutlich mehr Literatur existiert als zu der im Ghetto von Venedig. Die Autorin stellt sich außerdem die Frage, ob durch eine geschickte Politik der Regierung Badoglio der spätere Holocaust möglicherweise hätte verhindert werden können.

      Die Juden im faschistischen Italien