Theodore Zeldin Bücher
Theodore Zeldin ist ein britischer Philosoph, Soziologe, Historiker und Schriftsteller, dessen Werk sich mit den Feinheiten menschlicher Erfahrung auseinandersetzt. Er ist bekannt für seine Schriften, die sich mit persönlichen Anliegen, Emotionen und Beziehungen über verschiedene Zivilisationen und historische Perioden hinweg befassen. Seine Analysen untersuchen, wie Langeweile und Oberflächlichkeit sowohl bei der Arbeit als auch in persönlichen Interaktionen überwunden werden können, und plädieren für ehrlichere und tiefgründigere Kommunikation. Zeldin gründete die Oxford Muse Foundation, die sich der Pionierarbeit für neue Methoden zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und zur Förderung tieferen Selbstverständnisses durch innovative Projekte widmet.






Gutes Leben entsteht im Dialog, im Dialog mit der Vergangenheit und mit unseren Mitmenschen. Nur so bekommen wir eine Ahnung davon, was es bedeutet, Mensch zu sein. In seiner ebenso kenntnisreichen wie unterhaltsamen Abhandlung über die Kunst des Lebens widmet sich der bedeutende englische Philosoph und Historiker Theodore Zeldin der Frage, was wir aus der Vergangenheit lernen können für ein besseres Leben. Vor welchen Problemen standen unsere Vorfahren - zu denen so prominente Figuren wie Albert Einstein, Thomas Morus, der Philosoph Francis Bacon und die Schriftsteller Hans Christian Andersen und Fjodor Dostojewski zählen, aber auch ein texanischer Farmer des 19. Jahrhunderts -, und wie können wir ihre Erfahrungen für uns nutzbar machen? Höchst eindrucksvoll zeigt Zeldin, dass die größten Probleme unserer Zeit, aber auch die größten Chancen von unseren zwischenmenschlichen Beziehungen abhängen und wie viel reicher unser Leben sein kann, wenn wir wirklich in Austausch miteinander treten
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Entgegen landläufiger Meinung ist der erfahrene Historiker Zeldin überzeugt, daß Gespräche unsere Sicht auf die Welt und die Welt selbst verändern. Anhand von sechs Beispielen zeigt er, wie persönliche Gespräche funktionieren und warum Sprache – gerade im Zeitalter von Fernsehen, Handy und Internet – bezaubert.
This survey is a major reinterpretation of France's achievement as a nation and of the individual experience of the French, which has taken its place as one of the great works of scholarship on modern France.
The French
- 542 Seiten
- 19 Lesestunden
This is a guide to France intended for the traveller who wants to get to know French people as individuals, for the negotiating businessman and for students who wishes to discover in-depth aspects of their lives. It looks at what makes up the national character of France.
Images of France
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Analyzes the Frenchman's unique national identity, attitudes towards foreigners, education, and intellectual and cultural development from the late 1840's through the 1900's
France 1848-1945. Politics and Anger
- 474 Seiten
- 17 Lesestunden
OUR COVER DIFFERS FROM STOCK PHOTO SHOWN. PLEASE SEE OUR SCAN. MINOR EDGE WEAR AND SCUFFING ON COVERS AND SPINE. PAGES TANNED, BUT CLEAN AND INTACT. NO MARKING OR WRITING NOTED IN BOOK.
Émile Ollivier and the Liberal Empire of Napoleon III
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden