Zum WerkMit diesem Band wird das nun neunbändige Standardwerk des Gesellschaftsrechts in weiteren wichtigen Teilgebieten aktualisiert. Zusammen mit dem parallel neu aufgelegten Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften umfassend und fundiert dar.InhaltMoPeGRechtsfähige BGB-Gesellschaft Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft Die eingetragene Gesellschaft Geschäftsführung und Vertretung Allgemeine Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft Vermögensbezogene Rechte und Pflichten Die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter zu Dritten Eintritt und Ausscheiden des Gesellschafters unter den Lebenden Tod des Gesellschafters Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft in der wirtschaftlichen Praxis Nicht rechtsfähige BGB-Gesellschaft Grundzüge Nicht rechtsfähige BGB-Gesellschaften in der wirtschaftlichen Praxis PartnerschaftsgesellschaftOffene Handelsgesellschaft Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft Geschäftsführung und Vertretung Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft Vermögensbezogene Rechte und Pflichten Die Rechtsbeziehungen der OHG und ihrer Gesellschafter zu Dritten Eintritt und Ausscheiden des Gesellschafters unter Lebenden Tod des Gesellschafters Auflösung, Liquidation und Insolvenz Europäische wirtschaftliche InteressenvereinigungFehlerhafte GesellschaftVorteile auf einen Blick wissenschaftlicher Tiefgang hohe fachliche Qualität starke Praxisorientierung Zur NeuauflageAufgrund des Inkrafttretens des MoPeG am 1.1.2024 ergeben sich grundlegende Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen des BGB-Gesellschaftsrechts sowie diejenigen der Handelsgesellschaften.Besonders im Recht der GbR sind, verglichen mit der alten Fassung der 705 ff., sämtliche Vorschriften neu formuliert worden und sie folgen systematisch einem Aufbau, der konsequent zwischen der rechtsfähigen Außengesellschaft und der nicht rechtsfähigen Innengesellschaft differenziert. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Einführung eines neuen Gesellschaftsregisters ( 707 ff.).Auch im Recht der OHG ( 105 ff. HGB) wurden sämtliche Vorschriften neu formuliert und geordnet.Im Bereich der KG ( 161 ff. HGB) gibt es punktuelle Änderungen, aber mit durchaus bemerkenswerten Detailkorrekturen.Die wohl wichtigste Änderung für die Handelsgesellschaften stellt das neue Beschlussmängelrecht dar ( 110-115 HGB), aber auch ihre grundsätzliche Öffnung für Freiberufler.ZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung.
Hoimar von Ditfurth Reihenfolge der Bücher
Hoimar von Ditfurth war ein deutscher Arzt und Wissenschaftsjournalist, der vor allem als Fernsehmoderator und Autor populärwissenschaftlicher Bücher bekannt wurde. Seine Arbeit zielte darauf ab, die Kluft zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften zu überbrücken, wobei er sich mutig gegen Pseudowissenschaft, Kreationismus und Anthropozentrismus einsetzte. Später in seiner Karriere wandte er sich zunehmend ökologischen Themen zu und kritisierte das westliche Credo von Fortschritt und Wirtschaftswachstum. Mit seinen Büchern und Fernsehsendungen versuchte er, komplexe wissenschaftliche Konzepte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und etablierte sich als bedeutender Wissenschaftskommunikator.






- 2024
- 2018
Hoimar v. Ditfurth wird durch Fernsehsendungen wie «Querschnitt» als Vermittler der Naturwissenschaften bekannt. Dieser Band enthält unterhaltsame, aphoristische Essays, die Denkanstöße zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen geben und bekannte Erkenntnisse in einem neuen Licht erscheinen lassen.
- 1995
Dieser Aufsatzband ist ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung von wissenschaftlichen und politischen Überzeugungen Hoimar von Dithfurts. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Frage nach der Herkunft des menschlichen Bewußtseins. Am Ende die Einsicht, daß unsere Erkenntnis die ihr gesetzten biologischen Schranken nicht überwinden kann.
- 1994
Eine Sammlung von Schriften eines bedeutenden Wissenschaftspublizisten und Philosophen der deutschen Nachkriegszeit, die von 1946 bis 1989 reichen und sein grenzüberschreitendes Interesse dokumentieren.
- 1994
Subjektiv-öffentliche Berechtigungen haben insbesondere in Form von sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen eine grundlegende Bedeutung für die materielle Absicherung der meisten Bürger. Das Bundesverfassungsgericht hat aus diesem Grund solche Ansprüche schrittweise der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG unterstellt, soweit diese auf eigener Leistung beruhen und der Existenzsicherung dienen. Die Arbeit beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Frage, ob diese Einschränkungen sachgerecht und mit der Dogmatik der Eigentumsgarantie vereinbar sind.
- 1994
Eine Sammlung mit allgemeinverständlichen Aufsätzen und Vorträgen des bekannten Naturwissenschaftlers (1921-1989).
- 1990






