Georg Brandes, der Entdecker Nietzsches und kritische Europäer, nahm schon vor hundert Jahren kein Blatt vor den Mund. Er schrieb als einer der ersten über den türkischen Völkermord an den Armeniern, er berichtete wenig schmeichelhaft über die deutsche Hauptstadt Berlin und ihre autoritätshörigen Bewohner, er verteidigte, als Däne, konsequent die Rechte nationaler Minderheiten und der kleinen Länder gegenüber der Großmannsucht der großen europäischen Nationen. Den Ersten Weltkrieg ahnte er voraus, als noch niemand etwas davon wissen wollte, und als die Katastrophe da war, blieb Brandes ein stoischer Verteidiger des Alten Europa und kämpfte gegen seine Zerstörung danach. Artikel, Berichte, Aufsätze eines kritischen Europäers, und alles liest sich heute mit fröstelnder Bewunderung über so viel nüchtern kluge Weltsicht.
Georg Brandes Bücher
Georg Brandes war ein dänischer Kritiker und Gelehrter, der die skandinavische und europäische Literatur maßgeblich beeinflusste. Er gilt als Haupttheoretiker des „Modernen Durchbruchs“ in der skandinavischen Kultur. Brandes befürwortete literarischen Realismus und Naturalismus und lehnte übermäßigen Ästhetizismus und Fantasie ab. Er glaubte, dass die Literatur ein Organ der „großen Gedanken der Freiheit und des Fortschritts der Menschheit“ sein sollte.







Georg Brandes untersucht in diesem "literarischen Charakterbild" Søren Kierkegaards Entwicklung und zeigt, dass dessen komplexes philosophisches System aus persönlichen Erfahrungen und deren Verarbeitung entstand, anstatt von Anfang an vollständig ausgearbeitet gewesen zu sein.
Georg Brandes ist Nietzsches Entdecker - nicht mehr und nicht weniger. Der Kritiker und Publizist war einer der ersten, die auf die Bedeutung des bis dahin unbekannten Philosophen hinwiesen, und dies so nüchtern und klar, dass sein 1888 erschienener Nietzsche-Essay längst ein berühmtes Zeitdokument und immer noch lesenswert ist. Alles, was Nietzsche bis heute wichtig und skandalös erscheinen lässt, ist hier angeschnitten: Moralkritik, Umwertung aller Werte, Übermensch. Brandes, Jude aus Kopenhagen, Weltbürger, Pazifist, ist Ahnherr einer zivilisierten Aneignung Nietzsches geworden. Nietzsche selbst war begeistert, dass sich der damals viel berühmtere Däne zu seinem Fürsprecher gemacht hatte. Seine Briefe an ihn hat Brandes 1895 in die Nachschrift zu seinem Essay aufgenommen.
Die Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts
Vorlesungen gehalten an der Kopenhagener Univerität
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts - Vorlesungen gehalten an der Kopenhagener Univerität ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.