Diese Studienarbeit analysiert die Philosophie des Stoikers Poseidonios, insbesondere seine Ethik, die er aus der Naturphilosophie ableitet. Sie beleuchtet seinen Einfluss auf Cicero und zeigt den Übergang von physikalischen Erkenntnissen zu Ethik und Politik. Ein wertvoller Einblick für Naturwissenschaftler in die philosophische Methodik.
Udo Scheer Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Optische Untersuchungen an EU(x)Sr(1-x)S
Magneto-Optik bei der Europium-Strontium-Mischreihe
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Diplomarbeit untersucht die optische Absorption und Reflexion dünner Schichten des Mischsystems Eux Sr 1-x S, das sich aus dem magnetischen Halbleiter EuS ableitet. Durch den Austausch von Eu^++-Ionen mit diamagnetischen Sr^++-Ionen entsteht ein magnetisches Verdünnungssystem. Besonders der Bereich x<0,5 ist von Interesse, da hier die langreichweitige ferromagnetische Ordnung bei tiefen Temperaturen zusammenbricht und Spinglaseffekte beobachtet werden. Die Ursachen für dieses Verhalten sind bislang noch nicht vollständig geklärt, was die Relevanz der Arbeit unterstreicht.
- 2018
Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687)
Betrachtung zur "Absoluten Bewegung" an Hand des Gedankenexperimentes mit einem Eimer Wasser
Die Seminararbeit untersucht die philosophisch-metaphysische Debatte über den physikalischen Raum und die Bewegung materieller Objekte, insbesondere die Frage, ob beschleunigte Bewegung als absolut betrachtet werden kann. Im Fokus steht der Unterschied zwischen absoluter und relativer Bewegung, wobei absolute Bewegung als solche definiert wird, die sich im Verhältnis zu einem unveränderlichen, absoluten Raum feststellen lässt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Konzepte von Raum und Zeit im Kontext der Philosophie der Neuzeit.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung Hegels System, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese letzte, nach der Ansicht Hegels endgültig letzte Stufe des menschlichen Geistes, die nicht mehr weiter entwickelt zu werden braucht, weil sie selbst die stetige Fortentwicklung der Erkenntnis in der Wissenschaft beinhaltet und darstellt, besteht offenbar parallel auch in der damaligen Vorstellung vom physikalischen freien Denken über die Natur, wie es damals gegenwärtig war und diskutiert wurde. Hegel erweitert somit die von Kant oben erwähnte vorgeschlagene unflexible Art der Erkenntnistheorie der transzendentalen Ästhetik und liefert eine Antwort auf die offene Frage, wie das Subjekt bei Kant seine Erkenntnis an veränderte Welten anpassen kann.
- 2018
Ein Roman über einen Ausgestoßenen »Und so irre ich durch die Welt. Krumm gehauen haben die mich, ins faule Holz getrieben. Ging ganz leicht. Jetzt bin ich ein verbogener rostiger Nagel. Ein bierstarker, weinseliger Schnapsschlucker. Mit Bannstrahl mal hierhin mal dahin geschickt. Ich kam jedoch nie komplett an. Das meiste ist wohl noch immer unterwegs zwischen Tag und Nacht, zwischen möndischen und irdischen Räumen. Ihr kennt das fette X nicht, nicht Tiefenhäßlichhausen …« In diesem fesselnden Roman erzählen Andreas B. Bengsch und Udo Scheer von den unerhörten Nächten und Tagen des Carl Graff, der ausbricht aus Rostland, möglichst weit weg, als Berber, Alkoholiker und als ein Auserwählter.
- 2017
Zwei Modelle von Zeit in Barry Daitons "Time and Space" (2010)
Eine metaphysikalische philosophische Betrachtung zweier Modelle der Raumzeit
Der Aufsatz untersucht die komplexe Natur des Zeitbegriffs aus philosophischer, physikalischer und theologischer Perspektive. Er beleuchtet, wie der Mensch die Gegenwart als Moment seiner individuellen Sinneserlebnisse definiert, und zeigt auf, dass diese Definition zu Herausforderungen führt, wenn man tiefer in die Konzepte von Raum und Zeit eintaucht. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Proseminars an der Humboldt-Universität zu Berlin und reflektiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Wechselwirkung zwischen subjektiven Erfahrungen und objektiven Zeitmodellen ergeben.
- 2017
Die Geologische Sammlung des Ruhr Museums gehört mit rund 400.000 Objekten zu den umfangreichsten des Museums. Sie umfasst Stücke aus allen Erdzeitaltern und von allen Kontinenten. Die Fossilien und Gesteine wurden in über 100 Jahren Sammlungstätigkeit zusammengetragen. Sie erzählen „Erdgeschichten“ – von der Entfaltung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten und von den Kräften, die die Prozesse der Erde steuern. Ein Schwerpunkt ist dabei das geologische Erbe des Ruhrgebiets.
- 2014
'Wir kommen wieder!' Mit diesem Versprechen löste sich am 7. Oktober 1989 in Plauen erstmals in der DDR eine Massendemonstration friedlich auf. Udo Scheer geht anhand von Gesprächen, Episoden und Tagebüchern dem Bürgermut mit seinen Wurzeln nach und gibt Einblicke in ein packendes Stück Zeitgeschichte.
- 2013
Reiner Kunze - Dichter sein
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Empört gegen das System hat er sich schon früh – der Dichter Reiner Kunze. Mit dem Prosaband 'Die wunderbaren Jahre' gelingt ihm der Durchbruch als Weltautor. Das Szenario für seinen Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR wird im SED-Politbüro beschlossen, und Hermann Kant ruft ihm nach der erzwungenen Ausreise nach: 'Kommt Zeit, vergeht Unrat.' In der Bundesrepublik erhält er Preise und wird attackiert. Udo Scheer erzählt aus persönlichem Erleben und im Zeitlauf der Geschichte von diesem gefeierten, unbequemen Dichter, der polarisiert.