Drei Jahre nach der ersten Auflage bleibt das Thema „Data-Warehouse-Systeme“ von großer Bedeutung. In Unternehmen werden Daten oft redundant und unbeabsichtigt über verschiedene Datenbanken verteilt, was zu unzureichender Datenqualität führt und eine schnelle Analyse erschwert. Dieses Lehrbuch bietet fundierte Einblicke in die Architektur und Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen sowie in den gesamten Prozess – vom Laden der Daten bis zur Auswertung. Der Fokus liegt auf der Konzeption, Modellierung und Optimierung von Datenbanken. Anwendungsbereiche wie betriebswirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Einsatzmöglichkeiten werden aufgezeigt, und es werden Hinweise für den Aufbau und die Wartung eines Data-Warehouse-Systems gegeben. Begriffsdefinitionen und ein durchgängiges Anwendungsbeispiel ermöglichen einen umfassenden Einblick. Praxisbeispiele aus Data-Warehouse-Projekten vermitteln Erfahrungen und identifizieren potenzielle Fehlerquellen. Das Buch dient sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. In der 2. Auflage wurde der Text aktualisiert, die Methodik verfeinert und neue Technologien wie .NET und J2EE sowie Standards wie XML integriert. Der Anwendungsteil wurde übersichtlich strukturiert. Die Autoren bieten eine wertvolle Ressource für Fachleute und Studierende in diesem dynamischen Wissensbereich.
Andreas Bauer Bücher






Steuergestaltung bei Übertragung von Immobilien
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das derzeit geltende, nach Auffassung des BFH verfassungswidrige Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, sieht für Übertragungen von Produktivvermögen Vergünstigungen gegenüber Privatvermögen vor. Ziel des Gesetzgebers war es, substanzbedrohende Steuerbelastungen, welche die Fortführung eines Betriebs gefährden könnten, zu verhindern. Diese Besserstellung von Betrieben eröffnet genug Spielraum für steuergestaltende Maßnahmen, um beispielsweise zunächst nicht begünstigtes Privatvermögen in begünstigtes Betriebsvermögen umzuwandeln. Zielsetzung und Aufgabe dieser Arbeit ist es, einschlägige Regelung darzustellen und Steuergestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von privatem Immobilienvermögen zu analysieren. Für die Untersuchung dieser Fragestellung werden zunächst die Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer, sowie die Bewertung und Behandlung von Immobilien im Privat- und im Betriebsvermögen getrennt untersucht und anhand eines konkreten Grundmodells erörtert. Dabei werden sowohl die Erbschaft- und Schenkungsteuer, die laufende Ertragsbesteuerung als auch die Besteuerung einer simulierten Veräußerung der Immobilie dargestellt. Der Verkauf des Objekts wird fünf Jahre nach der Übertragung für die hier gezeigten Beispiele angenommen, um die Voraussetzungen der Vergünstigungen für Betriebsvermögen zu erfüllen und um Vergleichbarkeit der Alternativen zu gewährleisten. Auf den gewonnenen Ergebnissen aufbauend wird anschließend eine umfassende Vorteilhaftigkeitsanalyse darüber Aufschluss geben, ob und ggf. wann sich eine derartige Steuergestaltungsmaßnahme positiv auswirkt. Die vorgestellte Steuergestaltung wird auf ein Grundmodell und fünf Abwandlungen angewendet. Ziel ist es, auch für veränderte Sachverhalte Aussagen zur Vorteilhaftigkeit treffen zu können. Hierzu notwendige Annahmen werden formuliert und Voraussetzungen geschaffen, die insgesamt zu einem möglichst realitätsnahen Gesamtergebnis führen sollen. Für den vorgestellten Grundfall und dessen fünf Abwandlungen wurde in Microsoft Excel ein umfassendes Berechnungsprogramm entwickelt, das dem Nutzer ermöglicht, eine individuelle Vorteilhaftigkeitsberechnung für eine Steuergestaltung, wie sie dieser Arbeit zu Grunde liegt, für beliebige Immobilienobjekte durchzuführen. Um eine möglichst transparente Herleitung der Ergebnisse zu vermitteln, wird Vor- und Nachteil der steuergestaltenden Maßnahme mittels drei unterschiedlicher Berechnungsmethoden [ ]
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: VU Grundlagen zur Industrie- und Betriebssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hawthorne-Experimente Bis zum heutigen Tage werden die Hawthorne Studien kontrovers diskutiert: Sie werden zum Teil als unqualifizierter Versuch gewertet, menschliche Beziehungen über ökonomische Verbesserungen oder Umweltfaktoren der Arbeit zu stellen und zu Teil lastet ihnen an, Ergebnisse übertrieben und widersprüchliche Daten ignoriert zu haben. Wie dem auch sei: Einen Punkt konnten die Hawthorne-Studien verdeutlichen: Werden Menschen in sozialpsychologischen Experimenten beobachtet, kann sie alleine das Wissen um diese Beobachtung zu Verhaltensänderungen veranlassen. Dieses Phänomen wird so eng mit den Hawthorne-Studien in Verbindung gebracht, dass es heute als Hawthorne Effekt bekannt ist.
Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Instrumenten zum Transfer von Kreditrisiken, die als zentrale Finanzinnovation der letzten Jahrzehnte gelten. Besonders im Fokus stehen Kreditverbriefungen wie Asset Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDO), sowie Credit Default Swaps (CDS) zur Absicherung von Ausfallrisiken. Trotz der nützlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente verzichtete die Bankenaufsicht auf umfassende Regulierung, was zur Finanzkrise im Sommer 2007 beitrug. Die Arbeit bewertet die Auswirkungen und Herausforderungen dieser Entwicklungen im Finanzsektor.
Die Analyse der Alltagspsychologie und der Wissenschaftspsychologie steht im Mittelpunkt dieser Einsendeaufgabe. Es wird untersucht, warum wir alltägliche Situationen und menschliches Verhalten oft intuitiv psychologisch bewerten, obwohl viele von uns keine tiefere Ausbildung in diesem Bereich haben. Beispiele aus dem Alltag, wie das Verhalten von Sportlern oder Schülern, verdeutlichen die Relevanz psychologischer Konzepte in unserem Leben. Die Arbeit bietet eine klare Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen und regt zur Reflexion über unser psychologisches Verständnis an.
Diese Studienarbeit untersucht die Unterschiede in den Ausbildungsvoraussetzungen und Selbstverständnissen verschiedener Lehrerkategorien. Sie beleuchtet die Uneinheitlichkeit innerhalb der Lehrerkategorien, insbesondere bei Volks- und Hauptschullehrern, und thematisiert aktuelle Fragestellungen der Gender Studies.
Der Autor ist von Beruf Feuerwehrmann und Notfallsanitäter. Betätigungsfelder, die Stress bewirken und somit für einen Burn-out prädestiniert sind. Konzentrationsmangel, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit sind klassische Symptome eines Burn-out. Diese Symptome hat der 47-jährige Vater und Ehemann schon. Als er sich nach einem Dienstunfall nicht mehr in die Arbeit einfinden kann, stößt er zufällig auf den Jakobsweg. Er hofft auf diesem Weg die Probleme wieder los zu werden. Doch der Jakobsweg gibt einem nicht das, was man möchte, sonder das, was man braucht. Ein Reisetagebuch über 800 Kilometer voller persönlicher Eindrücke, gespickt mit Geschichten, Legenden und Wissen. Geschrieben in einer lebendigen Erzählung.
Diese Arbeit untersucht gesputtertes Aluminium-dotiertes Zinkoxid als transparente Kathode in semitransparenten organischen Solarzellen. Die optischen Eigenschaften der transparenten Elektroden werden eingehend untersucht, einschließlich ihrer Auswirkung auf das Lichtmanagement innerhalb dieses Solarzellentyps. Hierauf basierend werden Tandemsolarzellen mit einer zusätzlichen, mittleren Elektrode entwickelt, die die optoelektronische Charakterisierung ihrer Subzellen erlaubt.

