Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lutz Röhrich

    9. Oktober 1922 – 29. Dezember 2006
    Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 5.
    Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
    Wage es, den Frosch zu küssen
    Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten 1-5
    Lexikon des sprichwörtlichen Redensarten Band 1 A-Dutzend
    Lexikon der sprichwörtlichen Radensarten, Band 4
    • 2016

      Begegnungen

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Auf internationalen Zusammenkünften wurde Lutz Röhrich oft als „Mr. Folklore of Germany“ begrüßt. Seine bedeutenden Arbeiten zur Erzähl-, Lied- und Redensartenforschung machten ihn zu einem weltweit anerkannten Wissenschaftler. Er trug dazu bei, die vom Nationalsozialismus belastete deutschsprachige Erzählforschung zu internationalisieren. In Mainz und als Ordinarius in Freiburg, wo er das Deutsche Volksliedarchiv leitete, inspirierte er Generationen von Studierenden für die Volkskunde und erreichte mit seinen Schriften auch breitere Leserkreise. Sein „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ avancierte zu einem „Hausbuch“. Der vorliegende Band enthält anekdotische Erinnerungen an Kolleginnen, Kollegen und Weggefährten, die Röhrich, der im hohen Alter erblindete, nur für enge Freunde diktierte. Kurz vor seinem Tod äußerte er den Wunsch, dass seine vignettenartigen Erzählungen veröffentlicht werden sollten. Mit humorvollen Anspielungen dokumentieren die „Begegnungen“ seine subjektive Sicht auf die Fachentwicklung der Folkloristik. Röhrich verdeutlicht, wie fruchtbar neues Wissen im Dialog und in Freundschaft entsteht. Erläuterungen und Kurzbiographien der erwähnten Personen erleichtern die Lektüre. Das beeindruckende Schriftenverzeichnis erfasst Röhrichs gesamtes Werk, einschließlich entlegener Beiträge und seiner ethnographischen Filme.

      Begegnungen
    • 2007
    • 2002

      Das Märchen gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen des Lebens: zu Geburt, Sexualität und Tod, zu religiösen Problemen wie Jenseitsvorstellungen und Erlösung. Die Protagonisten des Märchens stehen vor existentiellen Konflikten und Rätseln. Sie überwinden Gefahren und Ängste, streben nach Liebe und Erfüllung und finden durch Klugheit, Beharrlichkeit und Glauben am Ende das verdiente Glück. Generationen von Lesern und Zuhörern fühlten und fühlen sich von den Erzählungen um Hexen, Prinzessinnen, Königen, Zauberern, Riesen und Zwergen in den Bann gezogen. Der bekannte Erzählforscher Lutz Röhrich legt in diesem Buch die Summe seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Märchen vor. In verständlicher Sprache erschließt er Menschenbild und Motivik der Volksmärchen und eröffnet neue Zugänge zu altbekannten Grimm'schen Märchen wie "Schneewittchen", "Froschkönig" oder "Rumpelstilzchen". Darüber hinaus geht es ihm aber auch um die Märchen anderer Kulturkreise und um allgemein-kulturgeschich tliche Fragen: Wie alt sind unsere Märchen und was bedeuten sie? Welche Aspekte ergeben sich aus mentalitätsgeschichtlicher oder psychologischer Sicht? Wie wandelt sich das Märchen in der Gegenwart?

      "Und weil sie nicht gestorben sind ..."
    • 2001

      Der "Röhrich": eine lehrreiche und amüsante Enzyklopädie des Sprachwitzes, die leicht verständlich und wissenschaftlich exakt über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15000 Redensarten informiert. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten. Ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung.

      Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten 1-5
    • 2001

      Der "Röhrich": eine lehrreiche und amüsante Enzyklopädie des Sprachwitzes, die leicht verständlich und wissenschaftlich exakt über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15000 Redensarten informiert. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten. Ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung.

      Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 5.
    • 2001

      Der "Röhrich": eine lehrreiche und amüsante Enzyklopädie des Sprachwitzes, die leicht verständlich und wissenschaftlich exakt über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15000 Redensarten informiert. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten. Ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung.

      Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2
    • 2001

      Der "Röhrich": eine lehrreiche und amüsante Enzyklopädie des Sprachwitzes, die leicht verständlich und wissenschaftlich exakt über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15000 Redensarten informiert. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten. Ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung.

      Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 3