Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen), Veranstaltung: Polizeivollzugsdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann es sein, dass ein Polizist bei einem alltäglichen Einsatz schwer verletzt wird? Und wie können Situationen derart eskalieren, dass sich Polizisten plötzlich gegen mehrere hundert Personen verteidigen müssen? Ist die Polizei solchen Situationen gewachsen? Um dies zu beurteilen, werden in dieser Arbeit mögliche Schutzmaßnahmen der Polizei aufgezeigt. Insbesondere die Bodycam und das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) werden dafür als neuere Technologien bei der Polizei NRW erläutert und bewertet. In diesem Zusammenhang werden zudem die Aus- und Fortbildung eine wichtige Rolle spielen. Zunächst ist es jedoch notwendig, die rechtlichen Grundlagen und das Vorkommen der Gewalttaten zu klären. Auch die Frage nach den potenziellen Tätern und der dahinterstehenden Motivation muss geklärt werden.
Jan Kuhl Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
»Ich liebe dich!« aus Kindermund. Die witzigsten, hinreißendsten, verblüffendsten Liebeserklärungen von Jan Kuhls Grundschulkindern.
- 2016
Innerhalb der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der pädagogischen Praxis und auch der Bildungspolitik setzt sich immer stärker die Ansicht durch, dass die Unterrichtung, Förderung und Therapie von Kindern und Jugendlichen auf Grundlage fundierter empirischer Erkenntnisse erfolgen sollte. Innerhalb der deutschen Geistigbehindertenpädagogik hat sich dieser Ansatz der evidenzbasierten Praxis noch nicht so sehr verbreitet, wie in anderen Teildisziplinen der (Sonder-)Pädagogik. Dennoch gibt es, international und inzwischen auch vermehrt in Deutschland, eine substanzielle Anzahl fundierter Studien zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung in verschiedenen Inhaltsbereichen. Ziel des Buches ist es, die aktuelle Forschungslage zusammenzutragen und für weitere Forschung, insbesondere aber für eine evidenzbasierte Praxis nutzbar zu machen. Innerhalb des Buches soll es zwei Teile geben. Der erste Teil befasst sich grundlegend und inhaltsübergreifend mit dem Konzept der Evidenzbasierung, mit Grundprinzipien von Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung sowie mit empirischer Interventionsforschung. Im zweiten Teil befasst sich jeweils ein Kapitel mit einem ausgewählten Lern-/Entwicklungsbereich.
- 2014
Schööön schwanger!
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
- 2014
„Meine Mama ist die beste“ bietet humorvolle und charmante Liebesbekenntnisse von Kindern an ihre Mütter. Die Schulklasse von Jan Kuhl ehrt die wichtigste Person im Leben, ideal als Geschenk zum Muttertag von Töchtern und Söhnen.
- 2014
Wie sagen Kinder 'Ich liebe dich'? Jan Kuhl und seine Schulkinder geben darauf jetzt eine Antwort. Witzige, schlaue, manchmal auch poetische Liebeserklärungen von Kindern, die garantiert ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern.


