Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Xaver Bea

    1. Januar 1937
    Wirtschaftswissenschaften
    Communio - Ideal oder Zerrbild von Kommunikation?
    Wirtschaft und IT
    Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben
    Strategisches Management
    Projektmanagement
    • 2018

      Wirtschaft und IT

      12 Kernfächer mit Aufgaben, Lösungen und Glossar

      Verständliche Einführung in die Themenfelder Wirtschaft und Informationstechnologie: Dieses Buch erklärt die wichtigsten Grundlagen inklusive wissenschaftlicher Methodik. Dies umfasst die betriebswirtschaftlichen Themen Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung, Marketing und Personalwirtschaft sowie die dazugehörigen Themenfelder Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus die fünf IT-Fächer Informatik, Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN, Systemanalyse und -entwurf mit UML, Java sowie Linux. Alle Kapitel beinhalten Fragen und Aufgaben mit Lösungen. Ein Glossar mit zentralen Begriffserklärungen ist ebenfalls Bestandteil. Ein Buch, das jeder Student eines technisch orientierten Wirtschaftsstudienganges oder eines wirtschaftsorientierten IT-Studienganges zum Studieneinstieg lesen sollte. Auch für Quereinsteiger geeignet.

      Wirtschaft und IT
    • 2017

      Wirtschaftswissenschaften

      12 Kernfächer mit Aufgaben, Lösungen und Glossar

      Verständliche Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Dieses Buch erklärt die wichtigsten Grundlagen inklusive wissenschaftlicher Methodik. Dies umfasst die betriebswirtschaftlichen Themen Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung, Personalwirtschaft, Marketing und Projektmanagement. Darüber hinaus die drei volkswirtschaftlichen Fächer Mikro- und Makroökonomie sowie Außenwirtschaft. Abgerundet wird das Werk mit den Kapiteln zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und dem Wissenschaftlichen Arbeiten. Alle Kapitel beinhalten Fragen und Aufgaben, deren Lösungen sich am Ende des Buches finden. Ein Glossar mit zentralen Begriffserklärungen ist ebenfalls Bestandteil. Ein Buch, das jeder Erstsemesterstudent der Wirtschaftswissenschaften zum Studieneinstieg lesen sollte. Auch geeignet für alle, die mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen in Berührung kommen und berufliche Quereinsteiger.

      Wirtschaftswissenschaften
    • 2015

      Franz Xaver Niemetschek: Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben Erstdruck: Prag 1798. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Xaver Niemetschek: Ich kannte Mozart. Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben. München: Bibliothek zeitgenössischer Literatur, 1987. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Saverio della Rosa, Mozart in Verona, 1770. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben
    • 2015

      Optimal vorbereitet in die Vorlesung Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zum Projektmanagement. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach. Eignet sich besonders für die Orientierungsphase und Vorbereitungskurse. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Brückenkurs Projektmanagement
    • 2015

      Der perfekte Einstieg in die Wirtschaftsinformatik: Prall gefüllt mit 10 Lerntafeln à 6 Seiten verschafft der utb-Wissensordner einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen des Faches. Definitionen, Beispiele, Merksätze und die allerwichtigsten Aussagen sind hervorgehoben. Abbildungen und Tabellen verdeutlichen und strukturieren den Lernstoff. Damit ist der utb-Wissensordner der ideale Begleiter für Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik. Enthaltene Themen: Wirtschaftsinformatik (Grundlagen), Systemanalyse, Informatik (Einführung), Java, Linux, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik und Statistik.

      Wirtschaftsinformatik studieren
    • 2014

      Praxis der Projektplanung

      Projektmanagement konkret

      Die Projektplanung hat das Ziel, die Unsicherheit zu reduzieren, die Effizienz zu erhöhen, die Ziele genauer zu verstehen und somit den Anforderungen des Auftraggebers besser gerecht zu werden sowie eine Grundlage für die Projektumsetzung und -kontrolle zu schaffen. In diesem Buch wird erklärt, wie mit Hilfe von Projektstrukturplanung, Arbeitsaufwandsplanung, Projektablaufplanung und Projektterminplanung gearbeitet werden kann, um zu einem erfolgreichen Projektabschluss zu gelangen.

      Praxis der Projektplanung
    • 2011

      Für Studium und Praxis Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements: - Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte. - Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können. - In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement. In der 2. Auflage wird zudem auf das Projektmanagementoffice und auf Themen der Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements, wie etwa das agile Projektmanagement, eingegangen. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle.

      Projektmanagement
    • 2005

      Die vollständig überarbeitete 6. Auflage dieses erfolgreichen Buches erscheint nun erstmals in gebundener Form und mit Schmuckfarbe. In bewährter inhaltlicher Struktur werden folgende Bausteine des Strategischen Managements behandelt: • Strategische Planung • Organisation • Strategische Kontrolle • Unternehmenskultur • Information • Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg und damit das separate Bearbeiten der einzelnen Teile ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern das Verständnis. Die drei UTB-Bände Strategisches Management, Organisation sowie Projektmanagement ergänzen sich und stellen daher ein Gesamtwerk für eine moderne Unternehmensführung dar.

      Strategisches Management
    • 2002

      Organisation

      • 566 Seiten
      • 20 Lesestunden

      In diesem erfolgreichen Lehrbuch - in sechs Jahren bereits die dritte Auflage - werden sowohl die Organisationstheorie wie auch die Organisationsgestaltung behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human-Relations- Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationsmodelle.

      Organisation
    • 1999