P. Zacharias kombiniert in diesem Buch seine Talente als Autor und Künstler. Er erzählt von der Entstehung einer Krippe aus alten Bäumen und interpretiert die Weihnachtsbotschaft. Mit beeindruckenden Fotos und inspirierenden Texten bietet er einen Adventsbegleiter, der den Weg nach Weihnachten aus einer neuen Perspektive beleuchtet.
Zacharias Heyes Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
"Die Sonne schien dem kleinen Mönch auf die Nase, als er an diesem schönen Frühsommertag im Gärtchen des Klosters saß. Er hatte es sich nach dem Nachmittagskaffee auf einer Bank gemütlich gemacht, freute sich an den duftenden Blüten einer Hortensie und beobachtete eine Hummel, die darauf herumkroch. Da kam der Mönch um die Ecke, der im Winkel des Gartens ein paar Bienenstöcke aufgestellt hatte, und schaute den beiden zu. »Die sind lustig, die kleinen Dickerchen, oder?«, fragte er. »Dickerchen?«, wunderte sich der kleine Mönch grinsend. »Ja, so nenn ich sie gern«, lachte der Mönch. »Weißt du, dass der lateinische Name für Hummeln ›Bombus‹ ist?«, fragte er. »Bombus?«, wiederholte der kleine Mönch, »na, das passt ja für die Dickerchen!«, und beide Mönche mussten herzlich lachen. »He, Ruhe da drüben!«, rief es durch den Garten. Die beiden hatten nicht bemerkt, dass der alte Mönch des Klosters auf sie zukam. »Was lacht ihr denn so albern?«, fragte er barsch. »Wisst ihr nicht, dass Lachen im Kloster verboten ist?« Die jungen Mönche blickten sich an. »Ach was«, sagte der kleine Mönch etwas vorlaut, »wer sollte denn das Lachen verbieten? Das gehört doch zum Leben dazu!« »Aber nicht zu einem Mönch«, antwortete der Alte mürrisch und stapfte davon.“
- 2022
„Herein!“, rief der Abt von drinnen. Der kleine Mönch trat ein. Der Abt stand gut gelaunt am Regal und nahm ein paar Bücher heraus. „Urlaubslektüre, weißt du?“, sagte er fröhlich. „Ich fahre nämlich ein paar Tage weg! Ach, und ich hätte da eine Bitte an dich!“ „Ja ... gerne“, stotterte der kleine Mönch, der irgendwie etwas ganz anderes erwartet hatte. Der Abt legte die Bücher in den bereitstehenden Rucksack und sagte wie nebenbei: „Ich möchte, dass du in der Zwischenzeit unser Kloster leitest.“ Der kleine Mönch schnappte nach Luft und fand kaum Worte: „Ich ... aber ich ...“. „Ach, das schaffst du“, fiel ihm der Abt ins Wort. „Ich vertraue dir!“ Damit hätte der kleine Mönch nicht gerechnet. Und er hat auch ein bisschen Angst davor – ist die Aufgabe nicht zu groß für ihn? Doch er nimmt allen Mut zusammen und packt sie einfach an. Was er dabei lernt: Wem man Vertrauen schenkt, der kann es auch weiterschenken – und Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gibt es noch gratis dazu! Und was das alles mit gefüllten Paprika zu tun hat, findet man nur in diesem Buch!
- 2021
In der Zelle des kleinen Mönchs hat sich einiges angesammelt. Und er hängt an all den Dingen, weil sie ihn an schöne Momente erinnern und ihm viel bedeuten. Trotzdem wird er das Gefühl nicht los, dass ihm einiges davon im Weg steht und er dabei ist, den Überblick zu verlieren – in seiner Zelle und in seinem Leben. Aber der kleine Mönch wäre nicht er selbst, wenn er sich nicht den Herausforderungen stellen würde! So beginnt er Ordnung zu schaffen – natürlich nicht, ohne dabei den Grundsätzen der benediktinischen Spiritualität auf den Grund zu gehen. Mit einer liebevollen Geschichte, in der sich der Leser sicher auch selbst wiederfindet. Mit vielen Hintergrundinformationen, Anregungen und Übungen sowie Raum, die eigenen Gedanken in Worte zu fassen, lädt dieses Buch ein, sich selbst wieder einmal dem „Gerümpel des Alltags“ zu stellen und mit sich und seiner Umwelt ins Reine zu kommen.
- 2019
Der kleine Mönch will noch sehr viel lernen und macht sich Gedanken. Wie ist das mit der Stille? Stille ist wertvoll. Aber wie kann etwas wertvoll sein, das nur daraus besteht, dass nichts anderes ist? So macht sich Pater Zacharias Heyes, alias „der kleine Mönch“ auf den Weg, den Dingen auf den Grund zu gehen und begibt sich auf eine spannende und humorvolle Reise zu den Wurzeln der benediktinischen Spiritualität. Mit einer augenzwinkernden Geschichte und vielen Hintergrundinformationen, Impulsen und ausreichend Platz, um eigene Gedanken aufzuschreiben. Zum Schmunzeln und Schmökern, Nachdenken und Inspirieren-lassen!
- 2018
Selbst verständlich
Wie Rituale helfen, wieder bei sich selbst anzukommen
Das benediktinische Leben läuft nach den immer gleichen Routinen ab. Es gibt genaue Vorschriften für Gebets- und Essenszeiten, für Arbeit und Freizeit. Scheinbar bleibt kein Platz für Spontanität und eigene Ideen. Pater Zacharias Heyes, Mönch der Abtei Münsterschwarzach, hat sich ganz bewusst für ein solches Leben entschieden. Für ihn bringen Rituale und Routinen eine innere Ordnung mit sich, die das eigene innere Chaos beherrschen und in Klarheit umformen kann. Pater Zacharias Heyes geht in diesem Buch den Vor- und Nachteilen von Ritualen und Routinen nach. Er bietet praktische Übungen an, die der Leser in seinen eigenen Alltag integrieren kann. Zudem ermutigt er dazu, sich selbst auf die Suche nach Ritualen zu machen, die zum jeweils eigenen Lebensentwurf passen.
- 2018
Wer sich auf die Suche nach Gott machen möchte, dessen Aufgabe ist es gar nicht so sehr, ständig im Suchmodus zu laufen, sondern in der inneren Bereitschaft von Gott gefunden zu werden und ihn mitten unter den Menschen zu finden. Dieses Buch möchte diesem Gedanken genauer nachgehen. Nicht wenige Generationen sind geprägt von einer christlichen Erziehung, die dem Menschen vermittelte, wie man zu sein hatte, was man zu tun und zu lassen hatte als guter Christ. Bis heute ist zudem bei vielen Christen die Vorstellung präsent, dass Jesus am Kreuz sterben musste, weil Gott ein Opfer brauchte, das ihn wieder versöhnlich stimmte. Der Gedanke, dass Gott den Menschen immer wieder sucht und findet, kann und darf entstressen. Er macht frei, auch von den traditionellen Gedanken, Gott gegenüber eine Bringschuld zu haben. Dieses Buch möchte zunächst anhand von biblischen Figuren aufzeigen, wie Gott den Menschen findet, oft auch unerwartet, und wie der Mensch sich finden lässt. Ein zweiter Teil geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich für den Menschen daraus ergeben bzw. wo und wie er sich heute finden lassen darf und Gott finden kann. Ein dritter Teil fragt, was dies für Kirche heute bedeutet, welche Horizont- und Grenzerweiterungen darin liegen können und zu welchem Pilgerweg Kirche heute aufgerufen ist.
- 2015
Bei mir selbst zu Hause sein
Vom guten Umgang mit Leib und Seele
Flexibilität und Mobilität gehören zum modernen Leben. Zacharias Heyes gibt uns Impulse, wie wir in einer Zeit regelmäßiger Veränderungen unsere innere Heimat finden und im Alltag gut für die eigene Seele sorgen können. Mit vielen Übungen und konkreten Tipps, die dabei helfen, innerlich und äußerlich anzukommen.