Deutsch-polnische Konfliktlinien prägen die Wahrnehmung der Neiße- und Oderstädte vor dem Hintergrund des 19. und insbesondere des 20. Jahrhunderts. Von bislang aus deutscher Perspektive unzureichend erforschter Relevanz sind aber auch die Reibungen zwischen Polen und Tschechen, die sich im habsburgisch geprägten Teschener Schlesien mehrfach entluden. Teschen als Konzentrationsort mitteleuropäischer regionalkultureller Dynamisierung eröffnet damit ein interdisziplinär spannendes und aufschlussreiches Forschungsfeld für Fragen nach kultureller Mehrfachco-dierung; am Beispiel Teschens kann die These untersucht werden, ob Mitteleuropa nicht gerade angesichts seiner seit der Renaissance tradierten Polykulturalität vermeintlich postmoderne Lebenspraxen längst modellhaft praktiziert.
Ludger Udolph Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2001
Die traurigen Augen : drei Novellen
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Ein Fuhrmann, der nicht mehr ein noch aus weiß und der sich und seine Mähre Julca am Ende an zwei Gojim verdingen muß; ein Schneider, der sich seinen ehelichen Pflichten zu entziehen sucht, weil er sich insgeheim für einen der 36 Gerechten hält; und schließlich Hanas wunderschöne Mandelaugen, Abgründe für Männerseelen, die ihr aber auch nicht dabei helfen, ihren Geliebten als Ehemann durchzusetzen. Die Novellen Ivan Olbrachts sind Glanzstücke tschechischen Erzählens und geben Zeugnis einer Welt, die es längst nicht mehr gibt.
- 2001
Ve službách společné věci : Wolfgang Scheur a Praha 1981-1989
- 333 Seiten
- 12 Lesestunden
- 1993