Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Graf

    Stefan Graf
    Kursbuch Naturheilkunde und Schulmedizin
    Hauptschulabschlüsse in Bayern
    Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    Gemeinden in der Energiewende
    Darwin im Faktencheck
    Interaktions- und Suchverfahren zur Integration mobiler Endgeräte in Fahrerinformationssysteme
    • 2013

      Darwin im Faktencheck

      Moderne Evolutionskritik auf dem Prüfstand

      Ist die fest etablierte Evolutionstheorie Charles Darwins ein kapitaler Irrtum? Fußt sein Abstammungsmodell auf wissenschaftlich nicht mehr haltbaren Fehleinschätzungen? War Darwin selbst ein populistischer Blender, mit dem einzigen Ziel den eigenen Wohlstand zu wahren? Diese Vorwürfe erheben Darwins Kritiker- Eine Unzahl von Zufällen im Zusammenspiel mit einem auf Mord- und Totschlag basierenden Überlebenskampf hätte doch niemals eine so stabile Koexistenz der heutigen Vielfalt an Lebensformen hervorbringen können, meinen sie. Zudem habe Darwins Lehre den Gräueltaten der Rassenhygiene der Nazis den Weg bereitet. Es gelte ein Darwin-Komplott zu sprengen - geschmiedet von Wissenschaftskapazitäten, die wider besseres Wissen an einem völlig überholten Modell festhalten. Stefan Graf geht den Einwänden dieser Antidarwinisten unvoreingenommen, spannend und humorvoll auf den Grund.

      Darwin im Faktencheck
    • 2013

      Gerne wird den Gemeinden bei der Umsetzung der Energiewende eine Schlüsselrolle zugewiesen. Dabei wird manchmal vergessen, dass die Gemeinden nicht örtliches Vollzugsorgan der amtlichen Energiepolitik sind. Dieses Buch ist deshalb aus der Perspektive der Gemeinden geschrieben. Die Herausforderungen der Energiewende für den ländlichen Raum sind der Ausgangspunkt. Auf dieser Grundlage werden die sich aus den Aufgaben der Gemeinden ergebenden Handlungsoptionen ausgelotet. Die Rolle als Träger der örtlichen Energiepolitik ist dabei wichtig. Aber genauso ist die Gemeinde Vertreter der örtlichen Interessen. Daneben ist sie auch Energieverbraucher. Und schließlich wird sie gegebenenfalls selbst energiewirtschaftlich tätig. Dieses Buch will die Gemeinden bei der erfolgreichen Ausfüllung dieser Rollen unterstützen. Autoren: Stefan Graf ist Referent für Energiepolitik und -recht beim Bayerischen Gemeindetag. Dr. Franz Dirnberger ist Referent für Baurecht und Ständiger Vertreter des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds des Bayerischen Gemeindetags. Dr. Andreas Gaß ist Referent für kommunales Wirtschaftsrecht beim Bayerischen Gemeindetag •

      Gemeinden in der Energiewende
    • 2012

      Für viele Fahrer besteht der Wunsch nach Verfügbarkeit von Informationen aus mobilen Endgeräten auch während der Fahrt. Zur sicheren Nutzung dieser Geräte dient eine Integration in Fahrerinformationssysteme (FIS). Die hierarchischen Menüstrukturen bestehender FIS sind jedoch für eine flexible Integration nur bedingt geeignet. Als Lösungsansatz wird daher eine Kombination aus Objektorientierung, Such-Interaktion, adaptiver hierarchischer Menüstruktur und Informations-Navigation (Browsing) verwendet.

      Interaktions- und Suchverfahren zur Integration mobiler Endgeräte in Fahrerinformationssysteme
    • 2012

      Das Buch enthält alle Regelungen des BayEUG, der MSO und weiterer Vorschriften zu den verschiedenen Mittelschulabschlüssen in Bayern. Die Gesetzesgrundlagen für den erfolgreichen Mittelschulabschluss (inkl. der Abschlussprüfung für die Praxisklasse), den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, den Mittleren Schulabschluss und den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss in Bayern sind vollständig und auf dem Stand der aktuellsten Rechtsprechung zusammengeführt. Die Vorschriften sind ausführlich erläutert und kommentiert. Sie gewährleisten eine reibungslose Durchführung der Leistungsfeststellungen und Abschlussprüfungen. Mit den zahlreichen Arbeitshilfen, Tabellen und Berechnungsbeispielen erhalten Sie eine sichere Entscheidungsgrundlage für die Vorbereitung und den Ablauf der Abschlussprüfungen an Ihrer Schule. Zusätzlich bietet Ihnen die Broschüre die Möglichkeit, eine Vielzahl an praktischen Vorlagen kostenlos herunterzuladen, darunter Formblätter für Prüfungsniederschriften und Protokolle Zeit- und Ablaufpläne Noten- und Bewertungsübersichten Teilnehmerlisten Im Anhang sind ergänzend die geltenden Stundentafeln sowie die offiziellen Zeugnismuster abgedruckt.

      Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern
    • 2008

      Bellevue

      Vom königlichen Schloss zum Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten

      Bellevue
    • 2005

      Wer heilt, hat Recht! Krankheiten und Beschwerden lassen sich oft auf verschiedene Weise behandeln. Dabei sollte stets das Interesse des Patienten im Mittelpunkt stehen: Was hilft und welche Risiken oder Nebenwirkungen sind konkret zu erwarten? Dr. Stefan Graf und Silvia Drews zeigen, wie sich Schul- und Naturmedizin perfekt ergänzen können und schaffen so ein Plädoyer für ein Miteinander – zum Wohle des Patienten. Ob Akupunktur oder Homöopathie, ob bei Gürtelrose, Trigeminus-Neuralgie oder Rückenschmerzen; hier gilt nur eines: Wer heilt, hat Recht! - Wie sich Naturheilkunde und Schulmedizin perfekt ergänzen - verfasst von einem Naturwissenschaftler und einer Heilpraktikerin. - Wertvolle Anregungen für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie: Medizin und Natur in engem Austausch. Für zahlreiche Beschwerden und Leiden - von Ozontherapie bis Tinitus. - Für Mediziner, Heilpraktiker und alle, die sich für sinnvolle Alternativen in der Medizin interessieren.

      Kursbuch Naturheilkunde und Schulmedizin
    • 2001

      Die Autoren zeigen am Beispiel des Standorts Schweiz, wie wichtig Kleinst- und Mittelunternehmen für die Wirtschaft sind. So fangen diese u. a. den Personalabbau der Grossunternehmen auf und bringen innovative Ideen und Produkte auf den Markt. Doch den Gründern derartiger Betriebe werden immer noch zu viele Steine in den Weg gelegt. Zu schlecht vorbereitet starten darüber hinaus viele ein Unternehmen und erfahren dabei wenig Unterstützung von Seiten des Staates oder der Banken und Versicherungen. Das klar strukturierte Werk gibt einen umfassenden Einblick in den betrieblichen Alltag innovativer Unternehmer und bietet viele gute und umsetzbare Lösungsansätze. getAbstract empfiehlt dieses Werk allen Interessenten, die ein Kleinst- oder Mittelunternehmen gründen bzw. eine "Kultur der Selbstständigkeit" in ihrem Umfeld aufbauen und fördern wollen

      Neugründungen von innovativen Kleinstunternehmen
    • 2000

      Graf, Henneberger und Schmid zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie mittels Flexibilisierung des Faktors Arbeit Ergebnisse erhalten können, die für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und für den Arbeitsmarkt positive Effekte haben. Die sachlich verfasste Studie bezieht ihre Schlüsse aus umfangreichen Beobachtungen bei erfolgreichen Schweizer Unternehmen, deren Ideengehalt jedoch problemlos auch auf andere Märkte adaptiert werden kann. Detailliert und exakt durchleuchten die Autoren die Varianten von verschiedenen Arbeitsmodellen und bieten somit einen grossen Fundus an Anregungen auch für andere Unternehmen. Der logisch aufgezeigte Kniff besteht darin, sich ein individuell angepasstes Arbeitsmodell zu schneidern, dass das Beste aus allen angebotenen Dimensionen vereint. getAbstract empfiehlt diese Studie allen Führungskräften in grösseren und mittleren Unternehmen, die ein zukunftssicheres Arbeitsmodell schaffen wollen, das auch starken Einflüssen des Marktes standhält

      Flexibilisierung der Arbeit