Ludwig Flücke, ein junger Wanderer aus dem Rheinland, macht sich im Jahre 1822 auf, um die fränkischen Lande der nachnapoleonischen Zeit zu erwandern. Sein Vorhaben: Er möchte über Land und Leute, Schicksal und Werdegang der Franken ein Buch veröffentlichen, und will damit auf das Los dieses Stammes, der nun eher unfreiwillig dem Königreich Bayern zugeschlagen wurde, aufmerksam machen. Auf seiner Reise sammelt Flücke Ideen und Geschichten, ohne zu ahnen, daß er bald selbst Teil einer solchen Geschichte werden wird. Im mainfränkischen Wülflingen trifft er nämlich auf jene Sage, die ihn gefangennehmen und nicht mehr loslassen wird.
Michael Winter Reihenfolge der Bücher
Michael Winter ist ein Romanautor, dessen frühe Karriere fast drei Jahrzehnte im Journalismus umfasste, wo er verschiedene Rollen von der Redaktion und dem Seitendesign bis hin zum Feature-Schreiben und Kolumnismus durchlief. Nach Abschluss eines MFA-Programms in kreativem Schreiben begann er, seine Kurzgeschichten in verschiedenen Literaturzeitschriften zu veröffentlichen. Seine Arbeit befasst sich oft mit den Feinheiten menschlicher Erfahrung und erforscht tiefere Themen durch einen erzählerischen Stil, der sowohl evokativ als auch sorgfältig ausgearbeitet ist. Seine Schriften werden für ihre emotionale Resonanz und ihre sorgfältige Detailgenauigkeit geschätzt.






- 2023
- 2023
Zum Werk Das Handbuch widmet sich relevanten Themenfeldern aus dem Bereich des internationalen Familienrechts. Familienrechtliche Fälle mit Auslandsbezug treten in der Praxis immer häufiger auf und gewinnen an Komplexität. Ziel des Werkes ist, den mit internationalem Verfahrens- und Privatrecht nicht vertrauten Juristen und Juristinnen durch eine systematische Einführung durch alle Teilgebiete des Familienrechts zu führen. Das Werk ermöglicht einen strukturierten und verständlichen Zugang zu Themenbereichen wie Scheidungsrecht, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht, Unterhaltsrecht, Güterrecht, Abstammungsrecht uvm. Besondere Praxisnähe erfährt das Handbuch dabei durch anschauliche Fallbeispiele, Hinweise auf Fallen, Schwierigkeiten und Denkfehler sowie Prüfschemata. Vorteile auf einen Blicksystematische Einführungpraxisorientiertkompakt Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Verwaltung und allen die sich einen schnellen Überblick zu aktuellen Fragen des internationalen Familienrechts verschaffen wollen.
- 2022
Die Geschichte deines Lebens/königsblau
Ein Erinnerungsalbum
Dieses liebevoll gestaltete Album begleitet die Kinder von der Schwangerschaft bis zur Volljährigkeit und bietet Raum, um wichtige Ereignisse und Abenteuer festzuhalten. Von ersten Zähnen bis zum Schwimmenlernen – alle bedeutenden Erinnerungen bleiben so lebendig und unvergesslich.
- 2022
Stakeholder Economy
Wie Unternehmen die Megawellen der Zukunft nachhaltig surfen können
- 2021
Dieses Album bietet Platz für die einzigartigen Traditionen und Erlebnisse jeder Familie und dient als persönliche Erinnerung oder Abschiedsgeschenk. Es ist eine wunderbare Schatzkiste, die das Gefühl von "Familie" überall nah sein lässt.
- 2018
Die Geschichte deines Lebens/mango
Ein Erinnerungsalbum
Dieses liebevoll gestaltete Album begleitet Eltern von der Schwangerschaft bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder. Es bietet Platz, um bedeutende Ereignisse, Abenteuer und wichtige Daten festzuhalten, sodass keine wertvollen Erinnerungen verloren gehen. Ideal, um die Entwicklung der Kinder festzuhalten.
- 2018
„Michael Winters Gedichte sind wie ein Panzerballett: zeitweise filigran, teilweise düster, immer beeindruckend und gewaltig. Der Autor spielt mit Worten, lässt dem Leser viel Raum zur Interpretation und lässt ihn mit der stetigen Frage zurück, wen oder was er hier gerade vor sich hat. Wer das Feuer fürchtet, wird hier erfrieren – wer sich nach der Kälte sehnt, geht hier in Flammen auf.“
- 2017
Beratungspraxis GmbH & Co. KG
Gesellschafts- und Steuerrecht
- 2014
Das Erinnerungsalbum begleitet Eltern von der Schwangerschaft bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder. Es bietet Platz, um Geschichten, wichtige Daten und Entwicklungen festzuhalten, wie den ersten Zahn oder das Schwimmenlernen. Ein liebevoll gestaltetes Buch, das Erinnerungen für die Ewigkeit bewahrt.
- 2014
Medienbeteiligungen politischer Parteien
- 291 Seiten
- 11 Lesestunden
Diese Studie widmet sich aus verfassungsrechtlicher Perspektive den Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien im Medienbereich. Es wird der Frage nach der Vereinbarkeit solcher Beteiligungen mit dem Grundgesetz nachgegangen. Dies erfolgt aufgefächert in die Aspekte, ob sich politische Parteien erwerbswirtschaftlich betätigen dürfen und ob Medienunternehmensbeteiligungen von Parteien mit dem Grundsatz der Freiheitlichkeit der politischen Willensbildung in Einklang stehen. Beide Fragen werden unter Berücksichtigung der relevanten Rechtsprechung und Literatur eingehend erörtert und im Ergebnis verneint. Medienunternehmensbeteiligungen von politischen Parteien sind nach Ansicht des Autors verfassungswidrig.