• Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks sowie Sondertechniken, z. B. Niellieren, Emaillieren, Tauschieren • Anleitungen zur Oberflächenbehandlung von Edelmetallen wie Beizen, Polieren, Färben und Galvanisieren und zum Herstellen von Fassungen, Mechaniken und Verschlüssen • mit zahlreichen Fotos und informativen Zeichnungen „Dieses Fachbuch ist in der Ausbildung für den Berufsnachwuchs eingeführt und als Handbuch für erfahrene Goldschmiede unentbehrlich. So gilt in den Fachkreisen der Brepohl inzwischen als anerkanntes Standardwerk." Der Fachanzeiger für Uhren – Schmuck – Edelsteine
Erhard Brepohl Bücher






Der Benediktiner-Priestermönch Theophilus Presbyter schrieb sein Grundlagenwerk über das mittelalterliche Kunsthandwerk „De diversis artibus“ zu Anfang des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich in einem Kloster im Bistum Paderborn oder Hildesheim. All seine Erkenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der Glasherstellung, der Anfertigung und Anwendung von Malfarben sowie der Goldschmiedekunst und Metallgestaltung flossen in diesen Text ein. Erhard Brepohl, einer der besten Kenner der Materie und Verfasser des Standardwerks zur Berufsausbildung heutiger Goldschmiede, hat dieses einzigartige mittelalterliche Lehr- und Praxiswerk übersetzt und umfassend kommentiert. Die vorliegende Sonderausgabe bietet den kompletten Text der zweisprachigen Ausgabe nebst allen Kommentaren und Bildern der zweibändigen Edition, die lange vergriffen war. Damit wird dieses unerlässliche Hilfs- und Arbeitsmittel für Restauratoren und Kunsthandwerker, aber auch für Historiker und Kunsthistoriker erneut in einer preisgünstigen Gesamtedition greifbar.

