Der Autor untersucht die Inhalte des ägyptischen Totenbuchs und dessen Vorstellungen vom nachtodlichen Leben, indem er diese mit den Lehren Rudolf Steiners vergleicht. Im zweiten Teil bietet er Einblicke in das Leben nach dem Tod durch die „Ansprachen zu Totengedenken“ der Anthroposophischen Gesellschaft.
Wolfgang Ritter Bücher






Das Thomas-Evangelium, 1945 entdeckt, enthält 114 Darstellungen Christi und Fragen seiner Jünger. Es zeigt Christi Anliegen, Wege zur göttlich-geistigen Welt aufzuzeigen, oft durch Gleichnisse. Der Autor erläutert, wie die Worte Christi mit Rudolf Steiners Geisteswissenschaft zeitgemäß verstanden werden können, um spirituelle Verbindungen zu schaffen.
Bienen gesund erhalten
Bienenkrankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln. Vom weltweit anerkannten Bienenexperten
Dieses Standardwerk wurde um viele Farbfotos und Grafiken erweitert und nach neusten Erfahrungen und Forschungsstand komplett überarbeitet. Denn die Biologie und Haltung der Honigbiene ist sehr komplex. Ständig gilt es, neue Zusammenhänge und die sich ändernden Umweltfaktoren zu beachten. Maßnahmen wie z.B. zur Bekämpfung der Varroamilbe entwickeln sich stetig weiter. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Völker gut führen, Gefahren frühzeitig abwenden und Krankheiten effizient bekämpfen. Dr. Wolfgang Ritter erklärt, wann biologische und wann konventionelle Maßnahmen sinnvoll sind. Ebenso wichtig ist ihm die richtige Vorbeuge, um gesunde Völker und rückstandsfreien Honig zu erhalten.
Auf dem Weg zu mir, auf dem Weg zu Gott
Esoterisch-exoterische Darstellungen, Übungen, Meditationen
Immer mehr Menschen sind heute auf der Suche nach Spiritualität. Augenblicke der Ruhe und Besinnung werden in der Hektik des Alltags überlebenswichtig. Es stellt sich die Frage nach dem tieferen Sinn des Lebens. Wer bin ich? Was will ich eigentlich wirklich? Spürt man diesen Fragen nach, kommt man zu Antworten. Ritter zeigt, wie man vorgehen kann. Er taucht mit uns ein in das alte Ägypten, denn damals hatte man noch klare Vorstellungen von dem Zusammenhang des eigenen Seins mit dem Weltensein. Er eröffnet ein Verständnis für das Geschehen zur Zeitenwende, für eine überkonfessionelle Christologie. Es werden Übungen, Meditationen und Biographie-Arbeit angeführt, durch die man Ruhe und Gelassenheit finden kann. Man lernt erkennen, wer man ist und was man wirklich will. Das gibt Lebenskraft und Lebensmut.
Bienenkrankheiten
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Bienen werden gehalten, um Honig zu produzieren. Bienen spielen auch bei der Bestäubung von Pflanzen eine wichtige Rolle. Es liegt daher im allgemeinen Interesse, Bienen gesund zu erhalten. Das Buch soll helfen, alle Bienenkrankheiten - von der Amerikanischen Faulbrut bis zur Varroatose - zu bekämpfen, weitgehend ohne Einsatz von Medikamenten. Die Kopplung von Krankheitsbeschreibungen und Farbfotos erleichtert das sichere Erkennen.
Was läuft zu den einzelnen Jahreszeiten im Bienenvolk ab? Welche Arbeiten stehen in einer Imkerei an? Bienenexperte Wolfgang Ritter beantwortet diese Fragen anhand des phänologischen Kalenders, der insgesamt 10 Jahreszeiten umfasst und sich nach bestimmten Entwicklungsstadien in der Natur richtet, etwa dem Blühen bestimmter Pflanzen. Das Buch ist somit in jeder Region anwendbar – auch in Zeiten des Klimawandels! Durch seine Betriebsweisen- und Beutentypen-neutrale Aufarbeitung ist das Nachschlagewerk für jeden Imker geeignet. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene erhalten hier ein sehr gutes Arbeitsmittel, das durch seine klare Gliederung bei allen Imkerarbeiten rund ums Jahr hilft!
Wolfgang Ritter wurde 1941 in Berlin geboren. Ab der siebenten Schulklasse besuchte er die Rudolf Steiner Schulen in Berlin und Benefeld und lernte und arbeitete anschließend im Reformhaus seiner Mutter in Frankfurt am Main. Erstudierte Betriebswirtschaftslehre in Kassel und arbeitete anschließend als Diplom-Betriebswirt (FH). 1970 nahm er ein zweites Studium in Nürnberg auf, das er 1975 zum Abschluss brachte (Diplom-Handelslehrer). Es folgten 24 Jahre Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen in Bamberg, Gunzenhausen und Nürnberg. Nach der Versetzung in den Ruhestand 1999 durchstreifte er die Welt auf der Suche nach anthroposophischen Initiativen, über die er in Zeitschriften und Vorträgen berichtete. Seine Interessenschwerpunkte waren und sind Modelle und Wirklichkeit alternativer Wirtschafts-, Sozial- und Finanzsysteme (Dreigliederung des sozialen Organismus), alternativer Pädagogik (Waldorfpädagogik) und alternativer Landbaumethoden (biologische und biologisch-dynamische Landwirtschaft). Er hat sich in die Anthroposophie Rudolf Steiners eingearbeitet, wirkt seit 1982 mit an der Gemeinschaftsbildung im Zweig und Arbeitszentrum Nürnberg und vertritt die Anthroposophie in der Öffentlichkeit durch Vorträge. 2004 begründete er mit Freunden den gemeinnützigen Bio-Verbraucher e. V. und 2007 den gemeinnützigen Verein Freunde der Malawi-Waisen e. V.
Wirtschaft der Liebe
Elemente einer künftigen Wirtschaftsordnung
Inhaltsangabe Das Wirtschaftsprinzip der Gewinnmaximierung hat eine Menge Probleme erzeugt; im Buch werden sie genannt. Die Mehrzahl der Politiker strebt jedoch keine grundlegenden Änderungen an. Man hat den Eindruck: Die Wirtschaft ist nicht mehr für den Menschen da, sondern der Mensch für die Wirtschaft. Das muss sich ändern, wenn wir nicht Opfer des Systems werden wollen. Die Lösung: Prinzipien, wie ewiges Wachstum, Gewinnmaximierung und Konkurrenz müssen durch neue Werte ersetzt werden. Schlüssel dazu ist die Liebe. Ritter zeigt Elemente einer neuen Wirtschaftsordnung auf und belegt mit vielen Beispielen: „Wirtschaft der Liebe“ kommt, ja sie wird schon praktiziert. Am Ende seines Buches werden wir ins Jahr 2084 versetzt und blicken verwundert zurück auf unsere heutigen Probleme. Autorennotiz Wolfgang Ritter, 1941 in Berlin geboren, ist Einzelhandelskaufmannsgehilfe, Diplom-Betriebswirt (FH) und Diplom-Handelslehrer. Er arbeitete u. a. bei Henschel in Kassel, Lufthansa in Köln und Quelle in Nürnberg. 24 Jahre lang unterrichtete er an beruflichen Schulen in Bamberg, Gunzenhausen und Nürnberg. Seit über 30 Jahren wirkt er ehrenamtlich als Finanzverantwortlicher der Anthroposophischen Gesellschaft in Nürnberg. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Bio-Verbraucher e. V. und des Freunde der Malawi-Waisen e. V.