Besser werden in den Schlüsselthemen mit dem täglichen 10-Minuten-Training! Kleine Lernportionen: In 10 Minuten das Wichtigste draufhaben. Mit leichten und schwereren Übungen für mehr Lernerfolg. Einfache und zusammengesetzte Textaufgaben mit Lösungsstrategien Themen: Längen, Gewichte, Zeiten, Geschwindigkeiten, Flächeninhalte, Körper und Rauminhalte Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassenstufe (geeignet für alle Schulformen)
Hans Bergmann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Für Grundschüler in der 3. und 4. Klasse Über 500 Übungen, um richtig viel zu üben: die zentralen Lerninhalte in Deutsch, Mathe und Englisch in einem Band! Gezielt üben in überschaubaren Lernportionen. Mit schwierigen Aufgaben für „Könner“ und ausführlichen Lösungen zur Selbstkontrolle sowie Merkkästen mit Tipps, Regeln und Beispielen.
- 2016
„Üben wie in der Schule! 200 gut erklärte Grammatikübungen für deine gesamte Grundschulzeit machen dich von Anfang an zum Grammatik-Ass! : - Schultypische Grammatikaufgaben übersichtlich nach Themen und Klassen gegliedert: so findest du schnell die passende Übung und lernst - Alles über Wortarten, Wortbildung und Sätze - Mit Regeln und Tipps – direkt bei den Aufgaben und immer zur Hand: damit beherrscht du jeder Grammatikübung - Mit ausführlich erklärten Lösungen am Ende des Buches: so kannst du direkt prüfen, wie gut du bist - Mit Extra-Eltern-Ratgeber zum Thema Grammatik: so fördern Sie Ihr Kind richtig. Alle Grammatikübungen sind abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne! Enthält: Typische Aufgaben aus den Bereichen Wörter, Wortbildung und Sätze.“
- 2011
- 2011
Im Gegensatz zur heutigen Rassezucht, die sich auf wenige Züchter konzentriert, zielt die Basiszucht darauf ab, alle Imker in den Zuchtprozess einzubeziehen. Dadurch soll die einheimische Landbiene umfassend verbessert werden, ohne Inzuchtschäden zu riskieren. Die Landbiene, die von den meisten deutschen Imkern gehalten wird, ist ein Rassengemisch mit starken Anteilen der Rassen Carnica, Nigra, Ligusta und der Kunstrasse Buckfast. Sie ist gut an die klimatischen Bedingungen angepasst und genetisch vielfältig. Die Zuchtauslese erfolgt nicht nach äußeren Rassemerkmalen, sondern anhand von vier Leistungskriterien: hohe Ertragsleistung, Gesundheit (ohne Medikamente außer zur Bekämpfung der Varroamilbe), Schwarmträgheit und gute Bearbeitbarkeit. Um die Landbiene zu verbessern, haben Basiszüchter einfache Zuchtverfahren entwickelt, die die neuesten Erkenntnisse der Bienebiologie und Genetik berücksichtigen und leicht anwendbar sind. Die künstlichen Praktiken der Reinzucht, wie Umlarven und künstliche Besamung, werden durch die natürliche Weiselentwicklung im Bienenvolk ersetzt. Die Weisel schlüpft in dem Volk, in dem sie später bleibt.
- 2010
Dieses Trainingsbuch für das 3. Schuljahr in Mathematik bietet kleine Lernportionen, über 300 Übungen, Merkkästen mit Beispielen, Regel-Übersichten und Tests zur Erfolgskontrolle. Es enthält ein separates Lösungsheft und ermöglicht gezieltes Üben und Wiederholen.
- 2007
Im Jahr 1992 trafen sich Vertreter des Landesforstamtes Berlin und der Forstlichen Forschungsanstalt Eberswalde e. V., um die zukünftige Bewirtschaftung der Kiefer unter den damaligen Immissionsbedingungen zu erörtern. Dabei entstand die Idee, neue Konzepte in langfristigen Versuchsflächen, insbesondere in Kieferndickungen, -stangenhölzern und -baumhölzern, zu testen. Trotz diverser Herausforderungen gelang es, das Versuchsprogramm über 15 Jahre erfolgreich umzusetzen und nun ein erstes Resümee für die forstlichen Fachvertreter vorzulegen. Obwohl 15 Jahre waldbaulich gesehen kurz sind, stellt dieser Zeitraum für uns Menschen eine erhebliche Zeitspanne dar. Von dem ursprünglichen Team sind nur Frau K. Hainke und Herr E. Kilz geblieben, während andere Mitglieder, wie Herr U. Budzinski und ich, in den Ruhestand gegangen sind. Besonders erfreulich ist, dass mit Herrn D. Riestenpatt und Herrn Dr. F. Stähr junge Kollegen gefunden wurden, die die Ideen und Versuchsflächen weiterführen möchten. Ich wünsche dem verbliebenen Team sowie den neuen Mitgliedern viel Freude bei ihrer Arbeit und hoffe, dass sie ebenfalls junge Mitarbeiter finden, die den Staffelstab weitertragen.