Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Till Roenneberg

    Till Roenneberg erforscht den tiefgreifenden Einfluss von Licht auf menschliche zirkadiane Rhythmen, wobei er sich besonders auf Chronotypen und sozialen Jetlag im Hinblick auf gesundheitliche Vorteile konzentriert. Seine Arbeit beleuchtet, wie äußere Reize unsere inneren biologischen Uhren prägen und ein tieferes Verständnis unserer angeborenen biologischen Muster ermöglichen. Durch seine aufschlussreiche Forschung deckt Roenneberg die komplexen Zusammenhänge zwischen Lichteinwirkung, Schlafregulation und allgemeinem Wohlbefinden auf. Seine Beiträge bieten wertvolle Perspektiven für Leser, die ihre eigenen biologischen Rhythmen besser verstehen und optimieren möchten, um ihre Gesundheit zu verbessern.

    Das Recht auf Schlaf
    Wie wir ticken
    • Wie wir ticken

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(733)Abgeben

      Stimmung, körperliches Befinden, Arbeitsabläufe, Lernfähigkeit: Unsere innere Uhr beeinflusst unser Leben vielfältig. Der führende Chronobiologe Till Roenneberg zeigt, dass uns der persönliche Biorhythmus bereits in die Wiege gelegt ist und seine Missachtung weitreichende Folgen hat. Mindestens jeder zweite lebt permanent im Jetlag, denn unser innerer Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt nur selten mit gesellschaftlichen Zeitplänen überein. Warum steckt der jüngere Kollege die Schichtarbeit besser weg als ich? Warum fallen mir bei einer Abendgesellschaft fast die Augen zu, wenn alle anderen noch feiern? Weshalb macht uns die Sommerzeit jedes Mal wieder zu schaffen? Und warum kann schlechtes Timing in der Ehe auch etwas mit der Chronobiologie zu tun haben? Anhand von 24 amüsanten und verständlichen Fallbeispielen gibt uns Roenneberg Antworten auf diese und andere Fragen rund um unsere innere Uhr – und plädiert fürs Umdenken!

      Wie wir ticken
    • Wer mit dem Wecker aufwacht, hat nicht zu Ende geschlafen – Schlaf ist der Boxenstopp für unser Gehirn, in dem viele wichtige Arbeiten erledigt werden. Professor Till Roenneberg erklärt, was im Schlaf mit unserem Körper passiert, was wir aus der Betrachtung von Schlaf in verschiedenen Kulturen und Epochen lernen können und wie die innere Uhr nahezu alle Körpervorgänge beeinflusst. Zudem bietet er Möglichkeiten zur Verbesserung des individuellen Schlafs. Eine neue Theorie zur Entstehung von Träumen und die Frage, ob man besser mit offenen oder geschlossenen Vorhängen schläft, werden ebenfalls behandelt. Der Leser kann seinen Chronotyp ermitteln und erfahren, wie er seinen Schlaf gestalten kann, um die notwendige Erholung für ein gesundes Leben zu finden. Roenneberg stellt die kritische Rolle von Schlaf- und Körperuhren anschaulich dar. Im Gegensatz zu anderen Schlafbüchern regt dieses Werk dazu an, über Schlaf auf eine umfassende Weise nachzudenken und ihn als essenziellen Teil des Lebens zu schätzen, der das Wachsein ermöglicht. Es behandelt zentrale Fragen wie den Zweck des Schlafs, unsere Evolution zur tagaktiven Gattung und die Ursachen von Schlafmangel, der trotz zahlreicher Ratschläge und wissenschaftlicher Erkenntnisse zunimmt.

      Das Recht auf Schlaf