The collection features a range of personal essays that blend humor and introspection, showcasing the author's unique voice. The title piece reflects on a youthful romance with a female professor, capturing the essence of youthful misadventures. Other notable works include a poignant friendship with Susan Sontag, a darkly humorous take on addiction, and a lively exploration of lesbianism and art through the lens of Agnes Martin’s paintings. Castle's incisive commentary and vivid storytelling offer a rich tapestry of experiences and insights.
Terry Castle Bücher
Terry Castle ist eine gefeierte Literaturkritikerin, die für ihre scharfsinnige und äußerst ausdrucksstarke Arbeit bekannt ist. Ihre Schriften befassen sich eingehend mit den komplexen Schnittstellen weiblicher Sexualität und ihrer Präsenz in der modernen Kultur. Durch ihre kritischen Werke bietet Castle tiefgreifende Einblicke in literarische und kulturelle Phänomene und wird für ihren erhellenden und intellektuell anregenden Ansatz gelobt.



Eine ganz normale Geschichte, nur dass 1952, als der Kultroman einer lesbischen Liebe in McCarthys Amerika erstmals unter Pseudonym erschien, dort alles als verdächtig galt, was etwas anders war: Zwei Frauen lernen sich kennen und beschließen, eine lange Reise miteinander zu machen. Ein Privatdetektiv folgt ihnen, um Beweise für ihre erotische Beziehung zu sammeln. Die eine Frau reist ab, die andere bleibt grübelnd zurück. Irgendwann reist auch diese wieder heim. Dazwischen haben die beiden Tage und Kilometer hinter sich gebracht, um sich kennen- und liebenzulernen. Eine knisternde Amour fou. Ein moralisches Dilemma für die eine, das ihr, wie immer sie sich entscheidet, einen hohen Preis abfordert. Und eine Road-novel à la ›Thelma und Louise‹, mit dem Unterschied, dass Carol und Therese kein Verbrechen begangen haben außer dem, sich zu lieben. ›Salz und sein Preis‹ ist Patricia Highsmiths einziger Roman, der von erfüllter Liebe handelt, die als Glück empfunden wird und nicht als böser Wahn. Nie wieder schreibt die Autorin, die den Roman unter dem Eindruck einer persönlichen Begegnung begann, so sinnlich, so poetisch, so erotisch.
Band 4 der ersten deutschsprachigen Ann-Radcliffe-Gesamtausgabe, übersetzt und herausgegeben von Maria Weber. Gefangen im düsteren Schloss Udolpho kämpft die junge Waise Emily St. Aubert gegen die hinterhältigen Pläne ihres Vormunds Montoni, gegen unheimlichen Geisterspuk und ihre eigenen melancholischen Phantasien. Von ihrem Geliebten getrennt und der Außenwelt isoliert, muss sie sich der Avancen eines hartnäckigen Verehrers erwehren, während der lasterhafte Montoni nach ihrem Erbe giert und in seinem Rachedurst sogar ihr Leben bedroht. Als außerdem unerklärliche Spukerscheinungen hinzukommen, droht Emily unter dem auf ihr lastenden Druck zu zerbrechen ... The Mysteries of Udolpho war seinerzeit einer der populärsten Romane der Schauerromantik und hob durch Radcliffes faszinierende psychologische Darstellung seiner Figuren die "Gothic Romance" auf ein neues Niveau. Heute gilt der Roman als eines der wichtigsten Werke in der Geschichte der europäischen Literatur. Die alte Übersetzung von Meta Forkel-Liebeskind war erheblich gekürzt - es fehlten etwa 20 Prozent des Textes im Vergleich zur englischen Originalausgabe, darunter viele Dialoge, ganze Szenen, Landschaftsbeschreibungen sowie sämtliche Gedichte. Für diese einbändige Komplettausgabe wurde der gesamte Roman erstmals ungekürzt ins Deutsche übertragen.