Das Meisterwerk Michelangelos In über 250 hervorragend reproduzierten farbigen Abbildungen - von Panoramaaufnahmen über einzelne Figurengruppen bis hin zu ausgewählten Ausschnitten - dokumentiert der Bildband die einzigartigen Fresken Michelangelos. Dass der Zustand der Fresken vor und nach der aufwendigen Restaurierung durch Vergleichsaufnahmen beurteilt werden kann, ist besonders hervorzuheben. Die Autoren - ein renommierter Professor für Kunstgeschichte und der Chefrestaurator der Vatikanischen Museen - erläutern in den Begleittexten fachkundig alles Wissenswerte zu den Fresken: Entstehung, Inhalt, Deutungsversuche, Streitpunkte, Nachbearbeitungen und Zensurmaßnahmen, Besonderheiten des Materials und der Maltechnik. Lesenswert sind auch die überraschenden Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Meisters und ihn selbst, die durch die Restaurierung gewonnen werden konnten.
Pierluigi. Maler De Vecchi Reihenfolge der Bücher






- 1996
- 1991
- 1984
Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des Lebens und Schaffens von Michelangelo Buonarroti, einem der bedeutendsten Künstler der Renaissance. Es beleuchtet seine multifaceted Talente als Maler, Bildhauer und Architekt und untersucht die Entwicklung seiner künstlerischen Techniken sowie die Einflüsse seiner Zeit. Die Autoren, Pierluigi Maler De Vecchi und Valerio Guazzoni, präsentieren detaillierte Betrachtungen zu Michelangelos bekanntesten Werken, darunter die Deckenmalerei der Sixtinischen Kapelle und die Statue des David. Das Buch thematisiert auch die Herausforderungen, mit denen Michelangelo konfrontiert war, sowohl in seinem kreativen Prozess als auch in seinen persönlichen Beziehungen. Es werden zentrale Aspekte seiner Biografie behandelt, die seine künstlerische Vision prägten, sowie die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen des 16. Jahrhunderts, die seine Arbeiten beeinflussten. Durch eine Kombination aus historischen Kontexten, Analysen seiner Kunstwerke und biografischen Einblicken bietet das Buch eine fundierte Grundlage für das Verständnis von Michelangelos Einfluss auf die Kunstgeschichte und seine bleibende Relevanz in der modernen Welt.
- 1983
Raffael
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Überwältigend, dieser Prachtband, der Raffaels Werk in herrlichen Reproduktionen und Analysen zeigt. In der Reihe der Monographien großer Maler würdigt dieser Band das überragende Werk des genialen Renaissancekünstlers in einem profunden Text und großzügiger Inszenierung farbiger, vielfach ganzseitiger Abbildungen. Raffaello Santi verkörpert, neben Leonardo da Vinci und Michelangelo, das Künstler- und Menschenbild des uomo universale der Renaissance. Durch sein malerisches Werk sowie als Architekt und Graphiker gelangte er schon zu Lebzeiten zu höchsten Ehren. Der Nimbus des 'Meisters der Grazie' überstrahlt die Kunstgeschichte durch die Jahrhunderte. Der Band erschließt alle Stationen dieser kometenhaften Karriere, die in Rom, der Hauptstadt der Hochrenaissance, ihren Höhepunkt findet. Hier lässt sich Raffael Ende 1508 nieder und wird mit einem ungeheuren Arbeitspensum und Ruhm überhäuft. Der Autor reflektiert Raffaels Lebenswerk, dessen wesentliche Komponenten eine neue klassische Formensprache, ein rhythmisch bewegter Bildaufbau und ein metaphysischer Begriff von Schönheit sind. Die Konzeption der großen Kompositionen und Raffaels Auseinandersetzung mit Vorbildern der Natur und Kunst werden anschaulich gemacht. Ein wirklicher Prachtband, dessen opulente Abbildungen und klar gegliederter Text gründliche Forschung bezeugen.
