Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicole Müller

    Marlon und Eve
    Lehrplanorientierte Klassenbuchdokumentation
    Ich schreibe nie wieder. Life is a Story - story.one
    Entwicklungszenarien einer mittelständischen Genossenschaftsbank unter Berücksichtigung von Expertenmeinungen
    Kaufen!
    Denn das ist das Schreckliche an der Liebe
    • 2024

      Geht Scheidung wieder vorbei?

      Antworten auf Kinderfragen zu Trennung und Scheidung

      Ein Sachbilderbuch, das Kinderfragen zu Trennung und Scheidung beantwortet. Für Kinder ab 4 Jahren Von der Trennungs- und Trauerbegleiterin Nicole Müller geschrieben Geschichte und echte Kinderfragen in einem Buch Mit Mama und Papa zusammen ist es am Allerschönsten, finden Theo und Fanny. Doch auf einmal schläft Papa im Wohnzimmer und es gibt immer wieder Streit zwischen Mama und ihm. Dann lassen sie sich sogar scheiden und Papa zieht aus. Theo und Fanny erleben schmerzhaft, was die Trennung der Eltern für sie bedeutet: Plötzlich gibt es Mama- und Papa-Tage, ein neues Kinderzimmer, Abschiede und alles fühlt sich anders an.

      Geht Scheidung wieder vorbei?
    • 2023

      Die Sammlung umfasst verschiedene Kurzgeschichten, die in unterschiedlichen Schreibstilen verfasst sind, um kreative Vielfalt zu zeigen. Zudem enthält das Buch ein freiwilliges Projekt über Zen Buddhismus, das während der Fachoberschule entstanden ist. Der Autor gibt zukünftigen Teilnehmern den Rat, rechtzeitig mit ihren Arbeiten zu beginnen, um Stress zu vermeiden.

      Ich schreibe nie wieder. Life is a Story - story.one
    • 2020
    • 2019

      Wie ist es möglich, den Bauern und Näherinnen in Indien, Tansania oder Bangladesch faire Preise zu bezahlen, die Natur zu schützen und zugleich nachhaltig zu produzieren? Der Schweizer Baumwoll-Visionär Patrick Hohmann hat es allen Widrigkeiten zum Trotz gewagt. Kaum ein anderer Stoff ist so eng verknüpft mit den negativen Seiten der Globalisierung und des Kapitalismus wie die Baumwolle. Der Stoff, den wir auf der Haut tragen, ruiniert ganze Volkswirtschaften und zerstört die Natur. Hohmann, der lange Jahre im konventionellen Baumwollhandel tätig war, wollte dies nicht länger hinnehmen. Denn, so seine Überzeugung: »Es kann nicht sein, dass ein Bauer aus Indien mein T-Shirt subventioniert.« Hohmann gründete die bio-Re® Stiftung, die Bio-Baumwoll-Anbauprojekte in Indien und Tansania als Eigentümerin führt und mit rund 6000 Biobauern zusammenarbeitet. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung des Biolandbaus als nachhaltige Lebensgrundlage von Bauernfamilien. Sie unterstützt den Infrastrukturaufbau in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Existenzsicherung und fördert die Partizipation der Bauerngemeinschaften mit menschenrechtsbasiertem Ansatz. Heute zählt das von Hohmann gegründete Unternehmen Remei AG zu den Pionieren der Bio-Baumwolle. Das vorliegende Buch erzählt Hohmanns beeindruckende Geschichte.

      Patrick Hohmann - der Bio-Baumwollpionier
    • 2018

      Lehrplanorientierte Klassenbuchdokumentation

      Das Klassenbuch als Dokumentation des kompetenzorientierten Unterrichts in Bewegung und Sport

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der neue kompetenzorientierte Lehrplan für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Grundschule erfordert ein Umdenken bei Lehrkräften in Bezug auf Planung und Durchführung des Unterrichts. Lehrer und Schüler müssen sich an spezifische Regeln halten, um die Lernerwartungen und Kompetenzen der Grundschulkinder zu erfüllen. Das Buch untersucht, welche Regeln dabei relevant sind, wie Unterrichtsinhalte dokumentiert werden und ob die Lehrkräfte tatsächlich kompetenzorientiert planen. Es bietet somit eine wertvolle Orientierung für die Umsetzung des neuen Lehrplans.

      Lehrplanorientierte Klassenbuchdokumentation
    • 2015

      Wie die Katze auf den Hund kam!

      10 Schritte zur Zusammenführung ausgewachsener Tiere

      Die Geschichte beleuchtet die ungleiche Freundschaft zwischen einem Hund und einer Katze, die trotz ihrer Unterschiede eine enge Bindung entwickeln. Durch humorvolle und herzerwärmende Erlebnisse lernen die beiden Tiere, ihre Vorurteile abzubauen und die Stärken des jeweils anderen zu schätzen. Die Erzählung vermittelt wichtige Themen wie Freundschaft, Akzeptanz und die Überwindung von Differenzen, und zeigt, dass auch die unwahrscheinlichsten Paare zusammenfinden können.

      Wie die Katze auf den Hund kam!
    • 2014

      Die Erzählung folgt dem Monster-Mädchen Marlon und dem Fabelwesen Eve auf ihren abenteuerlichen Erlebnissen. Die beiden ungleichen Protagonisten entdecken die Kraft der Freundschaft und lernen, ihre Unterschiede zu schätzen. Ihre Reise ist geprägt von fantastischen Begegnungen und Herausforderungen, die sie gemeinsam meistern. Die Geschichte thematisiert die Akzeptanz von Vielfalt und die Bedeutung von Zusammenhalt in einer bunten, magischen Welt.

      Marlon und Eve
    • 2013

      Der Band 33 der Essener Ökologischen Schriften analysiert verschiedene Flächennutzungsstrukturen in Oberhausen und deren Potenzial zur Verbesserung des thermischen Komforts angesichts des urbanen Klimawandels. Im Rahmen einer einjährigen Untersuchung (August 2010 bis Juli 2011) wurden meteorologische Messungen in sieben Klimatopen der Stadt durchgeführt, um die Auswirkungen über das gesamte Jahr zu erfassen. Ergänzend fanden mikroskalige Modellsimulationen für einen Innenstadtstandort statt, um die Effekte verschiedener Anpassungsmaßnahmen an heißen Tagen zu evaluieren. Der Schwerpunkt lag auf der Erhöhung des unversiegelten, verdunstungsaktiven Flächenanteils. Zudem wurden Variationen der Gebäudeparameter sowie Änderungen der Simulationsrandbedingungen (Windgeschwindigkeit, Bodenwassergehalt) vorgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen den positiven Einfluss von verdunstungsaktiven Vegetations- und Gewässerflächen sowie von Ventilation auf den thermischen Komfort, wobei die Wirksamkeit der Maßnahmen zeitlich variiert. Die effektivsten Ergebnisse wurden durch die Kombination verschiedener Maßnahmen (Verdunstung, Verschattung und Ventilation) erzielt. Besonders empfehlenswert sind savannenartig strukturierte Parkflächen, die durch verdunstungsaktive Grasflächen und schattenspendende Bäume den thermischen Komfort verbessern, ohne die Belüftung und Abkühlung zu beeinträchtigen.

      Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
    • 2008

      Feirefiz - das Schriftstück Gottes

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Figur des Feirefiz in Wolframs Parzival besticht vor allem durch seine zweifarbige Haut und die Beschreibung, er sehe aus wie ein beschriebenes Stück Pergament. Ausgehend von der Frage, wie und wo in der Literatur einer Kultur der Sichtbarkeit reflexive Wahrnehmungsprozesse stattfinden, rückt der Figurenkörper in den Mittelpunkt der Untersuchung. Der theoretische Zugriff über den Figurenkörper als lesbare Oberfläche und als Träger von Konzeption ermöglicht es, kulturspezifische literarische Vermittlungsstrategien im Parzival in den Blick zu nehmen. Die Arbeit thematisiert so die Frage nach der Rolle der Schrift in der Schrift einer semioralen Gesellschaft und geht der Funktion von Schriftkörpern und Körperschrift im Parzival nach. Eines der zentralen Ergebnisse ist dabei das Zusammenfallen von Ritterschaft und Schrift in der Figur des Feirefiz – er ist das Schriftstück Gottes.

      Feirefiz - das Schriftstück Gottes
    • 2006

      In Zeiten wachsender politischer Kommunikation und Diskussion gilt es, auf entstehende Herausforderungen zielgerichtet zu reagieren. Gesellschaftliche Veränderungen und starker politischer Wettbewerb erfordern Profilierungsmaßnahmen, die die einzelnen Parteien deutlich voneinander abgrenzen. Zudem erfordert die Akquisition und Bindung neuer Parteimitglieder, die Gewinnung der Wählerstimmen sowie der Zuspruch der Lobbyisten marketingorientierte Strategien. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Nicole Müller, ob und wie politische Parteien Marketing-Techniken anwenden und inwiefern eine professionelle Markenführung Kontinuität schafft und langfristig ein positives Image erzeugen und vor allem aufrechterhalten kann. Nachdem zunächst die Grundlagen der Markenpolitik erläutert werden, fokussiert die Autorin die Rahmenbedingungen und Grenzbereiche der politischen Kommunikation, den gezielten Einsatz strategischer Kommunikationsinstrumente sowie weitere Faktoren einer erfolgreichen Markenführung für politische Parteien. Abschließend präsentiert die Autorin sinnvolle Lösungsansätze, die die parteipolitische Markenführung zielgerichtet unterstützen. Das Buch richtet sich an PR-Abteilungen politischer Parteien sowie an Entscheidungsträger von Verbänden, Gewerkschaften und alle am Thema Interessierten.

      Politik-Marketing