Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Talcott Parsons

    Talcott Parsons
    Gesellschaften
    Aktor, Situation und normative Muster
    Die amerikanische Universität
    Soziologie, autobiographisch
    Soziologische Theorie
    Das System moderner Gesellschaften
    • Aktor, Situation und normative Muster

      Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns

      Bei diesem Essay handelt es sich um ein bisher unveröffentlichtes Manuskript aus dem Nachlaß des 1979 verstorbenen amerikanischen Soziologen, das gegen Ende 1939 fertiggestellt wurde, kaum zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten großen Werks, The Structure of Social Action. Als ein Kompendium der dort begründeten »Theorie des Handelns« sucht es deren systematischen Gehalt zu explizieren und weiterzuentwickeln. In seiner Treue gegenüber dem in The Structure of Social Action entworfenen Programm einer Theorie des Handelns, jedoch auch in den Neuerungen und Erweiterungen in dessen materialer Ausgestaltung kann dieser Essay überraschen, stellt er doch die Überzeugung der Parsons-Folklore in Frage, daß zwischen der voluntaristischen Handlungstheorie und der strukturfunktionalistischen Systemtheorie des Autors ein klarer Trennungsstrich zu ziehen sei. Er ist nicht nur ein wichtiges Brückenglied zwischen diesen beiden Werkphasen, er zeigt darüber hinaus ein wichtiges Wegstück auf, das Parsons in der Ausformulierung jenes Programms als einer Theorie des allgemeinen Handlungssystems beschreitet.

      Aktor, Situation und normative Muster
    • Gesellschaften

      Evolutionäre und komparative Perspektiven. Aus dem Amerikanischen von Nils Thomas Lindquist

      Parsons᾿ Analyse verschiedener historischer Gesellschaften zeigt, daß die fundamentalen Gesellschaftstypen multiple und variable Ursprünge in den frühen Phasen der Evolution haben. Daher ist es nicht notwendig, einen einzigen primitiven Ursprung aller intermediären Gesellschaften zu postulieren, auch wenn man Faktoren wie etwa die unabhängige Legitimation und Stratifikation von Kultur als notwendige Bedingungen aller intermediären Gesellschaften voraussetzt. Die Bedeutung solcher Variationen auf allen Entwicklungsstufen kann, meint Parsons, nur durch eine analytische Theorie der variablen Faktoren und Komponenten adäquat erfaßt werden. Die eindrucksvolle Entwicklung dieser Theorie seit Spencers Zeiten erlaubt Parsons, ein viel anspruchsvolleres Evolutionsschema zu entwerfen als es damals möglich war.

      Gesellschaften
    • Zur Theorie sozialer Systeme

      Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher

      Dieser Band vereinigt grundlegende Texte von Talcott Parsons zur Theorie sozialer Systeme. Sie bilden den Ausgangspunkt der systemtheoretisch orientierten Soziologie und sind nach wie vor „eine bleibende Herausforderung für alle weitere Arbeit an soziologischer Theorie“ (Niklas Luhmann).

      Zur Theorie sozialer Systeme
    • Kapitalismus bei Max Weber - zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas

      Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Uta Gerhardt

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die deutschsprachige Fassung der Heidelberger Dissertation von Talcott Parsons aus dem Jahr 1927 galt lange als verschollen. Umso überraschender ist es, dass diese bisher unveröffentlichte Schrift kürzlich in seinem Nachlass in Harvard aufgefunden wurde. In diesem Band wird sie zum ersten Mal in einer textkritischen Fassung veröffentlicht. In ihrer Einleitung klärt die Herausgeberin dieses Bandes Uta Gerhardt die werkgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung und des „Verschwindens“ dieses nachgelassenen Manuskriptes von Parsons auf. Ferner würdigt sie in einer eigenen Abhandlung den Beitrag von Talcott Parsons zur Rezeption des Werkes von Max Weber und zur Kapitalismusdiskussion des 20. Jahrhunderts, die in diesem Band ebenfalls zum Abdruck kommt.

      Kapitalismus bei Max Weber - zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas
    • Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkung.2. Was sind Interaktionsmedien — eine erste vorläufige Antwort im Rahmen des Alltagsverständnisses.3. Einführende Bemerkungen zum Medien-Konzept im Rahmen der Theorie der Sozialsysteme.4. Medien als Selektionen.A Macht, Einfluß und Wertbindungen.1. Über den Begriff der „Macht“.2. Über den Begriff „Einfluß“.3. Über den Begriff “Commitments”.B Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien.

      Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien