Warum war Freud so interessiert am Sex? Ist Psychoanalyse eigentlich eine Wissenschaft? Was passiert auf der Couch bei einer Sitzung? Ideen und Erklärungsmodelle der Psychoanalyse sind inzwischen fester Bestandteil des Selbstverständnisses (zumindest) der westlichen Gesellschaften. Psychoanalyse ist das vorherrschende Paradigma, durch das wir unser emotionales und soziales Verhalten erklären und verstehen. Freud ist nach wie die Ikone dieser Bewegung, obwohl sich die von ihm begründete Theorie stetig aufgefächert und weiterentwickelt hat, zum Teil auch direkt gegen ihn. Dieser Sachcomic erklärt Anfänge und geschichtliche Entwicklung der allgemeinen Theorie des Unbewussten und behandelt die verschiedenen theoretischen und therapeutischen Ansätze. Bei Erklärung und Demystifizierung greifen die Autoren, wo es geht, auf Beispiele des alltäglichen Lebens und des allgemeinen Erfahrungsschatzes zurück: vom Nicht-Gewusstem zum Bewussten!
Ivan Ward Reihenfolge der Bücher
Ivan Ward, Bildungsdirektor am Freud Museum in London, befasst sich mit den komplexen Mechanismen des menschlichen Geistes. Seine Arbeit ist tief in der psychoanalytischen Gedankenwelt verwurzelt und bietet aufschlussreiche Erkundungen komplexer psychologischer Themen. Ward's charakteristischer Ansatz beleuchtet moderne Fragestellungen durch eine Linse theoretischer Tiefe und sorgfältiger Analyse. Die Leser können eine Prosa erwarten, die sowohl intellektuell anregend als auch reich interpretativ ist und eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Verfassung bietet.



- 2011
- 2001
Ideas in Psychoanalysis. Phobia
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Using everyday experience, horror stories, Hitchcock's cinema, and the cultural history of racism, Phobia illuminates the individual and social nightmare world of phobic phenomena.
- 1998
The psychology of nursery education
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Anna Freud was a pioneer in nursery education and child mental health. Building on her work, the papers in this book consider the educational, psychological and emotional factors which enter into the experience of nursery education. They examine the impact of nursery education and make a plea for a unified understanding of child development which appreciates the pleasures and fears of children as much as their cognitive performance. Contributors include Anne-Marie Sandler, and Adam Phillips.