Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Semff

    Die Gegenwart der Linie
    Der Raum der Linie
    Revolution auf Papier
    Norbert Tadeusz
    Künstler zeichnen. Sammler stiften. Band III
    Hans Bellmer
    • 2023

      From the 1960s drawing assumed a prominent position in the practice of a rising generation of post-war artists in Germany and Austria. This publication examines works on paper by four artists still comparatively little known in the UK. While Georg Baselitz and Gerhard Richter, household names in German contemporary art, are well known for their large and commanding works, a quieter and more reflective strand is found in the work of Rudi Tröger (b. 1929), Karl Bohrmann (1928-1998) and Carl-Heinz Wegert (1926-2007). Small and intimate in scale, their drawings focus on the abstracted, minimalist figure, the studio interior and landscapes, through a sensitive use of line and a spare, self-effacing gesturalism. By contrast, the Austrian actionist Hermann Nitsch (1938-2022) presents visceral depictions of the human anatomy in his large lithographs, which come out of his notorious actionist performances. This publication celebrates a second major gift to the British Museum from the German collector Count Christian Duerckheim, whose first gift featured in Germany Divided: Baselitz and his generation, published by the British Museum Press in 2014.

      Gesture and line
    • 2014

      Per Kirkeby (born 1938) is one of the most important figures in contemporary Scandinavian art. After receiving a doctorate in geology, Kirkeby joined the Experimental Art School in Copenhagen in 1962 and began to develop the visual idiom that he continues to use to explore the metamorphosis of nature in a variety of media. Kirkeby considers himself emphatically a painter. This context of painting informs an examination of his three-dimensional works from the early 1980s, which he produced with traditional sculpting techniques and cast in bronze. Over the course of his career Kirkeby has also produced a substantial body of prints. This catalogue is the first to juxtapose the artist's drypoints and woodcuts with a series of his bronzes. A number of miniature woodcuts from the 1950s, which were believed to have been lost, have been rediscovered and are published here for the first time.

      Per Kirkeby - Bronze, Kaltnadel, Holz
    • 2014

      Silvia Bächli: Brombeeren

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Schweizerin Silvia Bächli zählt zu den bedeutendste Zeichnerinnen ihrer Generation in Europa. Der vorliegende Katalog präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Papierarbeiten der letzten Jahre, darunter auch eine Reihe ihrer erst jüngst entstandenen Gouachen, und lässt Bächlis Konzept und die daraus erwachsende Poesie ihres in der gegenwärtigen Kunstlandschaft singulären Werks sichtbar werden. Der Katalog, dessen Inhalt und Layout die Künstlerin selbst verantwortete, begleitet die Ausstellung „Silvia Bächli – Brombeeren“ der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne. Opulentes Abbildungsmaterial sowie ein Text der Künstlerin und Aufsätze von Hans-Rudolf Reust und Michael Semff bieten vertiefenden Einblick in ihr zeichnerisches Werk.

      Silvia Bächli: Brombeeren
    • 2011
    • 2010

      Norbert Tadeusz

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Norbert Tadeusz (*1940), in den 1960er-Jahren Meisterschüler von Joseph Beuys, zählt zu den deutschen Künstlern der Gegenwart, die über die Jahrzehnte konsequent an ihrer figürlich-gegenständlichen Bildwelt festhielten. Auch in seinem zeichnerischen Werk dominiert im Sujet das Bekannte und Alltägliche, die Präsenz des – überwiegend weiblichen – Körpers in seiner sinnlichen Dimension. Tadeusz’ gleichsam obsessives Thema ist dessen Ausgesetztsein im Raum. Ihre sinnliche Qualität beziehen seine Blätter aus einer unmittelbaren Anschaulichkeit, die mit der klaren Auffassung von der Effizienz des Raumes einhergeht. Aus einer Privatsammlung gelangten große Konvolute von Arbeiten auf Papier dieses Künstlers an die Staatliche Graphische Sammlung München und an das Dresdner Kupferstichkabinett. Die Publikation dokumentiert jene Kollektionen und belegt die Eigenständigkeit von Tadeusz’ Schaffen in diesem Medium. Ausstellungen: Staatliche Graphische Sammlung München 6.5.– 29.8.2010 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Frühjahr 2011

      Norbert Tadeusz
    • 2009
    • 2008
    • 2008

      Georg Baselitz

      • 478 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Georg Baselitz, geboren 1938 im sächsischen Deutschbaselitz als Hans-Georg Kern, zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart. Schon früh entdeckte er die Druckgrafik, die ersten Radierungen entstanden im Jahr 1964. Fortan experimentierte er mit den verschiedensten Techniken wie der Kaltnadelradierung, der Aquatinta, später mit Holz- und Linolschnitt, lotete die spezifischen Bedingungen dieser künstlerischen Ausdrucksformen aus und entwickelte ein ganz eigenständiges Werk auf Papier. Mit durchgehend selten oder noch nie ausgestellten Blättern präsentiert der Band eine kostbare Auswahl aus diesem für Baselitz so wesentlichen Schaffensbereich. Die druckgrafischen Unikate, Zustandsfolgen und seltenen Probedrucke aus den Jahren 1964 bis 1983 stammen aus der exzellenten Sammlung von Herzog Franz von Bayern, dem Chef des Hauses Wittelsbach. Baselitz' erste Radierungen sind ebenso vertreten wie figürliche Helden-Darstellungen aus der Mitte der 1960er-Jahre, Auszüge aus den Mappenwerken Kühe (1969), Adler und Bäume (beide 1974) oder Beispiele seiner berühmten, seit 1969 auf dem Kopf stehenden Bilder. Ausstellungen: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett 20.6.-25.8.2008 · Staatliche Graphische Sammlung München, Pinakothek der Moderne 18.9.-16.11.2008

      Georg Baselitz
    • 2007