Max Huggler
Ein Leben für die Kunst
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Shappy Seholtz ist ein National Poetry Slam Champion und zweifacher Nationaler Forensik-Champion. Seine Poesie, geprägt von seiner umfassenden Bühnenerfahrung, zeichnet sich durch Dringlichkeit und rohe Ehrlichkeit aus. Seholtz' unverwechselbarer Stil befasst sich häufig mit Themen wie Identität, sozialer Gerechtigkeit und der Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. Seine Werke finden bei den Lesern durch ihren kraftvollen Rhythmus und ihre tiefgreifende emotionale Wirkung Anklang.






Ein Leben für die Kunst
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Das große und praxisnahe Imker Buch für Anfänger - Alles über Bienen, Imkerei und Honig
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die tragende Rolle Amerikas bei der westdeutschen Staatsgründung dargestellt werden sowie Grundzüge amerikanischer Politik, die sich auch heute noch im Grundgesetz oder dem politischen Alltag finden. Dabei wird zuerst auf die Entwicklung zur Bizone eingegangen, also die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszonen. Nach der Vorstellung des Marshall-Plans und seiner Auswirkungen sowie der daraus resultierenden Währungsreform folgt die Beschreibung des langen und hindernisreichen Wegs zur Trizone. Anschließend wird die westdeutsche Staatsgründung auf Basis der sogenannten Frankfurter Dokumente aufgezeigt. Danach wird die heutige Rolle der USA in Deutschland und Europa resultierend aus ihrem damaligen Einfluss dargestellt. Eine Zusammenfassung und Würdigung der Rolle Amerikas bei der westdeutschen Staatsgründung bildet das Fazit. General Lucius D. Clay und die amerikanische Regierung gaben nach dem Zweiten Weltkrieg einen engen Korridor vor, in dem sich die deutschen Gründungsväter bewegen konnten. Dies sagte Rüdiger Löwe, Redakteur für internationale Sicherheitspolitik und Amerika-Experte, während einer Debatte der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Thema US-Verfassung: Vorbild für das Grundgesetz? . Durch diesen engen Korridor ergaben sich Bindungen und Verpflichtungen der BRD gegenüber den USA, die bis heute andauern. Besonders der Marshall-Plan nahm gewaltigen Einfluss auf die Neuausrichtung Deutschlands innerhalb seiner Grenzen wie auch in der Außenpolitik. Doch auch schon vor dem Kriegsende waren die USA die bestimmende Größe für die künftige Deutschlandpolitik. Bereits Ende Oktober 1943 wurde in Moskau von den Außenministern der USA, Großbritanniens und der UdSSR über die Zukunft Deutschlands beratschlagt und man einigte sich auf einige wesentliche Punkte, wie etwa die Aufteilung des deutschen Reichs in Besatzungszonen, die Entnazifizierung und Entmilitarisierung nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Trotzdem blieb zunächst offen, wie groß genau der Einfluss der USA auf die westdeutsche Staatsgründung sein würde.
Zweiteiliges Buch mit Wendecover: russische Avantgarde und „sozialistischer Realismus“ im Umfeld der Russischen Revolution! Der revolutionäre bildnerische Geist der russischen Avantgarde sowie der „Sozialistische Realismus“, der sich nach der Revolution durchsetzte, sind Ausgangspunkt dieses Buchs. Es setzt sich mit den radikalen Konzepten der revolutionären künstlerischen Bewegungen am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und deren Bedeutung für den Durchbruch der abstrakten und konstruktiven Kunst auseinander. Weiter folgt es den Auswirkungen und Spuren des „Sozialistischen Realismus“ als ideologisch geprägte Bildformel bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird die Aktualität und Durchführbarkeit revolutionärer Gedanken in der Kunst anhand zahlreicher Beispiele im abstrakten wie im gegenständlichen Bereich untersucht. Dieser opulente Band liefert für jeden, der sich mit den Werken, Konzepten und künstlerischen Folgen der russischen Revolution befassen will, einen umfassenden Ein- und Überblick.
Was haben Louis Aragon, Antonin Artaud, Paul Éluard, Joan Miró und André Masson mit dem Maler und Bauhausmeister Paul Klee zu tun? Diese genreübergreifende und überaus spannende Fragestellung wird nun erstmalig in einer facettenreichen Ausstellung verhandelt. Dass die französischen Surrealisten ihre zentralen Begriffe, wie 'Traum', 'Kosmos' und 'Vision', in der magischen, transzendentalen Malerei des Deutschen reflektiert sahen und ihn zu ihrem Spiritus Rector machten, ist auch vor dem Hintergrund der politischen Situation im Europa zwischen den Weltkriegen bemerkenswert. Ausstellung und Katalogbuch beleuchten ein faszinierendes Kapitel deutsch-französischer Künstlerbeziehungen und stellen deren enorme kunsthistorische Bedeutung heraus. Präzise beleuchtet und geordnet nach einzelnen Themenbereichen, wie etwa 'Écriture automatique', 'Die Welt als Traum' oder 'Porträts und Masken', vermittelt das Buch dem Leser Aufschluss über eine wichtige Schnittstelle zwischen literarischer und künstlerischer Avantgarde in Europa in bewegten Zeiten. Ausstellung: Zentrum Paul Klee, Bern 18.11.2016–12.3.2017
Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste
Die Werke von Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser gelten in der Historiografie der Moderne als ›singulär‹ und repräsentativ für die ›wechselseitige Erhellung der Künste‹. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie sich in der historiografischen Behandlung der drei Zeitgenossen Beschreibungskategorien wie Intermedialität, Transnationalität und Pluridisziplinarität topisch verdichten. Die angewandte Kombination bildhistorischer und textwissenschaftlicher Perspektiven erweist in exemplarischer Weise, wie sich die modernen Künste nicht nur selbst reflektieren, sondern auch ausdifferenzieren und hybridisieren müssen, um der als immer bildmächtiger und dynamischer erlebten Wirklichkeit – dem überwältigenden ›Simultané‹ (Carl Einstein) – noch gewachsen zu sein. Der Band ist ein Gemeinschaftswerk der Carl-Einstein-Gesellschaft, des Zentrums Paul Klee und des Robert Walser-Zentrums.
Die Spielekartei Hund ist eine Sammlung von 140 Spielen und Übungen für die hundegestützte Pädagogik und Therapie. Die Spiele sind ideal für Kinder von drei bis zwölf Jahren. Die Spiele sind nach Förderbereichen sortiert und farblich gekennzeichnet. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Hund in die pädagogische Praxis der Schule, der Kita und in heil- und sonderpädagogischen sowie therapeutischen Einrichtungen o. ä. zu integrieren. So lernen die Kinder in Einzelübungen, Kleingruppenübungen und Kreisspielen die Bedürfnisse des Hundes kennen. Der Hund agiert zudem als Motivator, z. B. in der Förderung sozial-emotionaler, mathematischer oder motorischer Kompetenzen. Durch das praktische Karteikartenformat lassen sich die Spiele vor der Stunde auswählen und mitnehmen.
Die Tunisreise ist sicher eines der beliebtesten Kapitel der Kunstgeschichte. Als Paul Klee mit den Malerfreunden August Macke und Louis Moilliet im April 1914 nach Tunesien aufbricht, erwartet ihn eine Fülle von Eindrücken: Tunis, St. Germain, Hammamet, Kairouan; die Menschen, Architektur und Szenerie des Landes inspirieren die drei Künstler zu einer Vielzahl von Aquarellen und Zeichnungen. Sie lösen sich vom anekdotenhaften Orientalismus des 19. Jahrhunderts, abstrahieren ihre Motive, wandeln sie in ornamentale Formen und kristalline Strukturen. Ihre überraschenden Bildfindungen stellen einen Gipfelpunkt der frühen Moderne dar. Paul Klee geht am weitesten. Ihm wird die Farbe zum wichtigsten Gestaltungsmittel, er löst den Bildgegenstand in Farbflächen auf, das Bildgefüge wird zum Raster, das er mit Arabesken und Chiffren überzieht. Die profunde Publikation knüpft an die Tradition unserer äußerst erfolgreichen Veröffentlichung zur Tunisreise von 1982 an, einem Meilenstein der Verlagsgeschichte. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3763-0, französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3761-6) Ausstellung: Zentrum Paul Klee, Bern 15.3.–22.6.2014