Im Arbeitsheft 2 finden sich abwechslungsreiche Übungen zu Grammatik, Wortschatz und zur weiteren Kompetenzschulung, die thematisch an das jeweilige Kapitel anknüpfen, zur idealen Ergänzung der Arbeit mit dem Schülerband.
Felix Baumann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018Erster WeltkriegErlebtes hinter der Front Der Leipziger Volksschullehrer Felix Baumann (1882–1959) erzählt „Militärgeschichte von unten“ und schöpft dabei aus seinen Erinnerungen und vielen Briefen, die er in die Heimat schickte. Er stand im Ersten Weltkrieg in keinem Schützengraben, erlebte keinen Giftgaseinsatz, sondern war lediglich als garnisonsverwendungsfähiger Soldat einem Train der 212. Infanteriedivision (9. Kgl. Sächs. Division) zugeteilt. Dort half er der Kassenverwaltung, führte die Akten über Sold und Proviantkäufe. Belgien, Frankreich, Rumänien und die Ukraine waren seine Stationen. Baumann berichtet über Freundschaften zwischen den deutschen Soldaten und Teilen der Bevölkerung in den besetzten Gebieten, die oft zur Idylle geraten. Der so ganz und gar nicht zum Soldaten Geborene leidet dennoch unter den Ereignissen, flüchtet sich in Naturbeschreibungen, notiert aufmerksam das Brauchtum im fremden Lande, stößt sich aber auch an vielem, was seiner im Kaiserreich erworbenen Erziehung und Weltsicht widerspricht. Udo Wellhausen, der seinem Onkel Felix schon als Jugendlicher begeistert zuhörte, bereitete die lesenswerten Erinnerungen für eine breite Leserschaft auf. 
- 2013Die Arbeit bietet eine prägnante Definition des Dienstleistungssektors und analysiert die Dienstleistungsproduktivität aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive. Zunächst wird die Bruttowertschöpfung ermittelt, die als Grundlage für die Produktivitätsberechnung dient. Dabei werden verschiedene statistische Datenquellen und deren Anwendung detailliert beschrieben. Zudem wird die Berechnung anhand einer Strukturstatistik skizziert, um anschließend spezifische Mess- und Bewertungsprobleme zu identifizieren. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Produktivitätsmessung im Dienstleistungsbereich. 
- 2013Suchmaschinenoptimierung (SEO) als Online-Marketing-Tool am Beispiel eines Internet-Portals- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
 Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Suchmaschinenoptimierung im Kontext des Online-Marketings, illustriert anhand des Portals Wohnen-im-Alter.de. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert und Unklarheiten geklärt. Anschließend wird das innovative Geschäftsfeld Internet eingeführt und der Suchmaschinen-Zielmarkt durch eine Branchenstrukturanalyse untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den entscheidenden Rankingfaktoren, während der gesamte Optimierungsprozess von der Keyword-Analyse bis zu On- und Off-Page-Methoden kritisch beleuchtet wird. Zudem werden verschiedene Datenquellen zur Bewertung der Optimierungsmaßnahmen herangezogen. 
- 2013Suchmaschinenoptimierung: Betrachtung des Online-Marketing-Tools am Praxisbeispiel eines Internet-PortalsBetrachtung des Online-Marketing-Tools am Praxisbeispiel eines Internet-Portals - 100 Seiten
- 4 Lesestunden
 Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der empirischen Erkenntnisse zur Suchmaschinenoptimierung im Kontext des Online-Marketings, mit einem speziellen Fokus auf das Portal Wohnen-im-Alter.de. Zunächst werden relevante Begriffe definiert und deren Mehrdeutigkeiten aufgeklärt. Anschließend erfolgt eine Einführung in das Internet als Geschäftsfeld und eine detaillierte SEO-Branchenstrukturanalyse. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Rankingfaktoren, die durch den Optimierungsprozess von der Keyword-Analyse bis zu On- und Off-Page-Methoden veranschaulicht wird. Zudem werden verschiedene Datenquellen zur Bewertung der Optimierungsmaßnahmen herangezogen. 
- 2013Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beinhaltet eine Marketingstrategie-Analyse der Edeka-Gruppe für die Produktlinie "Edeka Bio Wertkost". Dabei soll die aktuelle Situation des Unternehmens im Lebensmitteleinzelhandel betrachtet werden. Anschließend wird der Markt für Bio-Lebensmittel und dessen Potential genauer analysiert. Die Distributionskanäle der Öko-Produkte haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Deshalb stellt sich die Frage nach Kundenbedürfnissen und dem relevanten Zielmarkt für die Edeka-Gruppe. Die Zielgruppe soll nicht nur durch eine soziodemografische Betrachtung charakterisiert werden sondern auch mit Hilfe des Sinus-Milieu Konzepts. Abschließend erfolgt eine Strategieempfehlung für die Bio-Produktlinie der Edeka-Gruppe. 
- 2013Eine Sammlung von Wörtern und Bildern. Ein junger Mann, auf dem Weg, den Klang des Lebens zu entdecken. Er ist ein Suchender. Er ist ein Sammler. Dies sind die Notizen eines Suchenden. Ein Erbe romantischer Tradition. 
- 2011Das Grundrecht der persönlichen Freiheit in der Bundesverfassungunter besonderer Berücksichtigung der geistigen Unversehrtheit - 397 Seiten
- 14 Lesestunden
 Die vorliegende Freiburger Dissertation ist der Darstellung des Grundrechts der persönlichen Freiheit gemäss Art. 10 Abs. 2 BV gewidmet. In einem allgemeinen Teil werden der Schutzbereich dieses Grundrechts und dessen Verhältnis zu den übrigen Grundrechten und der EMRK untersucht. In einem besonderen Teil wird gestützt auf Rechtsprechung und Lehre, schweizerisches Gesetzesrecht und ausländisches Verfassungsrecht erstmals wissenschaftlich fundiert eine Umschreibung des Schutzbereichs der geistigen Unversehrtheit erarbeitet, die als Teilaspekt der persönlichen Freiheit in Art. 10 Abs. 2 BV ausdrücklich gewährleistet ist. Die Arbeit wird abgerundet durch eine beispielhafte Darstellung der Einschränkungen der geistigen Unversehrtheit in den Bereichen der Schweizerischen Strafprozessordnung und des neuen Erwachsenenschutzrechts. 
- 2008Paul Cézanne (1839–1906) ist seit mehr als einem Jahrhundert der 'Künstler der Künstler', und ein Ende der von seinem Werk ausgehenden Inspiration ist nicht abzusehen. Auch wenn mehr als 60 Jahre zwischen ihnen liegen, drängen sich die Parallelen zwischen Leben und Werken von Cézanne und Alberto Giacometti (1901–1966) geradezu auf. Beide Männer begannen mit einer heftigen Schaffensperiode, geprägt durch Sexualität und innere Kämpfe, bis eine entscheidende kreative Wende sie sich dem Problem der realistischen Darstellung zuwenden ließ. Auch wenn Giacomettis Arbeiten stilistisch scheinbar keine Ähnlichkeit zu denen Cézannes aufweisen, bezog er sich doch häufig auf den Meister aus Aix-en-Provence. Die vorliegende Publikation untersucht die Entwicklung dieser Beziehung und weist nach, wie die Betrachtung von Giacomettis Werk die künstlerische Leistung Cézannes in neuem Licht zeigen kann. Die Essays untersuchen die künstlerischen Bezüge zwischen den Werken der beiden bedeutenden Künstler. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2089-2) Ausstellung: Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk 20.2–29.6.2008 
