Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Petersen

    20. März 1976
    Rettet der Deutsch!
    Vergiftung, flüsterte mein Lied: Mein Sohn ist ein Nebel
    Die Haushälterin
    Peoplefotografie on Location
    Allgemeiner Teil des BGB
    Bürgerliches Recht
    • 2024

      Die Analyse umfasst zentrale Werke Kants, darunter seine Kritiken und die Rechtslehre, sowie weniger bekannte Schriften wie die Anthropologie und den Weltbürgeressay. Besonders hervorgehoben wird die Entwicklung des Begriffs 'Recht der Freiheit', der aus der Abhandlung über den Gemeinspruch stammt. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in Kants ethische und politische Philosophie und beleuchtet die Verbindungen zwischen seinen verschiedenen Schriften und deren Einfluss auf das Verständnis von Freiheit und Recht.

      Kants Recht der Freiheit
    • 2024

      Die Konzeption: Im 1. Buch des BGB sind uberwiegend die "vor die Klammer" gezogenen allgemeinen Regeln enthalten. Deren Bedeutung ergibt sich aber weithin erst aus der Anwendung auf die besonderen Problemlagen des Schuldrechts usw. Erst aus den dort geltenden Ausnahmen folgt die Tragweite der Grundsatze des Allgemeinen Teils. Ein Lehrbuch muss diesen Zusammenhangen Rechnung tragen und ist darauf angewiesen, immer wieder die Querverbindungen zum Stoff der Besonderen Teile des BGB herzustellen. Es ist das besondere Anliegen des Autors, diese Verbindungen herauszuarbeiten und sie transparent zu machen. Die Darstellung genugt damit vor allem den Bedurfnissen der fortgeschrittenen Studierenden. Sie will aber auch dem interessierten Anfanger verstandlich sein und ihm neben der Kenntnis des Allgemeinen Teils auch fruhzeitig Einblick in die Probleme der Besonderen Teile des BGB vermitteln. Die Neuauflage: Die Neuauflage bringt das Grosse Lehrbuch auf den neusten Stand von Rechtsprechung und Wissenschaft. An vielen Stellen waren Anderungen und Erganzungen notwendig, die sich aus neuen Problemen oder Losungsvorschlagen ergeben haben. Zahlreiche neue Beispiele wurden aufgenommen

      Allgemeiner Teil des BGB
    • 2022

      Der Protagonist sucht in der Sahara nach Abenteuern und begegnet extremer Hitze, kalten Nächten und harter Arbeit. Doch er entdeckt auch unerklärliche Phänomene und zauberhafte Oasen, während er lernt, durch ungeteilte Aufmerksamkeit die Lehren der Wüste zu erkennen.

      Sahara
    • 2021

      Marcel Proust und Tacitus

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Erwähnungen Tacitus' in Prousts Briefen und insbesondere in 'A la recherche du temps perdu' sind zentral für das Verständnis seines literarischen Schaffens. Der Autor analysiert, wie diese Zitate und Bezüge in das Gesamtwerk integriert sind und welche Bedeutung sie für die Themen und Strukturen von Prousts Hauptwerk haben. Durch diese detaillierte Untersuchung wird deutlich, wie Tacitus Prousts Gedankenwelt prägt und die literarische Tiefe seiner Erzählung verstärkt.

      Marcel Proust und Tacitus
    • 2019

      Als der Erzähler 1965 diese Reise in den Jemen antrat, war ihm das Wagnis solchen Vorhabens durchaus bewusst. Was ihm dann tatsächlich in diesem verschlossenen Land zur Zeit der Revolution widerfahren sollte, übertraf bei weitem alle Vorstellungen. Vergleichbar mit der Stunde der Dämmerung, geschahen auch an dieser Wende von einer Epoche in die andere, Dinge denen man sonst kaum ansichtig wurde. Und ähnlich der Einfärbung am Ende eines Tages durch die Strahlen der untergehenden Sonne erschien das abtretende Zeitalter für einen Augenblick in trügerisch goldenem Licht. Diese Reise durch ein bislang verbotenes Land gerät zusehends zu einem kriminellen Abenteuer ungeahnten Ausmaßes. Was in dieser authentischen Schilderung märchenhaft anmuten mag, ist nichts anderes als der Geist eines von der Welt abgeschiedenen, noch in einem anderen Zeitalter lebenden Landes.

      Das Halbmondamulett
    • 2019

      Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der Nationalökonomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch – sein nachgelassenes Hauptwerk – bilden nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Juristen eine überaus anregende Lektüre. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beiläufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der Nationalökonomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen".

      Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken
    • 2019

      Et corruptissima re publica plurimae leges: Ein Schriftsteller, der vor fast zweitausend Jahren mit einem halben Dutzend Worten die grassierende Verrechtlichung zum Gradmesser der Verdorbenheit eines Gemeinwesens zu machen vermochte, verdient nicht nur einer der größten Stilisten der Weltliteratur genannt zu werden, sondern sollte als hellsichtiger Zeitdiagnostiker auch der gegenwärtigen Jurisprudenz nicht gleichgültig sein.

      Recht bei Tacitus
    • 2018

      Der Dritte im Zivilrecht

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der vorliegende Band versammelt JURA-Beiträge, in denen alle prüfungsrelevanten Regelungen und Rechtsinstitute, die den Dritten im Zivilrecht voraussetzen, behandelt werden. Gleichwohl ist es mehr als eine beliebige Aufsatzsammlung, weil alle Abschnitte von vornherein auf dieses Buch hingeordnet waren und in sich ein geschlossenes Ganzes bilden sollten. Behandelt werden nicht nur Drittinteressen im BGB, sondern auch im HGB, in der ZPO und der Methodenlehre.

      Der Dritte im Zivilrecht
    • 2017

      Hinter dem rätselhaften Mord steht ein größeres Geheimnis. Um dieses zu erfahren, ist es für die Protagonisten unumgänglich die verschiedensten Orte Lateinamerikas aufzusuchen. Mit jedem kommen sie dem Verborgenem ein wenig näher. Aber sie erregen auch den Argwohn einer gefährlichen Macht. Erst als sie die Stunde des Jaguars selber erleben, begreifen sie voll die zugrunde liegende Idee und das Ausmaß dieses Unterfangens.

      Die Stunde des Jaguars
    • 2017

      Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegenübergestellt.

      Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung