„Von atemberaubender Intensität und Schönheit. Aus dem Staub ihres Lebens leuchtet dieses Werk.“ Elke Heidenreich, Spiegel Online In „Abhängigkeit“ schreibt Tove Ditlevsen offen und absolut gegenwärtig über ihr Leben als Frau, Schriftstellerin und Mutter, über Liebe, Freundschaft und die Verlockungen der Sucht. Die Geschichte einer Befreiung, und das eindringliche Porträt einer Frau – verletzlich, souverän, eigenständig. „Unmittelbar und ergreifend.“ The Guardian „Hart und zärtlich, von grandioser Schönheit.“ The Spectator „Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern.“ Nina Hoss „Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie, so viel steht jetzt schon fest, ist eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres.„ Süddeutsche Zeitung „Drei schmale Bände, eine monumentale Autorin.“ Patti Smith „Großartig, von hypnotischer Qualität.“ The New York Times „Was Autorinnen wie Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy heute tun, hat Tove Ditlevsen schon vor über 50 Jahren getan. Autobiographisches Schreiben, vor dem man sich verneigen möchte. Endlich, endlich ist Ditlevsens Trilogie auf Deutsch zu lesen!” Emilia von Senger, She said
Tove Ditlevsen Bücher
Tove Ditlevsen war eine dänische Autorin, die Inspiration aus ihrem eigenen Leben als Frau schöpfte. In ihrer Dichtung und als beliebte Ratgeber-Kolumnistin für die Familie Journalen zeigte sie tiefen psychologischen Einblick in das gespaltene Leben moderner Frauen. Ihre Fähigkeit, vielschichtige Gefühle in einer einfachen und schönen Sprache auszudrücken, prägte mehrere Lesergenerationen.







Jugend
Teil 2 der Kopenhagen-Trilogie
„Von atemberaubender Intensität und Schönheit. Aus dem Staub ihres Lebens leuchtet dieses Werk.“ Elke Heidenreich, Spiegel Online „Ein Mädchen kann nicht Dichter“ werden, hatte der Vater zu Tove gesagt. In „Jugend“ zeichnet Tove Ditlevsen das Porträt einer jungen Frau, die ihren eigenen Weg geht – kraftvoll, wild, lebendig erzählt. Im Kopenhagen der 1930er stürzt sich Tove voller Energie ins Leben. Mit 14 Jahren verlässt sie die Schule, beginnt ohne weitere Ausbildung eine Reihe von kleinen Jobs anzunehmen, arbeitet als Dienstmädchen und Bürogehilfin, sie schlägt sich durch. Sie lernt Herrn Krogh, einen älteren wunderlichen Antiquar kennen, der ihr immer wieder Bücher leiht. Mit 17 zieht Tove bei den Eltern aus, geht tanzen und die Möglichkeit, ein eigenes Buch zu veröffentlichen, rückt in greifbare Nähe. Das Porträt einer jungen Frau, die furchtlos und entschieden ins Leben zieht. „Eine Stimme, deren Kraft wie Dynamit ist.” The Times Literary Supplement „Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern.“ Nina Hoss „Eine monumentale Autorin.“ Patti Smith „Großartig, von hypnotischer Qualität.“ The New York Times „Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie, so viel steht jetzt schon fest, ist eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres." Süddeutsche Zeitung „Was Autorinnen wie Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy heute tun, hat Tove Ditlevsen schon vor über 50 Jahren getan. Autobiographisches Schreiben, vor dem man sich verneigen möchte. Endlich, endlich ist Ditlevsens Trilogie auf Deutsch zu lesen!” Emilia von Senger, She said
Kindheit
Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie
„Von atemberaubender Intensität und Schönheit. Aus dem Staub ihres Lebens leuchtet dieses Werk.“ Elke Heidenreich, Spiegel Online „Großartig, von hypnotischer Qualität.“ The New York Times In „Kindheit“ erzählt Tove Ditlevsen vom Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er Jahre in einfachen Verhältnissen. Tove passt dort nicht hinein, ihre Kindheit scheint wie für ein anderes Mädchen gemacht. Die Mutter ist unnahbar, der Vater verliert seine Arbeit als Heizer. Sonntags muss Tove für die Familie Gebäck holen gehen, so viel, wie in ihre Tasche hineinpasst, und das ist alles, was es zu essen gibt. Zusammen mit ihrer Freundin, der wilden, rothaarigen Ruth, entdeckt Tove die Stadt. Sie zeigt ihr, wo die Prostituierten stehen, und geht mit ihr stehlen. Aber eigentlich interessiert sich Tove für die Welt der Bücher und hat den brennenden Wunsch, Schriftstellerin zu werden – und dafür ist sie bereit, das Leben, wie es für sie vorgezeichnet scheint, hinter sich zu lassen. „Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern.“ Nina Hoss „Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie, so viel steht jetzt schon fest, ist eines der großen literarischen Ereignisse des Jahres.„ Süddeutsche Zeitung „Ein Meisterwerk.“ The Guardian „Es ist kein Zufall, dass Tove Ditlevsen gerade nicht nur in Deutschland, sondern auch in der englischsprachigen Welt wieder entdeckt wird. Man hat ihre sezierende Prosa mit der Annie Ernauxs verglichen, auch sie in Deutschland sehr verspätet entdeckt. Der Vergleich ist berechtigt, so singulär beide Autorinnen zugleich auch sind. Was sie verbindet, ist ihre Fähigkeit, einer widrigen Wirklichkeit standzuhalten. Im Leben, und wenn nicht im Leben, dann in der Literatur.„ taz „Eine monumentale Autorin.“ Patti Smith
Vilhelms Zimmer
Roman | Limitiert: farbiger Buchschnitt exklusiv in der 1. Auflage.
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
Tove Ditlevsens letzter Roman wird als ihr literarisches Meisterwerk angesehen und steht in einer Reihe mit der berühmten »Kopenhagen-Trilogie«. Das Buch gilt als ihr Vermächtnis und reflektiert ihre einzigartigen Erlebnisse sowie tiefgründige Themen, die ihren Stil und ihre Perspektive prägen. Es bietet einen eindrucksvollen Einblick in Ditlevsens Gedankenwelt und ist ein bedeutendes Werk der dänischen Literatur.
Böses Glück
Storys
Erstmals in deutscher Übersetzung ausgewählte Storys von Tove Ditlevsen, Autorin der gefeierten »Kopenhagen-Trilogie« »Ditlevsen schreibt Sätze, die eigentlich Gemälde sind.« FAS »Von hypnotischer Qualität.« THE NEW YORK TIMES »Es ist kein Zufall, dass Tove Ditlevsen gerade wieder entdeckt wird. Man hat ihre sezierende Prosa mit der Annie Ernauxs verglichen. Der Vergleich ist berechtigt. Was sie verbindet, ist ihre Fähigkeit, einer widrigen Wirklichkeit standzuhalten. Im Leben, und wenn nicht im Leben, dann in der Literatur.« TAZ »Diese funkelnden Geschichten beschwören tiefste Gefühlsquellen herauf.« VOGUE »Ditlevsen kann mit wenigen Worten eine ganze Welt erstehen lassen.« THE TIMES »Eine monumentale Autorin.« PATTI SMITH Eine frisch verheiratete Frau sehnt sich obsessiv nach einem gelben Regenschirm. Ein Ehemann verjagt die geliebte Katze seiner Frau. Eine betrogene Mutter entlässt impulsiv ihre Haushälterin. Unter der Oberfläche dieser unbeirrbar scharf beobachteten Geschichten über Liebe und Beziehungen im Kopenhagen des 20. Jahrhunderts pulsieren Verlangen und Verzweiflung. Während vor allem die Frauen darum kämpfen, den ihnen zugewiesenen Rollen zu entkommen, träumen sie davon, frei und glücklich zu werden – ohne je ganz zu verstehen, was das wahrhaft bedeuten könnte. Luzide kartografiert Ditlevsen Momente des Alltags, die ein Leben in eine andere Richtung wenden. Der Band »Böses Glück« zeigt sie als Meisterin der kurzen Form.
Dependency: The Copenhagen Trilogy: Book 3
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
The final volume in the renowned Danish poet Tove Ditlevsen’s autobiographical Copenhagen Trilogy ("A masterpiece" —The Guardian). Following Childhood and Youth, Dependency is the searing portrait of a woman’s journey through love, friendship, ambition, and addiction, from one of Denmark’s most celebrated twentieth century writers Tove is only twenty, but she's already famous, a published poet, and the wife of a much older literary editor. Her path in life seems set, yet she has no idea of the struggles ahead—love affairs, wanted and unwanted pregnancies, artistic failure, and destructive addiction. As the years go by, the central tension of Tove's life comes into painful focus: the terrible lure of dependency, in all its forms, and the possibility of living freely and fearlessly—as an artist on her own terms. The final volume in the Copenhagen Trilogy, and arguably Ditlevsen's masterpiece, Dependency is a dark and blisteringly honest account of addiction, and the way out.
Youth: The Copenhagen Trilogy: Book 2
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
The acclaimed Danish poet Tove Ditlevsen’s autobiographical Copenhagen Trilogy ("A masterpiece" —The Guardian) continues with Youth. Following Childhood, this second volume finds the young author consumed in trials by fire that only fuel her relentless passion for artistic freedom—placing her on a devastating and destructive path recounted in the final volume, Dependency. Forced to leave school early, Tove embarks on a checkered career in a string of low-paid, menial jobs. But she is hungry: for poetry, for love, for real life to begin. As Europe slides into war, she must navigate exploitative bosses, a Nazi landlady, and unwelcome sexual encounters on the road to hard-won independence. Yet she remains ruthlessly determined in the pursuit of her poetic vocation—until at last the miracle she has always dreamed of appears to be within reach. Youth, the second volume in the Copenhagen Trilogy, is a strikingly honest and immersive portrait of adolescence, filled with biting humor, vulnerability, and poeticism.
There Lives a Young Girl In Me Who Will Not Die
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Exploring themes of identity and the passage of time, this collection showcases Tove Ditlevsen's poetic brilliance over nearly four decades. Her verse captures the juxtaposition of childhood innocence and adult experiences, with poignant reflections on love and literary aspirations. Translated beautifully by Jennifer Russell and Sophia Hersi Smith, and introduced by Olga Ravn, this selection highlights Ditlevsen's unique voice and cements her status as a significant figure in 20th-century literature.