Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Lindner

    Eltern willkommen - Elternarbeit in der Kita neu gestalten
    Ihre Kolleginnen, Ihr Team
    Leitungswissen kompakt / Ihre Kolleginnen, Ihr Team
    Klare Worte finden
    Elternabend in Kita und Krippe mal anders!, m. CD-ROM
    Klare Worte finden spezial: schwierige Elterngespräche in der Kita - souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen
    • 2019

      Praxisratgeber für ErzieherInnen, Tageseltern und Leitungen in Kita, Krippe und Kindertagespflege +++ Was tun, wenn Eltern im Gespräch aggressiv werden? Was, wenn sie sich ständig beschweren und Ihnen das Leben in der Kita schwer machen? Oder wenn Sie den Verdacht haben, dass in der Erziehung im Elternhaus etwas schiefläuft und die Familie Hilfe braucht? Hilfreiche Tipps, Angebote und Übungen, wie Sie mit solchen Situationen umgehen und die Kommunikation lenken können, finden Sie hier. Natürlich kommt es in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus auch zu Konflikten und Problemen, die die Beziehung stören können und bestenfalls gemeinsam gelöst werden müssen. Dieser Praxisratgeber enthält viele Fallbeispiele und Szenarien zum Thema „Probleme in der Elternarbeit„ aus dem Kita-Alltag: von Kommunikationsproblemen über die Vermittlung schwieriger Inhalte (z. B. Verdacht auf Kindeswohlgefährdung) bis hin zu größeren Konflikten mit Aggressionen o. Ä. Außerdem finden Sie Übungen und Angebote zur (Selbst-)Reflexion und zum Thema „Grenzen achten und Grenzen setzen“. Stärken Sie sich und Ihre Rolle, sodass Ihnen auch in schwierigen Gesprächen und scheinbar ausweglosen Situationen nicht die Worte fehlen.

      Klare Worte finden spezial: schwierige Elterngespräche in der Kita - souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen
    • 2018

      Informationen zum Titel: Fragen Sie eine Erzieherin nach ihrem größten Problem im Job, nach dem Dauerbrenner in den Mittagspausen, nach der Never-ending- Story der Dienstbesprechung ... und sie wird Ihnen antworten: die Eltern! Elternarbeit oder Erziehungspartnerschaft - dies sind die beiden Schlüsselbegriffe, die im Kern vor allem eines meinen: vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne des Kindes. Unser Praxis-Ratgeber zeigt Ihnen in einem Rundumschlag auf, wie die professionelle Zusammenarbeit von Kita und Elternhaus gelingt. Er greift sowohl bewährte Klassiker als auch neue, digitale Möglichkeiten der Elternarbeit in einem Buch auf, erklärt anschaulich und prägnant, worauf es im Wesentlichen ankommt und wie man es in der Praxis einfach gut und richtig umsetzt. Vertrauen Sie darauf: Elternarbeit ist keine Wissenschaft, sondern lediglich Verständigung. Sie finden hier Empfehlungen und Ideen für die Kommunikation, Präsentation, Organisation, Aktion, Begegnung und Konfliktlösung in der professionellen Elternarbeit, Checklisten, Übersichten und Vordrucke in Form praktischer Kopiervorlagen sowie hilfreiche Tipps und Methodentrainings to go, damit Sie sich sofort sicherer fühlen in der praktischen Umsetzung. Und auch die Themen gegenseitige Wertschätzung und Erwartungen, Transparenz, Rollenbilder und das berufliche Selbstverständnis beleuchtet der Ratgeber vor dem Hintergrund, dass eine daraus resultierende starke und bewusste Haltung das stabile Fundament für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist. Los geht's - machen Sie Ihre Elternarbeit in der Praxis von Anfang an gut! Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.

      Eltern willkommen - Elternarbeit in der Kita neu gestalten
    • 2017

      Dieser Praxisratgeber richtet sich an ErzieherInnen in der Krippe und Tageseltern in der Kindertagespflege für Kinder von 0-3 Jahren und beleuchtet die zentrale Bedeutung der Elternarbeit in diesem Alter. Er bietet Antworten auf häufige Fragen wie den Aufbau einer guten Beziehung zu Eltern, den Umgang mit Konflikten und die Umsetzung effektiver Elternarbeit. Der Ratgeber vermittelt anschaulich, wie eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft gestaltet werden kann. Er enthält praxisnahe Informationen, umsetzbare Ideen für den Arbeitsalltag sowie zahlreiche Beispiele und Vorlagen. Im Grundlagenteil wird erläutert, was gute Elternarbeit ausmacht, welche besonderen Bedürfnisse Eltern haben und was die Situation in der Krippe oder Tagespflege prägt. Zudem werden verschiedene Formen der Elternarbeit vorgestellt, darunter Anmeldungen, Eingewöhnungen, Elterngespräche, Elternabende und schriftliche Informationen. Vielfältige Praxishilfen zeigen, wie Eltern professionell informiert und eingebunden werden können, während gleichzeitig Grenzen gesetzt werden. Der Ratgeber deckt alle Aspekte ab, von effektiver Kommunikation über Präsentationstipps bis hin zu wertvollen Hilfen in Konfliktsituationen, sodass keine Fragen offenbleiben.

      Gute Elternarbeit in Krippe und Tagespflege
    • 2015

      Gute Elterngespräche in der Grundschule

      Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen für alle Anlässe

      Lehrer an Grundschulen stehen im Schulalltag vor vielfältigen Gesprächssituationen, wie Elternsprechtagen, Beratungsgesprächen zu Förderplänen oder Konfliktgesprächen. Eine konstruktive und professionelle Gesprächsführung ist erlernbar, und die bereitgestellten Praxismaterialien erleichtern diesen Prozess. Die Autorin, spezialisiert auf das Thema, bietet erprobte Trainingsmethoden und Fortbildungen für Pädagogen an. Der Fokus liegt auf maximaler Praxisnähe: Anstatt große Reden zu schwingen, konzentriert sich die Autorin auf das Wesentliche der Gesprächsführung. Es werden wertvolle Informationen und konkrete Hilfen für typische Gesprächsanlässe in der Schule bereitgestellt, die das neue Wissen anschaulich und leicht anwendbar machen. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter, Checklisten und Vorlagen zur Vorbereitung und Nachbereitung von Gesprächen sowie zahlreiche Praxistipps und Übungen zum Selbstcoaching. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie Elterngespräche kompetent vorbereiten und führen. Von den Voraussetzungen für gelingende Gespräche bis hin zu Instrumenten der Gesprächsführung finden Sie hier geballtes Wissen, das Sie optimal für Gespräche mit Eltern im Schulalltag rüstet. Rhetorik-Genie müssen Sie dafür nicht sein – mit diesem Handbuch gelingt es garantiert!

      Gute Elterngespräche in der Grundschule
    • 2013

      Themenelternabende in der Kita lebendig gestalten

      anschauliche Praxisbeispiele – einfache Vorbereitungshilfen – praxiserprobte Methoden

      Der Elternabend – er ist eines der wichtigsten Instrumente gelungener Elternarbeit, eine willkommene Gelegenheit, Ihre pädagogische Arbeit transparent zu machen und mit den Eltern in einen professionellen Austausch zu kommen. Man kann gar nicht genug Tipps und neue Impulse bekommen, wie man ihn einladend, spannend und kompetent gestaltet. Deswegen erhalten Sie mit diesem Praxisbuch die perfekte Ergänzung zu unserem Bestseller „Elternabend in Kita und Krippe mal anders!“. Diesmal dreht sich alles um ausgearbeitete Konzepte für spezielle Themenelternabende, die Sie in Ihrer Kita veranstalten können. Von Grenzen setzen, über gesunde Ernährung bis hin zum Thema Schulfähigkeit – dieses Buch greift Klassiker-Themen auf, die allen Eltern unter den Nägeln brennen. Damit Ihre Inhalte ankommen und nichts mehr schiefgehen kann, finden Sie hier einen prall gefüllten Methodenkoffer rund um gekonnte Gesprächsführung, professionellen Medieneinsatz und das einladende Drumherum von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. Praktische Vorlagen für Einladungsschreiben, Vorbereitungshilfen und Reflexionsbögen machen dieses Rundum-Sorglos-Paket komplett.

      Themenelternabende in der Kita lebendig gestalten
    • 2013

      Elternabend in der Grundschule

      Einfach vorbereiten – professionell durchführen – lebendig gestalten

      Ratgeber für Lehrer an Grundschulen, Klasse 1–6 +++ Auch wenn Sie zu Hause ausgesprochen gerne Gastgeber sind: Am Elternabend bereitet diese Rolle so manchem Kollegen ein mulmiges Gefühl. Dabei gibt es durchaus unkomplizierte und effektive Tipps und Kniffe, mit denen Ihr nächster Elternabend garantiert perfekt gelingt! Dieses Praxishandbuch erklärt, wie es funktioniert: Von der „wasserdichten“ Planung und Vorbereitung über die Formulierung der Ziele und die Gestaltung der Einladung bis hin zu den verschiedenen Phasen eines erfolgreichen Elternabends erhalten Sie umfassende Ideen und Hilfestellungen. Tipps zum richtigen Medieneinsatz und zur Überwindung etwaiger Sprachbarrieren sowie eine kleine „Methodenschule“ in der Gesprächsleitung komplettieren das Erfolgsrezept – und sorgen bestimmt für einen reibungslosen Ablauf des Abends! Mit zahlreichen Themen- und Praxisbeispielen sowie bearbeitbaren Kopiervorlagen (Einladungen, Checklisten und Arbeitsmaterialien) auf CD-ROM.

      Elternabend in der Grundschule
    • 2013

      „Wie entwickelt sich Zoe gerade?“ Eltern wünschen sich einen regen, offenen Austausch, um am Kita-Leben teilzuhaben. Das Elterngespräch ist eine unverzichtbare Gelegenheit, Ihre Erziehung und Beziehung gemeinsam zu gestalten. Doch gleichzeitig stellen Sie mit Unbehagen fest, dass Elterngespräche auch eine große Herausforderung sind, wenn eben nicht alles glattläuft und Klagen auf Sie einprasseln. Dieses Praxisbuch wird Ihnen helfen, Eltern als kompetenter Gesprächspartner zu begegnen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Von wirkungsvollen Kommunikationsstrategien für die typischen Elterngesprächsformen bis hin zu SOS-Tipps fürs Krisenmanagement – hier bedienen Sie sich aus einem reichen Werkzeugkoffer für alle Fälle. Gesprächsbeispiele aus der Praxis zeigen, wie gezielte Gesprächsführung gelingt. Und für die erfolgreiche Umsetzung sind die Checklisten und Vorlagen zur Vor- und Nachbereitung sowie kleine Praxistipps und Übungen zum Selbstcoaching eine große Unterstützung. Nur Mut, kommen Sie ins Gespräch, denn ein Weg entsteht bekanntlich, wenn man ihn geht!

      Klare Worte finden
    • 2012

      Für ErzieherInnen gibt es gute Gründe, um auf die eigene pädagogische Arbeit in der Kita aufmerksam zu machen: etwa, um die Eltern zu informieren oder „neue“ Eltern und Kinder zu akquirieren, um Sponsoren für eine größere Aktion zu gewinnen, Kontakte mit anderen Kitas zu knüpfen oder um Unterstützung für das eigene Team zu finden … Hier erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie sich für Außenstehende präsentieren und sich ein wertvolles Netzwerk schaffen. Ob mit Flyer oder Elternbrief, durch gekonnte Pressearbeit oder mit der Kita-Homepage – dieses Buch zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie professionelle Öffentlichkeitsarbeit gelingt!

      Das sind wir! Das können wir! Das wollen wir!