Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Benoît Peeters

    28. August 1956

    Diese Autorin ist bekannt für ihre eindringliche und fesselnde Prosa, die den Leser in die Komplexität der menschlichen Psyche und gesellschaftlicher Dynamiken eintauchen lässt. Ihre Werke setzen sich mit komplexen Beziehungen, inneren Kämpfen und der Suche nach Identität in turbulenten Zeiten auseinander. Mit meisterhafter Sprachbeherrschung und scharfen Beobachtungsgabe schafft sie Erzählungen, die lange nach der letzten Seite nachwirken. Ihr Schreiben bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Verfassung und der Welt, in der wir leben.

    Brüssel
    Die geheimnisvollen Städte - Licht und Schatten
    Derrida
    Die geheimnisvollen Städte - Fieber in Urbicand
    Die Sandkorntheorie
    Der Turm
    • 2025

      Brüssel

      Die Hauptstadt

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band bietet eine persönliche Perspektive auf Brüssel, indem er die Stadt als Schauplatz für eine Liebeserklärung präsentiert. Die Autoren reflektieren über ihre kreativen Prozesse und die Entwicklung der Reihe „Geheimnisvolle Städte“. In einem einfühlsamen Stadtspaziergang werden sowohl die Schönheit als auch die Herausforderungen der Metropole thematisiert, wodurch eine Verbindung zwischen persönlichen Erlebnissen und städtischen Gegebenheiten entsteht.

      Brüssel
    • 2013

      Viel wurde über Derridas Werk geschrieben, wenig über die Person. Benoît Peeters hat sich der Aufgabe gestellt: Auf Basis von Interviews mit über 100 Weggefährten und einer umfassenden Auswertung des Nachlasses ist die Lebensgeschichte eines der wichtigsten Philosophen des letzten Jahrhunderts entstanden. Natürlich schildert Benoît Peeters die zahlreichen Kontroversen, die der 1930 in Algerien geborene und 2004 in Paris gestorbene Philosoph führte. Selbstverständlich kommen seine philosophischen Ideen und Konzepte zur Sprache. Vor allem aber, und das macht diese Biographie so spannend, so atemberaubend, ließ sich Peeters von Fragen wie diesen leiten: »Was aß er? Wen liebte er? Welche waren seine Ängste, seine Sehnsüchte, seine Ticks und seine Verletzungen? Wer waren seine wirklichen Freunde?« Peeters sucht sie auf, die Freunde und die Feinde, reist, liest, wühlt in Archiven. Er rekonstruiert Werk, Leben und Wirkung eines ruhelosen Denkers, der »praktisch permanent gegen etwas oder jemanden Krieg führte«. Wer die Kämpfe und die Ideen Jacques Derridas wirklich verstehen will, kommt an diesem umfangreichen, materialgesättigten Buch nicht vorbei. - Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien aus dem Nachlass

      Derrida
    • 2010

      In Brüsel gerät die Welt aus den Fugen. Aus dem Nichts tauchen in einer Etagenwohnung Steine auf, alle mit exakt demselben Gewicht, und das ist noch dazu eine Primzahl. Zugleich wird Gourmetkoch Maurice trotz guten Essens immer leichter und droht, davonzuschweben. Die Stadtväter wissen nicht weiter und bitten Mary von Rathen, ehemals Schräges Mädchen und jetzige Expertin für unerklärliche Phänomene, um Rat. In der Tat ist Mary die einzige, die wirklich sehen kann, was vor sicht geht. Eine weitere phantastische philosophische Episode aus dem Universum der Geheimnisvollen Städte.

      Die Sandkorntheorie
    • 2000

      Albert Chamisso ist ein erfolgreicher Versicherungsagent, er hat soeben eine schöne Frau geheiratet und eine stilvolle Wohnung bezogen. Dann schleichen sich Probleme in sein Leben: Angstträume, Kopfschmerzen, und irgendetwas stimmt nicht mit seinem Schatten, bis seine gesamte Existenz in ihren Grundfesten erschüttert ist.

      Die geheimnisvollen Städte - Licht und Schatten
    • 1995

      Enth.: Der Turm ; Die Versicherung ; Nacht mit Gästen ; Mockinpott ; Marat/Sade.

      Der Turm
    • 1994

      Ein unerklärliches Phänomen überzieht die Stadt Urbicand: Auf dem Schreibtisch von Star-Urbatekt Eugen Robick landet ein Würfel, der bei einer Ausgrabung entdeckt wurde. Nicht nur, dass dieser Würfel aus einem unbekannten und unzerstörbaren Material besteht, er dehnt sich außerdem aus, lässt an seinen Ecken weitere Würfel entstehen und bildet ein stetig wachsendes Netz, das sogar feste Materie durchdringt. Die Bevölkerung steht Kopf, die Reaktionen schwanken zwischen religiöser Euphorie, wissenschaftlicher Skepsis und militärischer Gewalt. Und der kühle Planer Robick macht im Zuge der allgemeinen Umwälzungen die Bekanntschaft seiner Nachbarin Sophie, die ein Freudenhaus betreibt und nun an den Knotenpunkten des Netzes so genannte Begegnungsstätten errichtet. Doch die Streben des Gitters dehnen sich unaufhörlich aus, das Leben im Netz verliert langsam aber sicher seine Grundlage.

      Die geheimnisvollen Städte - Fieber in Urbicand
    • 1985
    • 1983