In der Mitte des Kreises
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken






In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken
InhaltsverzeichnisÜbersicht über frühere Arbeiten.Aufgabenstellung.A Beschreibung der Geräte.B Übertragungsversuche und Meßergebnisse.C Sammlung von ausgewählten Fernübertragungs-Ionogrammen.Zusammenfassung.D Anhang.D 1 Trennung von zwei Impulsen, deren Laufzeitdifferenz kürzer ist als die Impulsdauer.D 2 Verringerung der Drehgeschwindigkeitsschwankungen des Abstimmkondensators.D 3 Vergleich zwischen ebener und gekrümmter Ionosphäre.D 4 Berechnung der Fernübertragung mit Sprungstelle.D 4.1 Sprung in der Grenzfrequenz.D 4.2 Sprung in der Schichthöhe.D 5 Berechnung einer Fernübertragung über Streuzentren.D 6 Echolotungsgerät.
Der Sprachwissenschaftler und Philosoph (vgl. H.G. Möller: "In der Mitte des Kreises", BA 3/02) gibt mit diesem Text eine Einführung zum Taoteking, dem Hauptwerk des philosophischen Taoismus. Die Aussagen von Laotse werden mit der kritischen Distanz des Wissenschaftlers unter die Lupe genommen. Das fundierte Hintergrundwissen des Autors dürfte so manche Deutung des Urtexts östlicher Weisheit in ein anderes Licht rücken. Der Text hat den Charakter einer wissenschaftlichen Abhandlung, nicht den eines EsoterikBändchens. Im Anhang gibt es eine ausführliche Textgeschichte sowie annotierte Literaturangaben. Für EsoterikLeser/innen könnte man z.B. auf P. Wildish: "Daoismus im Überblick" (BA 4/02) zurückgreifen. (2)
This book presents an innovative reading of Daoist philosophy that highlights the critical and therapeutic functions of satire and humor. Moeller and D'Ambrosio show how the Zhuangzi expounds the Daoist art of genuine pretending the paradoxical skill of enacting social roles without submitting to them or letting them define one's identity.
You and Your Profile blends social theory, philosophy, and cultural critique to unfold an exploration of the way we have come to experience the world. A deft and wide-ranging consideration of our era's identity crisis, this book provides vital clues on how to stay sane in a time of proliferating profiles.