Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottfried Hierzenberger

    1. Januar 1937
    Der Glaube der Chinesen und Japaner
    Engel und Dämonen
    Der Buddhismus
    Der Islam
    Der Glaube in den alten Hochkulturen. Ägypter, Mesopotamier, Indoeuropäer, Altamerikaner
    Der Glaube der Urmenschen
    • 2011

      Der Hinduismus ist die älteste der Weltreligionen, seine Wurzeln reichen weit in die Vorgeschichte zurück. Das Besondere dieser bis heute lebendig gebliebenen, ungeheuer komplexen Religion ist ihre Vielschichtigkeit, Toleranz und Kreativität, aus der heraus sich nicht nur der Buddhismus und Jainismus entwickelt haben, sondern - in der Auseinandersetzung mit dem Islam – auch die Religion der Sikh. Durch die Begegnung mit dem modernen Europa wurde die indische Geistesgeschichte auch westlichen Menschen erschlossen. "Der Hinduismus" vermittelt einen allgemein verständlichen Zugang zur bunten und faszinierenden Welt dieser ältesten lebendig gebliebenen Weltreligion.

      Der Hinduismus
    • 2006

      Der Islam

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Islam ist nach dem Christentum die zweitgrößte unter den Weltreligionen. Er hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen, zugleich aber durch seine stellenweise Verknüpfung mit der Terrorismus-Szene alte Feindbilder wach gerufen. Im vorliegenden Buch bekommt der Leser u. a. Einblick in das Leben, die Offenbarungen und das Auftreten des Propheten Muhammad; in die schnelle Entfaltung und reiche Geschichte des Islam; in den Koran, die Glaubenslehre, Ethik und Mystik sowie das strenge islamische Religionsgesetz; die großen Herausforderungen, vor denen sich der „Reform-Islam“ im deutschen Sprachraum heute befindet.

      Der Islam
    • 2005

      Der betende Mensch

      Kleine Kultur- und Geistesgeschichte des Betens

      Dieses Buch zeichnet die lange und vielschichtige Geschichte des Betens nach. Es nimmt menschliche Erfahrungen und Erwartungen in den Blick, die dem Gebet zugrunde liegen, stellt die unterschiedlichen Gebetstraditionen der Menschheit vor und geht auch der Frage nach, ob man ohne Gebet wirklich menschlich leben kann.

      Der betende Mensch
    • 2005

      Jeder Mensch stößt auf seine Transzendenz, d. h. er erkennt sich als „offen“ und „relativ“ und sieht sich darin denknotwendig auf etwas Absolutes verwiesen. Was über die Jahrhunderte hin als Domäne der Religionen oder als göttliches Gnadengeschenk gesehen wurde, bedeutet für säkularisierte Menschen die Möglichkeit, auch „atheistisch an Gott zu glauben“ (Dorothee Sölle). In diesem Band der Reihe „Grundwissen Religion“ wird dieser unkonventionelle Denkansatz näher begründet und auf verschiedene Glaubens-Arten angewendet. Damit wird nicht ein Skeptiker oder Agnostiker für den Gottesglauben vereinnahmt, sondern es wird über Glaubens- Varianten referiert und „Glaube“ auf den Prüfstand gelegt.

      Der Glaube der Atheisten
    • 2004

      Eine spannende und unterhaltsame Sammlung der schönsten Engelgeschichten. Für Kinder ab 8 Jahren. Prominente, altbekannte und neue Autoren erzählen von Erlebnissen mit Schutzengeln, biblischen Engelerfahrungen sowie geheimnisvollen Elfen und Feen. Etwa die Hälfte der 17 Geschichten dieses Buches werden hier erstmals veröffentlicht, sie vermitteln Kindern ein Gespür für das Göttliche und öffnen den Blick über das rein Materielle hinaus, sodass die Kinder sich im Alltag „von guten Mächten wunderbar geborgen“ wissen.

      Meine schönsten Engelgeschichten
    • 2003

      Nicht nur in den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ist der Glaube an die Existenz unsichtbarer Geistwesen weit verbreitet, sondern auch in vielen anderen Religionen und spirituellen Überlieferungen. Sie werden als "Zwischenwesen" zwischen Gott (oder Göttern) und den Menschen und deren Lebenswelt vorgestellt.Nach einer Phase, in der alles Übersinnliche als Illusion abgelehnt wurde, sind heute wieder viele davon überzeugt, dass Engel, Geister aller Art und Dämonen existieren. In der Reihe GRUNDWISSEN RELIGION wird in diesem Band das vielfältige Phänomen "Engel, Geister und Dämonen" analysiert, kritisch reflektiert und christlich gedeutet.

      Engel und Dämonen
    • 2003

      Der Buddhismus ist eine der beiden großen Weltreligionen, die in Indien entstanden sind und von dort den Weg in die ganze Welt gefunden haben. Sein Gründer ist Siddharta Gautama, der im 6. Jh.v. Chr. geboren wurde, im Hinduismus aufwuchs und zum „Buddha“ (=der Erleuchtete) wurde. Sein Weg zur Befreiung von allem Leid fasziniert die Menschen bis heute. Er lässt sich in die verschiedensten Kulturen und Religionen integrieren, so dass der Buddhismus die wahrscheinlich gestaltenreichste Weltreligion geworden ist. "Der Buddhismus" bietet ein Grundwissen u.a. über den Erleuchtungsweg des Buddha, die verschiedenen „Fahrzeuge“ und so verschiedene buddhistische Phänomene wie chinesische Schaolin-Mönche, japanische Tee-Kultur, herrliche Tempelbauten in Kambodscha und auf Java.

      Der Buddhismus
    • 2003

      Spannendes und Besinnliches zur Weihnachtszeit. Nach dem Erfolg von „Meine schönsten Heiligengeschichten“ bietet der erfahrene Kinderbuchlektor Gottfried Hierzenberger eine Sammlung von Erzählungen zur Weihnachtszeit. 28 Texte von 17 bekannten und weniger bekannten Autorinnen und Autoren kreisen um den tieferen Sinn der Weihe-Nacht, die bis heute „Segenskraft“ ausströmt, weil in ihr eine Brücken zwischen Himmel und Erde geschlagen wurde. In vier Abschnitte gegliedert 1. Ein Stern ist aufgegangen 2. Auf dem Weg zum Licht 3. Das Licht kam zur Welt 4. Auch Könige folgen dem Stern wird in anschaulichen Geschichten das Wunder der Weihnacht für Kinder greifbar.

      Meine schönsten Weihnachtsgeschichten
    • 2003

      KurzbeschreibungWas glaubten die Menschen in der Steinzeit? Diese Frühzeit der Menschen ist uns durch Funde von Knochen, Werkzeugen, Begräbnisstätten und in ihrer letzten Phase durch Ritzzeichnungen in Höhlen zugänglich. Es ist die Frage nach dem Wurzelgrund und Ursprung der Religion im Prozess der Menschwerdung. Dieser Band vermittelt einen Einblick in das Werden von Religiosität und von Grundelementen der Religionen. Wer sich für religiöse Grundvollzüge sowie das Entstehen des Gottesglaubens und der Religion, von Gebet, Ritualen und Jenseitsvorstellungen interssiert, wird in diesem Band Antworten finden.

      Der Glaube der Urmenschen