Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Hoffmann

    14. Februar 1933

    Paul Hoffman schafft Erzählungen, die eine fesselnde Mischung aus vorausschauender Einsicht und schwarzem Humor darstellen. Sein Schreiben taucht tief in die Komplexität der menschlichen Verfassung und die Welt im Allgemeinen ein und antizipiert oft gesellschaftliche Umwälzungen und globale Ereignisse mit bemerkenswerter Genauigkeit. Hoffmans unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch Intelligenz und Witz aus, der häufig von einer ironischen Perspektive durchdrungen ist, die sich aus seinen eigenen vielfältigen Erfahrungen speist. Leser können Werke erwarten, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch meisterhaft umgesetzt sind.

    Musik und Strafrecht
    Einzelhandelskunde mit Schriftverkehr
    Differential und Integralrechnung zum Selbstunterricht. Teile 5 und 6 der Geometrie
    Briefwechsel aus Neuseeland 1938-1948. Band 1
    Laterna Magica - Vergnügen, Belehrung, Unterhaltung
    Die Spruchquelle Q
    • 2021

      Musik und Strafrecht

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv "Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv "Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als "Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle' in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema "Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.

      Musik und Strafrecht
    • 2021

      Witness to History

      From Vienna to Shanghai: A Memoir of Escape, Survival and Resilience

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The memoir recounts the experiences of Paul Hoffman, an Austrian Jewish refugee who arrived in Shanghai in 1938. Over 13 years, he navigated life in a city teeming with cultural diversity and foreign influence, capturing the essence of old Shanghai during its final years of foreign dominance. Hoffman's reflections provide a unique perspective on resilience, adaptation, and the vibrant community that emerged amidst the challenges of displacement.

      Witness to History
    • 2021

      Größe, Einwohnerzahl, politische und gerichtliche Einteilung, sowie Angabe der Städte der Provinz. Verzeichnis der Großgrundbesitzer, Pächter, Administratoren, Inspektoren etc. nebst genauer Angabe ihrer Adresse. Verzeichnis der Ritter- und Landgüter in der Provinz Posen nebst Angabe ihrer Besitzer, Bewirtschaftungsweise, sowie der dazu gehörigen Vorwerke und industriellen Anlagen; ferner der Kreise, Amtsgerichte, Eisenbahnstationen, Post- und Telegraphen-Anstalten etc.

      Grossgrundbesitzer- und Güter-Lexikon der Provinz Posen 1883
    • 2016

      Nach etwas mehr als einem halben Jahrhundert Pause wird die Stadt Luxemburg bald wieder über eine Strassenbahn verfügen. Dieses denkwürdige Ereignis nimmt Mobilitätshistoriker Jean-Paul Hoffmann, gemeinsam mit den "editions revue", zum Anlass, in Wort und Bild einen Blick zurück in die Vergangenheit unserer Trambahnen zu werfen. 0Seit jeher steht die in Luxemburg 1875 als "Päerdstram" eingeführte und 1908 elektrifizierte Strassenbahn für urbane Mobilität und Fortschritt. Und so hat die vorliegende Publikation mit dem programmatischen Titel "Trambahnen, die in Luxemburg Geschichte machten" es sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Prägekraft sowohl der haupstädtischen Pferdebahn, der "Stater" Elektrischen als auch des "Minettstram" dem interessierten Leser nahezubringen. Im Fokus steht vor allem der emotionale Stellenwert, welcher "onsem Tram" seit jeher bei Jung und Alt zugekommen ist. Auf nicht weniger als 200 reich illustrierten Seiten wird Historisches, Anekdotisches, aber auch Kulturelles und Städtebauliches mit Technischem auf eine Art und Weise verwoben, dass sich auch dem fachlich nicht unbedingt bewanderten Leser Seite um Seite ein buntes Kaleidoskop des 1964 vorläufig zu Ende gegangenen Lebens mit dem urbanen Aushängeschild schlechthin, der Strassenbahn, eröffnet.

      Trambahnen, die in Luxemburg Geschichte machten
    • 2013
    • 2013

      Inhalt: Provinz Posen: Grösse, Einwohnerzahl, politische und gerichtliche Eintheilung, sowie Angabe der Städte der Provinz. Erster Theil: Verzeichnis der Grossgrundbesitzer, Pächter, Administratoren, Inspectoren etc. nebst genauer Angabe ihrer Adresse. Zweiter Theil: Verzeichnis der Ritter- und Landgüter in der Provinz Posen nebst Angabe ihrer Besitzer, Bewirthschaftungsweise, sowie der dazu gehörigen Vorwerke und industriellen Anlagen; ferner der Kreise, Amtsgerichte, Eisenbahnstationen, Post- und Telegraphen-Anstalten etc. Geschäftsanzeiger

      Grossgrundbesitzer- und Güter-Lexikon zugleich Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer in der Provinz Posen
    • 2011

      Thomas Cale, ein Novize im trostlosen Kloster des Erlöserordens, leidet unter dem brutalen Regime der Mönche. Er hat keine Erinnerungen an sein früheres Leben, doch er ist entschlossen, sich eines Tages zu rächen und sich nicht unterkriegen zu lassen.

      Die linke Hand Gottes. Roman
    • 2005

      Doppelter Justizmord - Die Wahrheit über die Affäre Sobik; 1. Teil: 1952: Ort und Zeit des Geschehens, Eine verhängnisvolle Maifeier, Eine typische Vorverurteilung; Ein konstruierte Anklage; Im Gefängnis der Staaatssicherheit Erfurt; Der Schauprozess im Stile des Oberstaatsanwaltes Piehl, Das Todesurteil; Widersprüche und Unwahres im Urteilsspruch; Gnadengesuch durch Präsidenten abgelehnt - Urteil vollstreckt; Unrühmliche Rolle der Ost-CDU; Eine fürstliche Beerdigung für Alfred Sobik; Repressalien gegen den Obergebraer Wirt; 2. Teil: Die Aufarbeitung des Falles Sobik ab 1989; 3. Dokumententeil mit Urteil, Revisionsurteil und Rehabilitierungsurteil

      Politische Todesurteile gegen Johann Muras und Ernst Wilhelm 1952 und die Rehabilitierung 1991