An intimate and powerful memoir by Pulitzer Prize–winner and former U.N. Ambassador Samantha Power.
Samantha Power Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin, Journalistin und Akademikerin ist bekannt für ihre scharfsinnige Auseinandersetzung mit internationalen Angelegenheiten und Menschenrechten. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen tiefen analytischen Ansatz aus, der akademische Forschung geschickt mit dringenden globalen Herausforderungen verbindet. Leser werden ihre Fähigkeit schätzen, komplexe politische und historische Ereignisse klar und fesselnd darzustellen. Ihre Schriften bieten tiefe Einblicke in die kritischen Themen unserer Zeit und regen zum Nachdenken über die Möglichkeiten menschlichen Fortschritts an.






- 2019
- 2019
The Education of an Idealist
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
In her characteristically gripping prose, Pulitzer Prize-winner Power illuminates the messy and complex worlds of politics and geopolitics while laying bare the searing battles and defining moments of her life.
- 2010
Sergio: One Man's Fight to Save the World
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
The narrative centers on the life of diplomat Sergio Vieira de Mello, highlighting his significant contributions to humanitarian efforts and global diplomacy. Set against a backdrop of political turmoil, the story explores his complex character, personal sacrifices, and the challenges he faced in various international crises. The book provides a deep dive into his legacy, showcasing the impact of his work and the emotional depth of his journey, which has been adapted into a Netflix biopic featuring Wagner Moura.
- 2008
Chasing the Flame
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Sergio Vieira de Mello - a humanitarian, peacemaker and state builder - was at centre of the most significant geopolitical crises. This title tells the story of the man who never stopped learning and of a perilous world whose ills are too big to ignore but too complex to manage quickly or cheaply.
- 2004
Das Buch, das Hannah Arendt weltberühmt machte Unter dem Eindruck des Holocaust, der nationalsozialistischen Vernichtung des europäischen Judentums, hat Hannah Arendt mit »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« – zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 – zugleich eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben. Hier hat sie »die allgemein gültige Vorstellung vom monolithischen Charakter des Dritten Reiches erschüttert und auf die eigentümliche Strukturlosigkeit totaler Regierungen hingewiesen. Hannah Arendt analysiert den Nationalsozialismus und den Stalinismus als verwandte Herrschaftstypen und als Folgeerscheinungen von Antisemitismus und Imperialismus.« (Deutschlandfunk)
- 2002
Discusses America's political stance during the holocausts of the past fifty years, presenting moral arguments for why the United States should change its non-engagement policies to become involved in conflicts involving genocide. 30,000 first printing.