Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Holger Stein

    Rechenschaftslegung auftragsweiser langfristiger Fertigung bei Aktiengesellschaften
    Wie man seinen Markt dominiert: das Marken-Monopol-Konzept
    BrainCluster
    Anatomie der Vermögensverteilung
    Wer fragt, der führt
    Die Rolle von Führungsgrundsätzen in der Führungspsychologie
    • Die Rolle von Führungsgrundsätzen in der Führungspsychologie

      Grundlagen für die Entwicklung von Führungsgrundsätzen bei ABB-Kraftwerksleittechnik

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI Verzeichnis der AnhängeVII I. Einleitung 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung und Struktur der Arbeit1 1.2Probleme für Unternehmen und Manager5 1.3ABB im Kontext des Problemszenarios6 II. Theoretischer Teil 2.Die Grundlagen traditionell entwickelter Führungsgrundsätze10 2.1Was ist Führung? Definition und Begriff10 2.2Führungstheorien13 2.2.1Eigenschaftstheorie13 2.2.2Kontingenztheorien15 2.2.3Theorien des Geführtwerdens16 2.3Führungsstile17 2.4Führungsmodelle18 3.Neuere Ansätze der Führungsforschung20 3.1Organisationsforschung: Das Modell von Weick (1985)20 3.1.1Der doppelte Interakt und die wechselseitige Äquivalenzstruktur20 3.1.2Die Ursachenkarte22 3.1.3Das Prozeßmodell des Organisierens23 3.2Sozialpsychologische Ansätze25 3.2.1Interaktionstheorie: Das Modell von Graen (1976)25 3.2.2Attributionstheorien27 3.3Soziale Regeln des Handelns31 3.4Vergleichende Bewertung der bisher vorgestellten Ansätze35 4.Symbolische Führung und lernende Organisationen41 4.1Symbolische Führung und Führungsgrundsätze41 4.2Symbolische Führung in Organisationen Alternativen zu Führungsgrundsätzen46 5.Führungsforschung im Überblick Konsequenzen für die Entwicklung von Führungsgrundsätzen51 6.Führungsgrundsätze in Theorie und Praxis57 6.1Theoretische Betrachtung von Führungsgrundsätzen57 6.1.1Begriffliche Klärung, Definitionen und Inhalte57 6.1.2Abgrenzung von Führungsgrundsätzen von ähnlichen Konzepten62 6.1.3Funktionen von Führungsgrundsätzen63 6.1.4Führungsgrundsätze und das Betriebsverfassungsgesetz66 6.1.5Implementieren und Aktualisieren von Führungsgrundsätzen68 6.2Führungsgrundsätze in der praktischen Anwendung72 6.3Probleme, Kritik und Erfolge76 III. Empirischer Teil 7.Die Erhebung bei ABB-KWL80 7.1Einführung80 7.1.1Der Methodenfundus80 7.1.2Untersuchungsplanung83 7.2Fragebogenkonstruktion und Erhebung85 7.3Auswertung91 7.3.1Beschreibung der Stichprobe92 7.3.2Itemanalyse93 7.3.3Regressionsanalyse96 7.3.4Hypothesentestung (t-Tests) und Varianzanalysen97 7.3.5Faktorenanalyse98 7.4Interpretation und Diskussion100 8.Auswertung und Diskussion des qualitativen Teils des EB-FG104 8.1Auswertung und Interpretation der offenen Fragen104 8.2Kritik der Untersuchungsteilnehmer am Fragebogen109 8.3Gesamtüberblick über die Untersuchungsergebnisse110 9.Zusammenfassung und [ ]

      Die Rolle von Führungsgrundsätzen in der Führungspsychologie
    • Dass die Vermögen privater Haushalte in Deutschland ungleich verteilt sind, weiß jedes Kind. Ob diese Ungleichheit zu- oder abnimmt, ist hingegen weniger offensichtlich. Werden reiche Haushalte immer reicher, während der Rest der Bevölkerung sich bescheiden muss? Welche Faktoren beeinflussen die Vermögenshöhe der privaten Haushalte? Welche Bevölkerungsgruppen können überdurchschnittlich oft über geerbtes Immobilienvermögen verfügen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Steins Untersuchung, die einen Zeitraum von 15 Jahren ins Auge fasst. Gestützt durch umfassende Auswertungen empirischer Daten zeichnet der Autor ein Bild der Vermögensentwicklung und -verteilung für den gesamten Haushaltssektor sowie für verschiedene sozio-ökonomische Teilgruppen. Außerdem analysiert er die Einflussfaktoren auf die Ersparnishöhe und die Vermögensverteilung. Dabei zeigen sich in der Untersuchungsperiode differenzierte Entwicklungstendenzen, wobei die starke Ungleichheit der Vermögensverteilung hervorsticht. Die Lebenszyklushypothese – derzufolge Haushalte älterer Personen ihr Vermögen bis zum Ende ihres Lebens wieder aufbrauchen – kann für Deutschland nicht bestätigt werden.

      Anatomie der Vermögensverteilung
    • Poradnik dla wszystkich, którzy muszą w sprawach zawodowych porozumiewać się w języku angielskim i od których wymaga się, by obok pogłębionych kompetencji wykazywali również niezbędne umiejętności językowe.

      Interview