Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paula Reed

    Walking the Somme
    50 Fashion Looks der 60er Jahre
    50 Fashion Looks der 80er Jahre
    50 Fashion Looks der 70er Jahre
    Entführung in der Karibik
    50 Fashion Looks der 50er Jahre
    • Von Petticoat bis Twiggy – Fashion Looks, die Geschichte machten Die 50er Jahre gelten als der Neubeginn einer Modeära, in deren Zentrum wieder Paris stand. Mit Christian Diors legendärer Frühjahrskollektion 1947 wurde der für diese Jahre sprichwörtlich gewordene New Look kreiert – nach den mageren Kriegsjahren wollten die Modeschöpfer endlich wieder im Luxus schwelgen und den Damen ihre weibliche Silhouette, drapiert mit erlesenen Stoffen und eleganten Accessoires, zurückgeben. Parallel dazu entstand, wesentlich beeinflusst durch Hollywoodstars wie Marlon Brando und James Dean, eine junge Alltagsmode, die mit engen Jeans, Lederjacken, Caprihosen und Bikinis perfekt an die Freizeitbedürfnisse der Teenager angepasst war.

      50 Fashion Looks der 50er Jahre
    • Von Discokugel bis Föhnfrisur - Fasion-Looks für Hippies und Yuppies Die 70er: Das waren Plateauschuhe, Schlaghosen und Vokuhila-Frisuren, Love & Peace und Vietnamkrieg, Ölkrise und RAF-Terror, Frauenbewegung und Schulmädchenreport. In der Mode begann der Rollentausch zwischen den Geschlechtern zumindest optisch: David Bowie hüllte sich als androgyne Kunstfigur Ziggy Stardust in Federboas und balancierte auf 25-cm-Absätzen, Hollywoodstar Diane Keaton erspielte sich in Anzug und Krawatte einen Oscar in Woody Allens »Stadtneurotiker«. Die 1970er waren das Jahrzehnt von Freiheit und Individualität: Experimentierfreude und Grenzüberschreitung prägten Mode und Lebensgefühl dieser Zeit. »50 Fashion Looks der 70er Jahre« präsentiert in brillanten Aufnahmen und charmanten Texten einen hinreißenden Überblick über Highlights und Modesünden der Ära von Hotpants und Holzclogs.

      50 Fashion Looks der 70er Jahre
    • Von Discokugel bis Föhnfrisur - Fashion-Looks für Hippies und Yuppies Popper, Punker, Yuppies – die 80er Jahre waren modisch und kulturell eine bunte Mischung: Von den konsumfreudigen Genießern in Karottenhose und kariertem Schulterpolstersakko zu den punkig angehauchten Protestlern mit kunstvoll zerlöcherter Hose und Sicherheitsnadel im Ohr dienten die gewagtesten Kombinationen zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Sound und modisches Vorbild lieferten Madonna in Jean Paul Gaultiers Korsagen und Michael Jackson als fantasieuniformierter Moonwalker. Im Fernsehen sorgten Serien wie Miami Vice und Dallas für die weltweite Verbreitung eines lässigen Modestils und entspannten Lebensgefühls. Mit legendären Aufnahmen von Prinzessin Diana bis Nancy Reagan, Vivienne Westwood bis Flashdance, Versace bis Wham! zeigt »50 Fashion Looks der 80er Jahre« ein wildes, buntes und schräges Modejahrzehnt.

      50 Fashion Looks der 80er Jahre
    • Von Petticoat bis Twiggy – Fashion Looks, die Geschichte machten Die 60er Jahre gelten als die Zeit, als die Mode alltagstauglich wurde. Ein Trend, der schon im Jahrzehnt zuvor seinen Anfang nahm, setzte sich dauerhaft fort. Mode ist nicht mehr nur etwas für die „oberen Zehntausend“, sondern wird – bedingt durch Neuentwicklungen wie Polyester oder Spandex – preiswert und jederzeit tragbar. Looks, die gerade noch auf Kinoleinwänden oder in aktuellen Magazinen bewundert worden waren, hingen kurz darauf schon an den Ständern der Modehausketten. Eine Traumwelt blieb die Mode dennoch – Anita Ekbergs legendäres Bad mit Abendkleid im Trevi-Brunnen gehört bis heute zu den schönsten Mode-Illusionen aller Zeiten.

      50 Fashion Looks der 60er Jahre
    • Walking the Somme

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      This new edition of Paul Reeds classic book Walking the Somme is an essential traveling companion for anyone visiting the Somme battlefields of 1916. His book, first published over ten years ago, is the result of a lifetimes research into the battle and the landscape over which it was fought.

      Walking the Somme
    • Walking Arras

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Walking Arras marks the final volume in a trilogy of walking books about the British sector of the Western Front. Paul Reed once more takes us over paths trodden by men who were asked to make a huge – and, for all too many, the ultimate – sacrifice.The Battle of Arras falls between the Somme and Third Ypres; it marked the first British attempt to storm the Hindenburg Line defenses, and the first use of lessons learned from the events of 1916. But it remains a forgotten part of the Western Front. It also remains one of the great killing battles of the Great War, with such a high fatal casualty rate that a soldier’s chances of surviving Arras were much slimmer than even the Somme or Passchendaele. Most soldiers who served in the Great War served at Arras at some point; it was a name very much in the consciousness of the survivors of the Great War. Ninety years later, while there has been development at Arras, it is still an impressive battlefield and one worthy of the attention of any Great War enthusiast.This book will give a lead in seeing the ground connected with the fighting in 1917. Making a slight departure from the style of the previous two walking books, the chapters look at the historical background of an area and then separately describe a walk; with supplementary notes about the associated cemeteries in that region.

      Walking Arras
    • Walking the Salient

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Here we have a series of walks designed to take the visitor across this most heavily fought-over part of the Western Front. The 'immortal salient' has had its fair share of guide books, but this one takes the reader across the landscape in the way that 'Tommy' would have seen it on foot.

      Walking the Salient
    • Courcelette is one of the many Somme villages that became a German stronghold in their tenacious fight to keep the British armies at bay. Well behind the lines on 1 July, it came into prominence on 15 September when it fell to an attack by the Canadians.

      Courcelette
    • Combles

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Combles was the largest village on the Somme in 1916 and fighting for its possession began in September 1916. Flanked by two large woods to the west - Bouleaux ('Bully') and Leuze ('Lousy') - these became the front line where men of the 56th (London) Division fought and died. The bastion of Combles finally fell to a combined English and French attack. Tanks were used here in their first action on the Western Front.

      Combles