Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Losse

    1. Januar 1960 – 1. Februar 2023
    Burgen und Festungen des Johanniter-Ritterordens auf Rhódos und in der Ägäis
    Die Kreuzritter von Rhodos
    Die Mosel
    Burgen und Schlösser in der Eifel
    Nützliches Burgen-ABC
    Kleine Burgenkunde
    • 2023

      Ein visuelles Erlebnis Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch das alte Europa, erleben Sie die staunenswerte Vielfalt des mittelalterlichen Burgenbaus! Der Autor, seines Zeichens anerkannter Burgenkundler, hat sich für dieses Buch die Burgenlandschaft Europas unter ganz besonderen Blickwinkeln betrachtet: Burgen, die spektakulär, in bestimmten Kategorien einzigartig sind, führen zu visuellen Erlebnissen, die es dem Betrachter schwer machen, die Lektüre zu unterbrechen. Neben diesem visuellen Vergnügen erfährt der Leser durch den fachkundigen und verständlich geschriebenen Text vielerlei über die Geschichte und Typologie der Burgen. Warum wurden bestimmte Burgen mit solch hohem Aufwand gebaut, sei es zum Beispiel auf schwer zugänglichem Fels oder in ihrer schieren Größe? Jeder Burgen- oder Mittelalterinteressierte wird dieses neue Werk lieben!

      Spektakuläre Burgen in Europa
    • 2017

      Die Johanniter waren ein geistlicher Ritterorden, dessen Wurzeln in die Zeit kurz vor den 1. Kreuzzug nach Jerusalem zurückreichen und dessen Mitglieder aus verschiedenen Regionen Europas kamen. Während der Kreuzzüge gewann der Orden große Erfahrungen im Kampf um Burgen und während seiner Herrschaftszeit über die Dodekanes (1307-1522) kam es zu Kämpfen des Ordens um Befestigungen in Nordafrika und Kleinasien sowie zur Konfrontation mit dem Osmanischen Reich, die in Belagerungen der Stadt Rhódos 1480 und 1522 mündeten. Bereits 1442 war Rhódos von einem ägyptisch-mamlukischen Heer erfolglos belagert worden. Auch Burgen des Ordens waren Ziele türkischer und mamlukischer Angriffe. Dabei wurden die Johanniter mit der modernen Artillerie der türkischen Sultane konfrontiert, was sich im Wehrbau des Ordens niederschlug: Es wurden innovative Wehrelemente entwickelt, die sich teils bald darauf auch in Deutschland und Mitteleuropa nachweisen lassen, d. h. die Wehrbauentwicklung im Ordensstaat lieferte Impulse. Eine Gesamtdarstellung dieser Epoche europäischer Wehrbaugeschichte (Burgen, Festungen, Wachttürme und befestigte Städte) und ihrer Rezeption ist das Thema dieses Buches.

      Burgen und Festungen des Johanniter-Ritterordens auf Rhódos und in der Ägäis
    • 2017

      Rund 75 Denkmäler der 2000-jährigen Geschichte der Kulturlandschaften in den rheinland-pfälzischen Landesgrenzen werden durch „Burgen, Schlösser, Altertümer“ betreut. Jedes Führungsheft liefert mit ausführlichen und dem aktuellen Forschungsstand entsprechenden Texten sowie mit reichem Anschauungsmaterial Informationen zu den jeweiligen Baudenkmälern: Geschichte, Entwicklung und Bedeutung der Anlagen werden ausführlich präsentiert und mit zahlreichen großformatigen Abbildungen, Plänen und Zeichnungen veranschaulicht.

      Nürburg
    • 2016
    • 2015

      Dieses farbenprächtige, reichhaltige Buch nimmt Sie mit auf Reisen durch die Burgengeschichte und -landschaft des Mittelrheins von Bingen bis Brühl, darunter alle wesentlichen Ziele des UNESCO-Welterbes der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Endlich werden auch die meisten Ruinen mit berücksichtigt. Dem Leser bietet sich das vollständige Bild einer wirklichen Gesamtdarstellung.

      Burgen und Schlösser am Mittelrhein
    • 2013

      Dieses farbenprächtige, reichhaltige Buch nimmt Sie mit auf Reisen durch die Burgengeschichte und -landschaft der Eifel. Nahezu vollständig werden alle bedeutenden keltischen und römischen Wehrbauten, mittelalterliche Burgen und Stadtbefestigungen und frühneuzeitlichen Schlösser, Festungen und Schanzen der Eifel im Kontext der Epochen, in denen sie entstanden, beschrieben und typologisiert. Damit handelt es sich um die erste burgenkundliche Gesamtdarstellung der Region. Der Autor Dr. Michael Losse (*1960) ist als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Burgenvereinigung nicht nur ein anerkannter Burgenforscher, sondern auch ausgesprochener Kenner der Eifel, in der er viele Jahre lebte.

      Burgen und Schlösser in der Eifel
    • 2013

      Viele Türme, Zugbrücken, Verliese und tiefe Brunnen – Burgen sind vielfältiger als die gängigen Klischees ahnen lassen. Vor allem vom 11. bis 15. Jahrhundert errichteten die Adligen im Heiligen Römischen Reich beeindruckende Wehrbauten als Residenzen, Zoll- oder Belagerungsburgen, als Frontturm-, Schildmauer- oder Kastellburgen. Nicht nur auf Bergen, auch in Tälern entstanden Adelssitze. Von den Großburgen des Frühmittelalters bis zu den letzten romantisch verklärten Nachahmungen beschreibt das kompakte Buch Burgtypen und Bauelemente von der Ringmauer bis zum Bergfried, berichtet von Angriff, Verteidigung und dem Alltag auf der Burg. Auf dem neuesten Forschungsstand und mit zahlreichen historischen Abbildungen vermittelt dieser Band ein umfassendes Bild der mittelalterlichen Burgen in Deutschland und über die Grenzen hinaus.

      Das Burgenbuch
    • 2012

      Im Mittelgebirgsland der Vulkaneifel befindet sich neben den bekannten Dynastenburgen in Daun und Gerolstein eine beachtliche Anzahl an bau- und kunstgeschichtlich hochrangigen, meist im Spätmittelalter ausgebauten Höhenburgen, die seitens der Burgenforschung bisher wenig Beachtung fanden und in der vorliegenden Publikation erstmals ausführlich in Wort und Bild vorgestellt werden. Darüber hinaus wurden kleinere Niederadelsburgen, Burghäuser und Burgmannensitze, mittelalterliche Stadt- und Ortsbefestigungen sowie frühneuzeitliche Schlösser in den Führer aufgenommen, der anhand von fachlich fundierten Texten, aktuellen Fotos sowie historischen Ansichten und Plänen fast 100 Objekte vorstellt und hilfreiche touristische Hinweise liefert.

      Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneiffel