Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Schäfer

    Vorschläge, Tips und Hilfen zu: Schullandheim, Elternmitarbeit, Spiele und Feste in Klasse und Schule, Projektwoche, Klassenzeitung, Berufsberatung, Betriebspraktika
    Löwenstarke Geschichten für kleine Leute
    Der Hund, der eigentlich ein Vogel ist
    Bär ist Bär
    Der Hund, der eigentlich ein Vogel ist. Ein Kinderbuch zum Thema Transidentität
    Wir leben mit Down-Syndrom
    • 2022

      Das Buch „Bär ist Bär“ erklärt kindgerecht Rassismus und unterstützt Kinder dabei, Rassismuserfahrungen zu thematisieren und zu verarbeiten. Es fördert Empathie und ermöglicht es Kindern, rassistische Prozesse zu erkennen und Hilfe zu suchen. Zudem bietet es Ansätze für die pädagogische Praxis.

      Bär ist Bär
    • 2020

      Finn ist ein wunderschöner Vogel, der im Körper eines Hundes geboren wurde und unglücklich ist. Sein Leben ändert sich, als er ein Mädchen trifft. Dieses Kinderbuch behandelt das Thema Transidentität und bietet trans* Kindern eine Identifikationsgrundlage, unterstützt von Experten und mit Illustrationen von Elisabeth Wächter.

      Der Hund, der eigentlich ein Vogel ist. Ein Kinderbuch zum Thema Transidentität
    • 2019

      Der Hund der eigentlich ein Vogel ist ist ein Kinderbuch zum Thema Transidentität bei Kindern. Es soll sowohl Kinder als auch Erwachsene auf das Thema Trans* aufmerksam machen. Finn ist ein Vogel, der im Körper eines Hundes geboren wurde. In seinem Alltag stößt er auf Herausforderungen, die er zu meistern hat. Familiäre und freundschaftliche Unterstützung, die eigene Stärke und ein spannendes Abenteuer stehen im Mittelpunkt der Geschichte.

      Der Hund, der eigentlich ein Vogel ist
    • 2016

      Das neue Interview-Buch aus dem rap verlag lässt Menschen mit Trisomie 21 und ihre Familien in insgesamt 19 Interviews zu Wort kommen. Die Interviewpartner erzählen fesselnd und alltagsnah aus ihrem Leben. Das Buch ist ein Wegweiser, Mutmacher und Unterstützer, baut Vorurteile ab und schenkt einen unverklärten Blick auf das Thema. Schauspielerin Michaela May unterstützt das Projekt. Ihr Vorwort erzählt von beeindruckenden Persönlichkeiten und zeigt, wie wichtig es ist, Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen. Wie sieht ein Leben mit Down-Syndrom aus? Was sind Hoffnungen, Wünsche, Interessen und Leidenschaften? Was sind besondere Glücksmomente, wo liegen ganz klar auch Schwierigkeiten? Die Biografien von Menschen mit Down-Syndrom sind so facettenreich und verschieden, wie die aller anderen, das zeigen die einzigartigen Geschichten in diesem Band. Die Menschen, die sie erzählen, sind Angehörige, aber auch Betroffene selbst, die unbefangen und ohne Scheu aus jeder Lebensphase berichten – von den Erlebnissen bei der Geburt über Kindheit, Jugend bis zum Erwachsenenleben.

      Wir leben mit Down-Syndrom