Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Binnewies

    Sternwarten
    Ansätze zur Verknüpfung von SAP R 3 und Unternehmenssimulationen
    Strategisches Management professioneller Dienstleistungen am Beispiel der Unternehmensberatung
    Bildatlas der Galaxien
    Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
    • Bildatlas der Sternhaufen und Nebel

      Die Astrophysik hinter den Astrofotografien: Über 300 Deep-Sky-Objekte ausführlich erläutert

      Faszinierende Welten aus Sternen und Staub, glühende Nebel und dramatische Vorgänge: Dieser Bildatlas zeigt über 300 Fotos der schönsten Sternhaufen und Nebel und erläutert an ihnen den Lebensweg der Sterne. Von Reflexionsnebeln über Kugelsternhaufen bis zu Supernovas erhalten Hobbyastronomen eine verständliche Einführung in die Objekte unserer Milchstraße und erfahren, wie Sterne entstehen, sich entwickeln und vergehen. Der großformatige Band gibt einen Einblick in die Astrophysik und begeistert Astrofotografen durch die große Zahl wertvoller Referenzaufnahmen.

      Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
    • Galaxien sind die Schmuckstücke des Universums und beliebte Motive für Astrofotografen. Dieser Fotoband zeigt über 300 Bilder der schönsten Galaxien und erläutert an ihnen den aktuellen Stand der Wissenschaft. Von der Andromedagalaxie über Galaxienhaufen bis hin zu Gravitationslinsen: Erstmals wird die Natur der Galaxien anhand der weltweit besten Amateuraufnahmen beschrieben. Eine verständliche Einführung in die Welt der Galaxien und umfangreiche Sammlung von Referenzaufnahmen für Astrofotografen zugleich.

      Bildatlas der Galaxien
    • Sternwarten

      95 astronomische Observatorien in aller Welt

      Sternwarten sind als „Fenster zum Himmel“ ganz besondere Orte – wissenschaftlich, architektonisch und historisch. Sie symbolisieren die Sehnsucht des Menschen, seinen Platz im Kosmos richtig einordnen zu können. Der einzigartige Bildband fängt diesen Geist auf. 95 Sternwarten auf fünf Kontinenten werden in Wort und Bild vorgestellt: von den großen Refraktoren des 19. Jahrhunderts über die riesigen Spiegel des 20. Jahrhunderts bis hin zu den gigantischen Astronomie-Tempeln heutiger Zeit. Die Autoren besuchten Standorte in aller Welt. Stefan Binnewies und Jens Moser gelang es in überzeugender Darstellungskraft, den Charakter der Observatorien mit Mittelformatkameras eindrucksvoll wiederzugeben. Wolfgang Steinicke lieferte dazu profunde Abrisse der Entstehung, Entwicklung, Technik und wissenschaftlichen Arbeit der Sternwarten und ihrer Teleskope. Freunde der Astronomie, Technik und Architektur werden um dieses Buch nicht herum kommen. In seiner inhaltlichen Dichte gibt es weltweit nichts Vergleichbares.

      Sternwarten