Die Natur versetzt uns in Staunen. Sie inspiriert, spendet Erholung, nimmt uns Stress. Was der Mensch immer schon tief in sich spürt, wird heute auch von faszinierender Forschung belegt. Vom norwegischen Spitzbergen über die Urwälder Polens bis Kalifornien hat Jones eine neue Welt der Wissenschaft bereist, in der erforscht wird, wie die Natur unsere Psyche schützt - warum Dreck essen wirklich gesund ist, weshalb der Anblick natürlicher Formen unser Glücksgefühl beeinflusst und wie wir unsere Innenwelt friedlicher und erfüllter machen, indem wir mehr draußen sind. Gegen "Erlebnisarmut" und "ökologische Trauer": warum Naturschutz auch Selbstschutz bedeutet Wilde Wissenschaft: Wie wir in der Natur unsere psychische Gesundheit verbessern, Kraft schöpfen und Glück finden können.
Lucy Jones Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2006
„Das ist Berlin / This is Berlin“ (Deutsch/Englisch) aus der Reihe „Cube“ bietet eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Reiseführern. Der kompakte Band präsentiert Berlin in seiner ganzen Vielfalt: Kultur, Subkultur, Architektur, „grünes Berlin“, Straßenszenen und die Berliner selbst. Die hochwertige Fotografie macht das Buch zu einem attraktiven Souvenir für Besucher, ideal zur Reisesaison. Wolfgang Thierse beschreibt im Vorwort die Dynamik und den Wandel der Stadt. Nach der Teilung bis 1989 wurde Berlin zur größten Baustelle Europas, und viele Großprojekte sind inzwischen abgeschlossen. Der Potsdamer Platz und das neue Regierungsviertel stehen im Kontrast zur Gründerzeitarchitektur von Charlottenburg und Kreuzberg. Neben einer Vielzahl von Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten zeigt das Buch auf ca. 700 Seiten auch Lifestyle, Parks und das Nachtleben dieser aufregenden Metropole. Die Presse hebt die Energie und die Extreme Berlins hervor: von Sommerhitze und Punkern bis hin zu Winterfrösten und traditionellen Tanzvergnügungen. Die Bilder bieten einen lebendigen Überblick über das Berliner Leben in all seiner Originalität und seinem Rhythmus. Dieses Buch wird vor allem junge Menschen und ehemalige Berliner ansprechen, die die Schönheit und das wilde Wesen der Stadt nicht vergessen möchten.