Dieses Buch analysiert die deutsche Bündnispolitik der »Großen Koalition« aus CDU/CSU und SPD seit 2014 – dem Jahr, in dem Putins Russland durch seine völkerrechtswidrige Aggression gegen die Ukraine in der NATO einen Paradigmenwechsel zurück zur Kernfunktion kollektiver Bündnisverteidigung auslöste. Der Autor schildert aus eigener Kenntnis und wissenschaftlich belegt die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands beim Anpassungsprozess der Allianz an die seither grundle- gend veränderte geopolitische Lage. Er befasst sich auch mit dem Scheitern dieser Politik an Putins Aufkündigung der Friedens- ordnung in Europa und seinem groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022.
Rainer Meyer zum Felde Bücher


Wörterbuch zur Sicherheitspolitik
- 520 Seiten
- 19 Lesestunden
Das 'Wörterbuch zur Sicherheitspolitik' bietet angesichts entscheidender Veränderungen im internationalen sicherheitspolitischen Umfeld fundierte und umfassende Informationen und Hintergrundwissen für alle sicherheitspolitisch Interessierten. Die 8., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage stellt die Grundsätze und aktuellen Ziele deutscher und europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik dar und nimmt Bezug auf die internationalen Einsätze unter dem Mandat der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der NATO und auf die Krisen und Konflikte weltweit und den Reformprozess der Bundeswehr. Die geplante neue Struktur der Bundeswehr, die neue NATO-Doktrin und die sicherheitspolitischen Aspekte des Lissabon-Vertrages sind Gegenstand von Betrachtungen aus Expertensicht. Mehr denn je tragen Informationsgehalt und Aktualität dazu bei, dass das 'Wörterbuch zur Sicherheitspolitik' als unentbehrliches Nachschlagewerk für den schnellen Zugang zu sicherheitspolitischem Wissen eine Führungsposition einnimmt.