Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Freitag

    Robbi geht angeln. Das ABC für den kleinen Angler
    Vom Himmel hoch
    Vom Himmel hoch. Das große bunte Weihnachts-Vorlesebuch
    Highlights Aus Dem Wiener Uhrenmuseum
    Grimms Märchen
    Das Wetter
    • 2023

      Nur in Wien

      Von den kleinen Dingen, die die große Stadt bedeuten

      Ob der Wiener Würfeluhr, der Litfaßsäule oder der Schriftart, die auf Straßenschildern zu sehen ist; ob der Straßenbeleuchtung, Papierkörben oder Kanalgittern: Wolfgang Freitag geht in »Nur in Wien« dem Urbanen auf den Grund. In Wort und Bild stellt er charakteristische Elemente der Wiener Stadtmöblierung und ihre Entwicklungsgeschichte vor. Wolfgang Freitag kreiert ein Mosaik aus all den alltäglichen Selbstverständlichkeiten, die erst in ihrer Zusammenschau Wiens Identität stiften – und in ihrer Veränderung kenntlich werden. Genau diese alltäglichen »Nebensächlichkeiten« und ihre Geschichte nimmt er in den Bick: von der Parkbank in Schönbrunn bis zu den Enzis im Museumsquartier, vom »Feuerwechsel« des 19. Jahrhunderts bis zum modernen Hydranten. Das Ergebnis: ein Bild von Wien, wie es jeder kennt, aber niemand je wahrgenommen hat. Abgerundet wird dieses Bild durch Gespräche mit Designern und Architekten, die den Band um entsprechendes Insiderwissen bereichern.

      Nur in Wien
    • 2018
    • 2018
    • 2016

      Von Rang und Namen

      Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn

      Wolfgang Spohn is an eminent figure in contemporary analytic philosophy. Though best known for his seminal work in formal epistemology, in particular for the inception and development of ranking theory, his philosophical interests are much broader, covering virtually all parts of theoretical philosophy. This collection of essays from colleagues, friends and former students reflects the wide variety of Spohn’s philosophical interests. It contains articles on epistemology (e. g., the nature of knowledge and belief, ranking theory, formal theories of belief and its revision), theory of science (e. g., causality, induction, laws of nature), philosophy of language (e. g., theories of meaning, the semantics of counterfactuals) and philosophy of mind (e. g., intentionality, intuitions, free will) as well as on logic, ontology and game theory. The authors: Ansgar Beckermann, Wolfgang Benkewitz, Bernd Buldt, Ralf Busse, Christoph Fehige, Wolfgang Freitag, Gordian Haas, Volker Halbach, Franz Huber, Andreas Kemmerling, Manfred Kupffer, Hannes Leitgeb, Godehard Link, Arthur Merin, Thomas Müller, Julian Nida-Rümelin, Martine Nida-Rümelin, Hans Rott, Holger Sturm, Thomas Ede Zimmermann and Alexandra Zinke.

      Von Rang und Namen
    • 2015

      Was haben eine Simmeringer Biogärtnerei und die High-Tech-Zentrale des heimischen Stromnetzes gemeinsam? Was verbindet den bekanntesten Altautoverwerter des Landes mit einer der wichtigsten Wasserquellen der Stadt? An den Wiener Stadtgrenzen kommt zusammen, was so nicht zusammengehört. Auf 136 Kilometern Länge reihen sich scheinbar willkürlich Modernität und Ruin, Aufstieg und Untergang, Hochtechnologie und Natur bunt gemischt aneinander und erzählen vom Werden und Vergehen an den Rändern der Metropole Wien. Eine eindrucksvolle Expedition an die Peripherie, die direkt in die Mitte führt.

      Wo Wien beginnt
    • 2005
    • 2005

      Knaurs grosses Buch der Kinderspiele

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In dieser wunderschön illustrierten Sammlung von Kinderspielen findet sich ein reichhaltiger Fundus klassischer und neuer Spielideen für Kinder aller Altersstufen. Übersichtlich nach Altersstufen strukturiert, umfasst diese Auswahl an abwechslungsreichen und kreativen Spielideen Krabbel- und Fingerspiele, Kniereiter für die Kleinsten, Bewegungsspiele, Wort- und Singspiele, Kim-Spiele, Geschicklichkeits- und Konzentrationsspiele, Rollenspiele, Spiele im Freien und vieles mehr. Eltern und Erzieher erhalten neben pädagogischen Hinweisen wertvolle Tipps für Fördermöglichkeiten. Ein sorgfältig aufbereitetes Register, aufgeschlüsselt nach Spielort, Altersstufe und Gruppengröße, hilft bei der richtigen Auswahl.

      Knaurs grosses Buch der Kinderspiele