Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Louis-Philippe Dalembert

    1. Dezember 1962

    Louis-Philippe Dalembert ist ein haitianischer Dichter und Romanautor, der auf Französisch und Haitianisch-Kreolisch schreibt. Seine Werke werden für ihren sprachlichen Reichtum und ihre Auseinandersetzung mit Identität und Heimat geschätzt. Dalemberts Schriften befassen sich häufig mit Themen wie Migration, Exil und kulturellen Schnittstellen und bieten den Lesern tiefe Einblicke in die Komplexität der modernen Existenz.

    Milwaukee Blues
    The Other Side of the Sea
    Jenseits der See
    Die Götter reisen in der Nacht
    Gottes Bleistift hat keinen Radiergummi
    Die blaue Mauer
    • Port-aux-Crasses, Hauptstadt des Karibikstaates Salbounda. Der bevorzugte Aufenthaltsort des kleinen Jungen ist ein Autowrack, aus dessen R ckspiegel er die bunte Fauna des Viertels beobachten kann. Aus den Gestalten, die sich um die Veranda seiner Gro mutter herum ums Leben schlagen, ragt Faustin, der Schuhputzer, heraus, der sich nachts in den gleichnamigen Kaiser von Salbounda verwandelt. Der Wegzug aus dem Viertel bedeutet auch den Abschied von seiner wahren Familie. Erst dem Mann, der 25 Jahre sp ter aus dem Ausland zur ckkehrt, wird bewusst, dass er damit auch die fr he Kindheit, "dieses andere Land von sich selbst" f r immmer verlassen hat. Mit Hilfe seiner Phantasie und seiner Erinnerungen versucht er, dieses Land wieder zu bewohnen.

      Gottes Bleistift hat keinen Radiergummi
    • Wie kann man in Haiti aufwachsen und dennoch kaum eine Ahnung vom Voodoo haben? Das muss sich der Erzähler fragen lassen, als er sich bei einer Zeremonie blamiert. Schuld daran ist seine streng protestantische Großmutter, bei der er aufgewachsen ist und die ihn von solchem „Teufelszeug“ fernzuhalten suchte. Die Neugier des Kindes stachelt das nur an: Warum vergräbt seine Tante ein Festmahl? Wie vollzieht sich eine „Rückkehr nach Guinea“? Was steckt hinter der Krankheit und plötzlichen Heilung seines Onkels? Die Fragen und Ängste des Kindes verschmelzen mit denen des Erwachsenen, der seine Kindheit Revue passieren lässt. Ein amüsanter und doch ernster Roman in einer anspielungsreichen Sprache voll kreolischer Fabulierfreude.

      Die Götter reisen in der Nacht
    • Eine Insel auf der anderen Seite des Ozeans, wo Abschied, Exil und Flucht allgegenwärtig sind. „Jenseits der See“ erzählt von den langen Wanderungen des haitianischen Volkes, dessen Schicksal von den Sklavenschiffen bis zu den Kanus der Boatpeople immer mit einer anderen Seite, einem Jenseits der See verknpüft war. Eine Familiensaga, eindrücklich erzählt von einem der wichtigsten Gegenwartsautoren der Karibik. Platz 5 der litprom-Bestenliste „Weltempfänger“ Frühjahr 2009

      Jenseits der See
    • The Other Side of the Sea

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,6(15)Abgeben

      The first novel by this major Haitian author to be translated into English, The Other Side of the Sea expresses a powerful preoccupation with other shores - whether it is the ancestral Africa that still haunts Haitians, the America to which so many have emigrated, or even that final shore, the uncertain afterlife awaiting us all.

      The Other Side of the Sea
    • Milwaukee Blues

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,6(171)Abgeben

      Focusing on the events surrounding George Floyd's death in 2020, the novel by Louis-Philippe Dalembert offers a profound and eloquent fictionalized narrative. It presents a realistic portrayal of the circumstances while conveying a powerful message of hope amidst tragedy. Through his poetic lens, Dalembert invites readers to reflect on themes of injustice and resilience.

      Milwaukee Blues
    • "Le jeune Ruben Schwarzberg a dû apprendre très tôt à survivre. Pas facile de naître dans une famille juive polonaise en 1913... Séparé des siens par les nazis, emprisonné à Buchenwald, libéré puis refoulé vers la France, il y est accueilli par la petite communauté haïtienne de Paris. À la faveur d'un décret voté par Haïti, il trouve refuge, comme des centaines de Juifs, à Port-au-Prince. Devenu un grand médecin, il n'a pas oublié son passé..." -- Cover

      Avant que les ombres s'effacent
    • Le roman de Cuba

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dans l'imaginaire occidental, Cuba reste cette terre de plaisir, où des plages de carte postale le disputent à la beauté insolente des femmes, où les meilleurs cigares du monde, s'accompagnent de la dégustation d'un rhum vieux. La sensualité n'est pas un vain mot. Les amateurs y verront là un avant-goût du paradis terrestre, que Christophe Colomb situe à quelques milles marins des côtes cubaines. D'autres y ajouteront les nombreux rythmes semés le long de son histoire : habanera, son, danzón, boléro, rumba, cha-cha-cha, mambo, salsa. Les grosses américaines des années 1940 et 1950 qui continuent de rouler, le million de kilomètres au compteur, leur carcasse rutilante sur les routes cabossées de l'île charrient leur part de stéréotypes. Le cinéma hollywoodien aussi, avec des films comme Cuba de Richard Lester, Havana de Sydney Pollack ou The Lost City d'Andy Garcia. Même la révolution castriste, et ses cinquante ans de pouvoir absolu, aura contribué à façonner l'image d'un pays suspendu dans le temps. Les amoureux de Cuba savent que l'identité de l'île ne s'arrête pas à ces regards nostalgiques, ni à un régime à bout de souffle dont les slogans éculés cachent une réalité plus profonde. De Colomb à Castro, Le Roman de Cuba nous plonge dans les méandres de cinq siècles d'histoire d'une terre mystérieuse et envoûtante.Écrivain, ancien pensionnaire de la Villa Médicis, Louis-Philippe Dalembert est auteur d'une thèse de doctorat sur le grand romancier cubain Alejo Carpentier. Il séjourne régulièrement à Cuba, à laquelle il est attaché par son histoire familiale. En 2008, il a reçu le prix Casa de las Americas, le plus prestigieux de cette île caraïbe, pour son roman Les dieux voyagent la nuit (Le Rocher, 2006).

      Le roman de Cuba